Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Hedge-Accounting nach IAS 39 und IFRS 9. Ein kritischer Vergleich

Title: Hedge-Accounting nach IAS 39 und IFRS 9. Ein kritischer Vergleich

Master's Thesis , 2012 , 98 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Thomas Goretzki (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als "Hedging" wird die vollständige oder teilweise Absicherung gegen Risiken aus der
Cashflow-Volatilität eines oder mehrerer Grundgeschäfte durch eines oder mehrere
gegenläufige Sicherungsinstrumente bezeichnet. Um etwas abzusichern und somit ein
Risiko zu reduzieren, wird für eine bestehende oder antizipierte, zukünftige
Kassakomposition, eine offene Terminposition als Sicherung entgegengesetzt. Je nach
Identität der Basis, Zustand und Umfang des Grundgeschäfts existieren mehrere Arten
von Hedge-Geschäften.

Hedge-Geschäfte können aufgrund ihrer Basis als Pure- oder Cross-Hedge existieren.
Bei einem Pure-Hedge sind die Nominalbeträge eines abzusichernden Grundgeschäftes
und des Sicherungsinstrumentes gleich. Beide Geschäfte weisen aufgrund der selben
Risikobasis eine Korrelation von eins auf, so dass man von einer besonders
zuverlässigen Hedge-Beziehung sprechen kann.

Zum Beispiel könnte eine USD-Forderung
durch eine USD-Verbindlichkeit abgesichert werden. Ist die Basis von
Grund- und Sicherungsgeschäft nicht gleich, aber ähnlich, liegt ein Cross-Hedge vor.
Beispielsweise könnte die USD-Forderungen mit einer Währung besichert werden, die
eine ähnliche Korrelation aufweist wir die des USD.

Handelt es sich bei dem Grundgeschäft um ein bereits bestehendes Grundgeschäft, so
wird dieses als Cash Hedge bezeichnet. Liegt das Grundgeschäft noch nicht vor,
sondern besteht in Form einer zukünftig abzusichernden Transaktion, so handelt es sich
um einen antizipativen Hedge. Dieser liegt bspw. vor, wenn zukünftige Warenkäufe in
Fremdwährung abzusichern sind.
Des Weiteren lassen sich Hedge-Geschäfte nach deren Umfang der Absicherung
unterteilen. Werden lediglich ein Grund- und ein Sicherungsgeschäft zu einer Sicherungsbeziehung zusammengefasst, handelt es sich um ein Mikro-Hedge.

Voraussetzung hierfür ist, dass sich beide Geschäfte eindeutig einander zuordnen
lassen. Dafür muss eine Betrags- und Fristenkongruenz vorliegen. Bei Unternehmen
mit einer Masse an Geschäften ist es unter Berücksichtigung hoher Transaktionskosten
sinnvoller, mehrere Absicherungen zusammenzufassen. Dies ist die einfachere und
kostengünstigere Variante.[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Begriffsabgrenzung
    • 1.2 Problemstellung
    • 1.3 Gang der Untersuchung
  • 2. Rahmenbedingungen für einen Vergleich von Hedge-Accounting nach IAS 39 und IFRS 9
    • 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
    • 2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
    • 2.3 Ziele des Hedge-Accountings
  • 3. Kritische Analyse der Unterschiede von IAS 39 und IFRS 9
    • 3.1 Grundzüge der Hedge-Komponenten
    • 3.2 Voraussetzungen für die Bilanzierung
    • 3.3 Bilanzielle Abbildung
    • 3.4 Gesamtkritische Würdigung
  • 4. Fazit & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit verfolgt das Ziel, das Hedge-Accounting nach IAS 39 und IFRS 9 kritisch zu vergleichen und die Unterschiede zwischen beiden Standards herauszuarbeiten. Die Arbeit analysiert die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die jeweiligen Anforderungen an die Bilanzierung.

  • Vergleich der rechtlichen Rahmenbedingungen von IAS 39 und IFRS 9
  • Analyse der Unterschiede in der Definition und Behandlung von Hedge-Komponenten
  • Bewertung der Voraussetzungen für die Bilanzierung nach beiden Standards
  • Kritisches Untersuchen der bilanziellen Abbildung des Hedge-Accountings
  • Gesamtbewertung der Vor- und Nachteile beider Standards

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Hedge-Accountings ein und definiert zentrale Begriffe wie Hedging, IAS/IFRS und Risiko. Es formuliert die Problemstellung der Arbeit und beschreibt den Gang der Untersuchung. Die Notwendigkeit eines Vergleichs zwischen IAS 39 und IFRS 9 wird begründet, und der Lesefluss wird durch eine klare Strukturierung der Untersuchungsschritte gewährleistet.

2. Rahmenbedingungen für einen Vergleich von Hedge-Accounting nach IAS 39 und IFRS 9: Dieses Kapitel legt die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen für den Vergleich der Hedge-Accounting-Standards IAS 39 und IFRS 9 dar. Es beleuchtet die Anwendung der IFRS in Deutschland und den jeweiligen Anwendungsbereich der beiden Standards. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden ebenso betrachtet, um den Kontext der unterschiedlichen Vorschriften zu verstehen. Die Ziele des Hedge-Accountings werden definiert, um die Vergleichsbasis weiter zu schärfen und die Bedeutung der unterschiedlichen Bilanzierungsmethoden zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines fundierten Verständnisses der Rahmenbedingungen, die den Vergleich von IAS 39 und IFRS 9 prägen.

3. Kritische Analyse der Unterschiede von IAS 39 und IFRS 9: Der Kern der Arbeit liegt in diesem Kapitel. Es analysiert detailliert die Unterschiede zwischen IAS 39 und IFRS 9 hinsichtlich der Grundzüge der Hedge-Komponenten (Finanzinstrumente und Derivate), der Voraussetzungen für die Bilanzierung (Grundgeschäfte, Sicherungsgeschäfte, Sicherungsbeziehung) und der bilanziellen Abbildung der verschiedenen Absicherungsarten (Absicherung des beizulegenden Zeitwerts, Absicherung von Zahlungsströmen, Absicherung einer Nettoinvestition). Für jede Komponente werden die Vorschriften beider Standards gegenübergestellt und kritisch gewürdigt. Beispiele veranschaulichen die praktischen Auswirkungen der Unterschiede. Die kritische Würdigung umfasst eine eingehende Bewertung der Stärken und Schwächen der jeweiligen Ansätze, unter Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf die Transparenz und Aussagekraft der Finanzberichterstattung.

Schlüsselwörter

Hedge-Accounting, IAS 39, IFRS 9, Finanzinstrumente, Derivate, Sicherungsbeziehung, Bilanzierung, Risikomanagement, kritische Analyse, Vergleich, Finanzberichterstattung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Vergleich von Hedge-Accounting nach IAS 39 und IFRS 9

Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?

Diese Masterarbeit vergleicht kritisch das Hedge-Accounting nach IAS 39 und IFRS 9 und hebt die Unterschiede zwischen beiden Standards hervor. Die Arbeit analysiert die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die jeweiligen Anforderungen an die Bilanzierung.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt den Vergleich der rechtlichen Rahmenbedingungen von IAS 39 und IFRS 9, die Analyse der Unterschiede in der Definition und Behandlung von Hedge-Komponenten, die Bewertung der Bilanzierungsvoraussetzungen nach beiden Standards, die kritische Untersuchung der bilanziellen Abbildung des Hedge-Accountings und eine Gesamtbewertung der Vor- und Nachteile beider Standards.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) definiert zentrale Begriffe und beschreibt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Rahmenbedingungen) legt die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen für den Vergleich dar. Kapitel 3 (Kritische Analyse) analysiert detailliert die Unterschiede zwischen IAS 39 und IFRS 9 bezüglich Hedge-Komponenten, Bilanzierungsvoraussetzungen und bilanzieller Abbildung. Kapitel 4 (Fazit & Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Hedge-Accounting, IAS 39, IFRS 9, Finanzinstrumente, Derivate, Sicherungsbeziehung, Bilanzierung, Risikomanagement, kritische Analyse, Vergleich und Finanzberichterstattung.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Das Hauptziel ist ein kritischer Vergleich des Hedge-Accountings nach IAS 39 und IFRS 9, um die Unterschiede zwischen beiden Standards aufzuzeigen und zu analysieren.

Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit verwendet eine vergleichende und kritische Analysemethode, um die Unterschiede zwischen IAS 39 und IFRS 9 aufzuzeigen und zu bewerten.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Finanzberichterstattung und des Risikomanagements, die sich mit den internationalen Rechnungslegungsstandards IAS 39 und IFRS 9 befassen.

Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Die Arbeit enthält eine ausführliche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Kapitels beschreibt.

Excerpt out of 98 pages  - scroll top

Details

Title
Hedge-Accounting nach IAS 39 und IFRS 9. Ein kritischer Vergleich
College
University of Applied Sciences Essen
Course
Internationale Rechnungslegung
Grade
1,3
Author
Thomas Goretzki (Author)
Publication Year
2012
Pages
98
Catalog Number
V208427
ISBN (eBook)
9783656364474
ISBN (Book)
9783656365006
Language
German
Tags
IAS 39 IFRS 9 Hedge-Accounting
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Goretzki (Author), 2012, Hedge-Accounting nach IAS 39 und IFRS 9. Ein kritischer Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208427
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  98  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint