Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Broadcast and entertainment

"Transform yourself!" Entwürfe künstlerischer Selbstrepräsentation am Beispiel von Karl Lagerfeld

Title: "Transform yourself!" Entwürfe künstlerischer Selbstrepräsentation am Beispiel von Karl Lagerfeld

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 32 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Wilkin Schröder (Author)

Communications - Broadcast and entertainment
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Identitäten und Rollenkonstruktionen, Transformationen und Selbstrepräsentationen - prägende Schlüsselbegriffe, die einem die Türen der Methodiken der Kunst öffnen können. Durch alle Spielarten des Kunstbetriebes ziehen sich diese Begrifflichkeiten, wie ein roter Faden in den Lebenslinien der Protagonisten. Ob im literarischen, visuellen oder darstellenden Werk - die „Verkleidung“, das Übernehmen von Rollen ist oft Bestandteil der schöpferischen Arbeit und zum Teil auch darüber hinaus.

Das „darüber hinaus“ ist bedingt vom „gesehen werden“. Es ist weniger ein temporärer Performancegedanke als künstlerische Praxis, sondern vielmehr das Streben nach Identitätenfindung im Prozess einer ständigen Transformation. Keine bloße Rollenaneignung, geschweige eine vorhersehbare Selbstdarstellung auf Basis verbreiteter Gesellschaftserwartungen. Es geht vielmehr, um die Repräsentation des Selbst, in potentia, mannigfaltiger Weise, jedes Mal auf ein Neues.

Die Genese künstlicher und künstlerischer Identitäten aus einem Subjekt heraus und auf das Selbige projiziert, geprägt durch den Prozess der Transformation - erzeugt Vielschichtigkeit. Die Überlagerung des Selbst erzeugt einerseits Verstärkungen in der Wahrnehmung des Subjekts, sorgt durch Verschiebungen ebenso für Unklarheiten.

Die Erschaffung, im Sinne einer Repräsentation in actu, des Selbst als ein Kunstwerk spielt mit dem Erkenntnisgewinn über die wahre Identität - sofern es diese gibt - schafft den Nährboden für die Entstehung von Mythen.

Die Abstraktion, die sich selbst als Marionette der eigenen Manipulation betrachtet, ist Karl Lagerfeld. Als „König der Mode“ wird er überschwänglich von der Boulevard-Presse weltweit gefeiert und in seiner Selbstrepräsentation ist er sich der Erscheinung als Modezar durchaus bewusst. Der Begriff der Selbstrepräsentation soll an verschiedenen Entwürfen der Personenwahrnehmung Lagerfelds erörtert werden. Die vorherrschende Kluft in der Definition zwischen dem Selbst und dem Subjekt soll, wenn möglich in der Erarbeitung zu Gunsten der Transformationsanalyse nicht abgedeckt werden. Der Fokus wird sich auf die Details der Transformationen und ihre Spezifika in der Wirkung konzentrieren. Es sind vielmehr Entwürfe, aus der Perspektive den Transformator „Lagerfeld“ sichtbar zu machen, aufzuweisen und die Mechanismen der Wandlung zu identifizieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Leitgedanken
  • Inhalte
    • Einleitung
    • Lebenswege
    • Ansätze der Selbstsrepräsentation
    • Abschlussgedanken
    • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die künstlerische Selbstdarstellung, indem sie die Konzepte von Identität, Rollenkonstruktionen, Transformation und Selbstrepräsentation beleuchtet. Sie stellt die Frage, wie Künstler*innen ihr Selbst als ein Kunstwerk gestalten, um die vielfältigen Facetten ihrer Identität zu erforschen und zu präsentieren.

  • Künstlerische Selbstdarstellung als Kunstwerk
  • Identitäten und Rollenkonstruktionen in der Kunst
  • Transformation als Prozess der Identitätsfindung
  • Selbstrepräsentation und die Frage nach der "wahren" Identität
  • Die Rolle von Mythen und Fiktionen in der künstlerischen Selbstdarstellung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Leitgedanken: Die Einleitung legt die grundlegenden Konzepte der Arbeit dar, darunter Identität, Rollenkonstruktionen, Transformation und Selbstrepräsentation. Sie beleuchtet den Zusammenhang dieser Konzepte mit der künstlerischen Praxis und stellt die These auf, dass die Selbstdarstellung als Kunstwerk ein Mittel der Identitätsfindung und -vermittlung ist.
  • Lebenswege: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Ansätze zur Selbstdarstellung in der Kunst, indem es Lebenswege und künstlerische Strategien von Künstler*innen aus verschiedenen Disziplinen beleuchtet.
  • Ansätze der Selbstsrepräsentation: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Methoden und Strategien der künstlerischen Selbstdarstellung, die von Künstler*innen eingesetzt werden, um ihre Identität zu konstruieren und zu präsentieren. Die Analyse umfasst sowohl traditionelle als auch innovative Ansätze, die den Wandel der künstlerischen Selbstdarstellung im Laufe der Zeit reflektieren.

Schlüsselwörter

Künstlerische Selbstdarstellung, Identität, Rollenkonstruktionen, Transformation, Selbstrepräsentation, Kunstwerk, Identitätfindung, Mythen, Fiktionen, Kunstbetrieb, Performance, Identität in potentia, Vielschichtigkeit, Wahrnehmung, Subjekt.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
"Transform yourself!" Entwürfe künstlerischer Selbstrepräsentation am Beispiel von Karl Lagerfeld
College
University of the Arts Berlin  (Fakultät Gestaltung)
Grade
1,0
Author
Wilkin Schröder (Author)
Publication Year
2011
Pages
32
Catalog Number
V208419
ISBN (eBook)
9783668677678
ISBN (Book)
9783668677685
Language
German
Tags
Lagerfeld Inszenierung Transformation Selbstrepräsentation Rollenkonstruktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Wilkin Schröder (Author), 2011, "Transform yourself!" Entwürfe künstlerischer Selbstrepräsentation am Beispiel von Karl Lagerfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208419
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint