Der Hofbesitzer erteilte dem Autor den Auftrag, anhand der vielen in Privatbesitz erhaltenen Quellen und teils seltenen Urkunden, die Familien und die Persönlichkeiten sowie das Leben auf diesem Hof in seiner 700-jährigen Geschichte in Buchform vorzustellen, zu erläutern, daraus Beispiele anzuführen und auf Besonderheiten hinzuweisen.
Das 1. Kapitel handelt vom Prugghof vor seiner Teilung vom 13. bis zum 16. Jahrhundert. Das 2.Kapitel befasst sich mit der Familie Illmer und der Grundsteinlegung des Erbhofes Hinterbrugg im 17. und 18. Jahrhundert. Das 3. Kapitel stellt die Familie Strobl vor mit deren Zugewinn an wirtschaftlicher Stärke und gesellschaftlichem Ansehen im 19. Jahrhundert. Das 4. Kapitel die Familie Pixner im 20. Jahrhundert: Bewahrung des Erbes, Erneuerung des Hofes. Von den 4 Abschnitten im Anhang stellt sich besonders der Inventar aus dem Jahr 1745 als überaus interessant und wertvoll heraus.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die jeweiligen Hofinhaber solide gewirtschaftet und sich stets an die alten Tiroler Tugenden Fleiß, Arbeitsamkeit, Gerechtigkeitssinn und Religiosität gehalten haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Der Prugghof in den ursprünglichen Zeugnissen vom 13. bis zum 16. Jahrhundert
- II. Die Familie Illmer und die Grundsteinlegung des Erbhofes Hinterbrugg im 17. u. 18. Jahrhundert
- 1. Sebastian Illmer
- 2. Kaspar Illmer
- 3. Bartholomäus Illmer 1725-1744
- 4. Maria Illmer 1754-1782
- III. Die Familie Strobl und der Zugewinn an wirtschaftlicher Stärke und gesellschaftlichem Ansehen im 19. Jahrhundert
- 1. Paul Strobl 1782 - 1814
- 2. Paul Strobl 1829-1860
- 3. Josef Strobl 1860 1897
- 4. Maria Strobl 1897-1942
- IV. Die Familie Pixner ab dem 20. Jahrhundert. Bewahrung des Erbes, Steigerung der Wirtschaftskraft, Erneuerung des Hofes
- 1. Josef Pixner 1942-1967
- 2. Josef Pixner 1967-2005
- 3. Paul Pixner ab 2005
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Geschichte des Hofes Hinterbrugg und seiner Bewohnerfamilien über mehrere Jahrhunderte hinweg zu dokumentieren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Hofes, den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen, sowie den Herausforderungen und Erfolgen der einzelnen Generationen.
- Die Entwicklung des Prugghofs vom 13. bis zum 16. Jahrhundert.
- Die Rolle der Familie Illmer bei der Grundsteinlegung und dem Ausbau des Hofes Hinterbrugg.
- Der wirtschaftliche Aufstieg und das gesellschaftliche Ansehen der Familie Strobl im 19. Jahrhundert.
- Die Bewahrung des Erbes, die Steigerung der Wirtschaftskraft und die Erneuerung des Hofes durch die Familie Pixner im 20. Jahrhundert.
- Kontinuität und Wandel in der Geschichte einer ländlichen Familie und ihres Hofes.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Geschichte des Hofes Hinterbrugg ein und skizziert die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die verschiedenen Familien, die den Hof bewirtschafteten und deren Beitrag zur Entwicklung des Anwesens über die Jahrhunderte hinweg.
I. Der Prugghof in den ursprünglichen Zeugnissen vom 13. bis zum 16. Jahrhundert: Dieses Kapitel beleuchtet die frühe Geschichte des Prugghofs anhand historischer Quellen und Dokumente aus dem 13. bis 16. Jahrhundert. Es untersucht die Eigentumsverhältnisse, die Bewirtschaftung des Hofes und die Lebensbedingungen der damaligen Bewohner. Die Analyse dieser frühen Aufzeichnungen liefert eine Grundlage für das Verständnis der späteren Entwicklung des Hofes und seiner Bewohner.
II. Die Familie Illmer und die Grundsteinlegung des Erbhofes Hinterbrugg im 17. u. 18. Jahrhundert: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Familie Illmer und deren bedeutende Rolle bei der Entwicklung des Hofes Hinterbrugg im 17. und 18. Jahrhundert. Es wird detailliert auf die einzelnen Familienmitglieder eingegangen, ihre Lebensläufe und deren Einfluss auf den Ausbau und die wirtschaftliche Entwicklung des Hofes erörtert. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung der Familie Illmer für die Grundsteinlegung und den Aufbau des Erbhofes.
III. Die Familie Strobl und der Zugewinn an wirtschaftlicher Stärke und gesellschaftlichem Ansehen im 19. Jahrhundert: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Familie Strobl und deren Beitrag zur wirtschaftlichen Stärkung und zum gesellschaftlichen Aufstieg des Hofes im 19. Jahrhundert. Es analysiert die Strategien und Entscheidungen, die zu diesem Erfolg führten, und beleuchtet die Veränderungen in der Bewirtschaftung und der Lebensweise der Familie im Kontext der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen der Zeit. Die Integration der Subkapitel ermöglicht einen umfassenden Blick auf die Entwicklung der Familie und ihren Einfluss auf Hinterbrugg.
IV. Die Familie Pixner ab dem 20. Jahrhundert. Bewahrung des Erbes, Steigerung der Wirtschaftskraft, Erneuerung des Hofes: Das letzte Kapitel, welches hier zusammengefasst wird, behandelt die Familie Pixner und deren Wirken im 20. Jahrhundert. Es beschreibt die Herausforderungen und Erfolge der Familie bei der Bewahrung des Erbes, der Steigerung der Wirtschaftskraft und der Modernisierung des Hofes. Der Fokus liegt auf der Anpassung an die veränderten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen des 20. Jahrhunderts und der Kontinuität der Familiengeschichte. Die detaillierte Darstellung der einzelnen Familienmitglieder und deren Beiträge zum Fortbestand des Hofes ist ein zentrales Element dieses Abschnitts.
Schlüsselwörter
Hinterbrugg, Prugghof, Familien Illmer, Strobl, Pixner, Hofgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Südtirol, Landwirtschaft, Generationen, Erbe, Kontinuität, Wandel, gesellschaftliches Ansehen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Geschichte des Hofes Hinterbrugg
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Geschichte des Hofes Hinterbrugg und seiner Bewohnerfamilien (Illmer, Strobl, Pixner) über mehrere Jahrhunderte hinweg. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Hofes, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen sowie den Herausforderungen und Erfolgen der einzelnen Generationen.
Welche Zeiträume werden behandelt?
Die Arbeit umfasst einen Zeitraum vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie behandelt die Geschichte des Vorgängerhofes Prugghof und die Entwicklung des Hofes Hinterbrugg unter den Familien Illmer, Strobl und Pixner.
Welche Familien werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei Familien: die Familie Illmer (17. und 18. Jahrhundert), die Familie Strobl (19. Jahrhundert) und die Familie Pixner (20. Jahrhundert). Für jede Familie werden einzelne Familienmitglieder und deren Beiträge zur Geschichte des Hofes detailliert beschrieben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Prugghofs, die Rolle der Familien Illmer, Strobl und Pixner beim Ausbau und der wirtschaftlichen Entwicklung des Hofes Hinterbrugg, den wirtschaftlichen Aufstieg und das gesellschaftliche Ansehen der Familien, die Bewahrung des Erbes und die Modernisierung des Hofes im 20. Jahrhundert sowie Kontinuität und Wandel in der Geschichte einer ländlichen Familie und ihres Hofes.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise erläutert. Die folgenden Kapitel befassen sich jeweils mit einer der Familien und ihrer Rolle in der Geschichte des Hofes. Jedes Kapitel enthält eine detaillierte Analyse der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen im jeweiligen Zeitraum.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf historischen Quellen und Dokumenten aus verschiedenen Archiven. Die genauen Quellen werden innerhalb der Arbeit im Detail angegeben (in der vollständigen Version). Die frühen Kapitel stützen sich auf Quellen aus dem 13. bis 16. Jahrhundert zum Prugghof.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zeigt die langfristige Entwicklung des Hofes Hinterbrugg und die Anpassungsfähigkeit der Familien an die jeweiligen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen über die Jahrhunderte hinweg. Sie unterstreicht die Bedeutung der Kontinuität und des Wandels in der Geschichte einer ländlichen Familie und ihres Hofes.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hinterbrugg, Prugghof, Familien Illmer, Strobl, Pixner, Hofgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Südtirol, Landwirtschaft, Generationen, Erbe, Kontinuität, Wandel, gesellschaftliches Ansehen.
- Citar trabajo
- Dr. Veit Pamer (Autor), 2012, Hinterbrugg - Die Geschichte eines Hofes und seiner Familien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208395