Die vielfältigen Wandlungsprozesse in der ehemaligen DDR stellten sich für die betroffenen Menschen als ein „[…] Bündel von in Breite und Tiefe nahezu alle Lebensbereiche erfassenden und verändernden Vorgängen von nicht absehbarer Dauer dar“. Unter den zahlreichen Transformationsprozessen, die im Zuge der Wiedervereinigung in den neuen Bundesländern stattgefunden haben, sind diejenigen, die das Bildungssystem betreffen, von großer Bedeutung. Der Begriff der Transformation grenzt sich dabei von einem herkömmlichen Begriff des strukturellen Wandels dahingehend ab, dass sie mit einer definierten Zielvorgabe in Gang gesetzt wird, dass sie politisch geplant wird, dass sie „zurückgestauten“ strukturellen Wandel beschleunigt nachholt und dass sie alle gesellschaftlichen Bereiche umfasst.
Zum 20. Jahrestag der Wiedervereinigung soll diese Arbeit einen Beitrag dazu leisten, eine Bilanz über die bildungspolitischen Strukturveränderungen und ihre Auswirkungen auf die Leistungen des Bildungssystems zu ziehen.
Mit der Wiedervereinigung ergab sich für eine gesamtdeutsche Bildungsstatistik ein Vergleichsproblem, da sich die beiden Systeme in den 40 Jahren des Getrenntseins deutlich auseinander entwickelten. Dabei bestehen vielfältige Äquivalenzprobleme hinsichtlich der Vergleichbarkeit von formalen Bildungsabschlüssen. Diese betreffen beispielsweise die curriculare Ebene und den gesamten Aufbau des Berufsbildungssystems. Trotz dieser Schwierigkeiten soll es gelingen, wenn auch mit Einschränkungen, die unterschiedlichen Bildungssysteme der DDR und der neuen Bundesländer (NBL) zu skizzieren, um sie anschließend gegenüberzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bildungssystem der DDR
- Die Kinderkrippe
- Der Kindergarten
- Das allgemeinbildende Schulwesen
- Die Polytechnische Oberschule (POS)
- Die Erweiterte Oberschule (EOS)
- Die berufliche Ausbildung
- Der tertiäre Bildungsbereich
- Hochschulen und Universitäten
- Ingenieur- und Fachschulen
- Die Strukturen des Bildungssystems in den neuen Bundesländern
- Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
- Das allgemeinbildende Schulwesen
- Die Grundschule
- Schularten mit mehreren Bildungsgängen in der Sekundarstufe I
- Der Hauptschulabschluss
- Die Mittlere Reife
- Die Voraussetzungen eines FORQ Abschlusses in Brandenburg als stellvertretendes Beispiel für die NBL
- Die Gesamtschule
- Das Gymnasium
- Weitere Schularten in der Sekundarstufe II
- Die Fachhochschulreife
- Die Fachgebundene Hochschulreife
- Die Allgemeine Hochschulreife
- Die berufliche Bildung
- Der tertiäre Bildungsbereich
- Universitäten
- Fachhochschulen
- Berufsakademien
- Zusammenfassender Vergleich der Bildungssysteme
- Der Elementarbereich
- Der Primarbereich
- Der Sekundarbereich
- Der tertiäre Bildungsbereich
- Indikatorengestützter Vergleich der Bildungssysteme
- Bildungsausgaben
- Bildungsausgaben in der DDR
- Bildungsausgaben in den neuen Bundesländern
- Zusammenfassender Vergleich der Bildungsausgaben
- Bildungsstand der Bevölkerung
- Bildungsstand in der DDR
- Bildungsstand in den neuen Bundesländern
- Zusammenfassender Vergleich des Bildungsstandes
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Analyse und dem Vergleich der Bildungssysteme der ehemaligen DDR und der neuen Bundesländer. Ihr Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die strukturellen Veränderungen im Bildungswesen seit der Wiedervereinigung zu geben und die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Leistungen des Bildungssystems zu bewerten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung der spezifischen Bildungssysteme, die Herausforderungen der Systemintegration sowie die Auswirkungen der Transformation auf die Bildungsergebnisse.
- Strukturwandel und Transformation des Bildungssystems in den neuen Bundesländern
- Vergleich der Bildungssysteme der DDR und der neuen Bundesländer
- Bewertung der Leistungsfähigkeit des Bildungssystems in den neuen Bundesländern
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der Bildungssysteme
- Entwicklung von Empfehlungen für eine Optimierung des Bildungswesens in den neuen Bundesländern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Bildungssystems für die Transformation der neuen Bundesländer beleuchtet und den Fokus auf die Vergleichbarkeit der beiden Bildungssysteme legt. Anschließend wird das Bildungssystem der DDR in seiner Vielfältigkeit vorgestellt, wobei die einzelnen Bildungseinrichtungen, von der Kinderkrippe über das allgemeinbildende Schulwesen bis hin zur beruflichen Ausbildung und dem tertiären Bildungsbereich, detailliert analysiert werden.
Im Anschluss werden die Strukturen des Bildungssystems in den neuen Bundesländern dargestellt, wobei die einzelnen Schularten, wie Grundschule, Gesamtschule und Gymnasium, sowie die verschiedenen Bildungsgänge und Abschlüsse im Detail beleuchtet werden. Hierbei wird auch auf die Besonderheiten und Herausforderungen der Integration des DDR-Bildungssystems in das westdeutsche System eingegangen.
Im folgenden Kapitel wird ein umfassender Vergleich der Bildungssysteme der DDR und der neuen Bundesländer vorgenommen. Hierbei werden die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den verschiedenen Bildungsbereichen hervorgehoben, um die spezifischen Merkmale der beiden Systeme zu verdeutlichen.
Anschließend wird ein indikatorengestützter Vergleich der Bildungssysteme anhand relevanter Indikatoren wie Bildungsausgaben und Bildungsstand der Bevölkerung durchgeführt. Die Ergebnisse dieses quantitativen Vergleichs ermöglichen eine differenzierte Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselthemen Bildungssystem, DDR, neue Bundesländer, Transformation, Vergleich, Strukturwandel, Bildungsleistung, Bildungsausgaben, Bildungsstand der Bevölkerung, Integration, Bildungsgänge und Bildungsabschlüsse. Darüber hinaus werden weitere relevante Begriffe wie Kindertageseinrichtungen, Schulen, Hochschulen, berufliche Bildung und Bildungsindikatoren behandelt.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Carolin Howold (Autor:in), 2010, DDR und neue Bundesländer: Bildungsstrukturen im Vergleich , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208380