1. Einleitung in die Thematik
In der heutigen Gesellschaft müssen Unternehmen das angebotene Produktund
Dienstleistungsportfolio am Käufer bzw. seinen Wünschen und
Bedürfnissen ausrichten, um entsprechende Gewinne erzielen zu können. Die
sich stetig ändernden Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen oder zu eruieren,
zu erfassen, zu beeinflussen und am Ende zu erfüllen, ist die Aufgabe der
Marketingabteilung eines Unternehmens. Um die richtigen Anreize und das
Verhalten des potenziellen Kunden zu kennen, muss sich das Unternehmen
einen Überblick über Marken, Markt, Konkurrenz und Produkte verschaffen, um
die Reaktionen des Verbrauchers annähernd einschätzen zu können. In diesem
Punkt liegt die Herausforderung für die Marketingabteilung eines
Unternehmens, denn Entscheidungen von Menschen werden von vielen
Faktoren beeinflusst. Unter Anwendung von Verhaltensmodellen sowie unter
Einbeziehung externer sowie interner Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten
eines Konsumenten sollen die Grundlagen für die Marketingentscheidung
gelegt werden. In dieser Hausarbeit wird auf Basis eines ausgewählten
Verhaltensmodells, des neobehavioristischen Verhaltensmodells, für das
Käuferverhalten eine Erklärungsgrundlage geschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung in die Thematik
- 2. Marketing und Konsumentenverhalten
- 2.1 Merkmale des Kaufverhaltens
- 2.2 Kategorisierung des privaten Konsumentenverhaltens
- 3. Kaufentscheidung und Kaufentscheidungsprozesse
- 3.1 Kaufentscheidungsträger
- 3.2 Kaufentscheidungstypen
- 4. Das neobehavioristische Verhaltensmodell
- 5. Einflussfaktoren auf das Käuferverhalten
- 5.1 Externe Einflussfaktoren und Umweltfaktoren
- 5.2 Kulturelle Einflussfaktoren
- 5.3 Soziale Einflussfaktoren
- 5.4 Persönliche Einflussfaktoren
- 5.5 Psychologische Einflussfaktoren
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erklärung von Kaufentscheidungsprozessen anhand des S-O-R-Modells. Der Fokus liegt auf der Analyse von Kaufentscheidungen für verschiedene Produkte, wie Joghurt, Parfums und PKWs, unter Berücksichtigung der Umweltfaktoren, die das Kaufverhalten beeinflussen können.
- Das S-O-R-Modell als Framework für die Analyse von Kaufentscheidungsprozessen
- Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten, einschließlich kultureller, sozialer, persönlicher und psychologischer Aspekte
- Unterscheidung verschiedener Produkttypen und deren Einfluss auf Kaufentscheidungsprozesse
- Analyse des Kaufverhaltens von Konsumenten in verschiedenen Situationen
- Die Rolle von Umweltfaktoren bei der Gestaltung von Kaufentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung in die Thematik
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung von Konsumentenverhalten für Unternehmenserfolg. Es wird die Notwendigkeit der Berücksichtigung von Kaufentscheidungsprozessen und Einflussfaktoren im Rahmen von Marketingstrategien hervorgehoben.
- Kapitel 2: Marketing und Konsumentenverhalten
Dieses Kapitel definiert Marketing und erläutert die Bedeutung des Konsumentenverhaltens in diesem Kontext. Es werden Merkmale des Kaufverhaltens und die Kategorisierung des privaten Konsumentenverhaltens diskutiert, um einen grundlegenden Rahmen für die Analyse von Kaufentscheidungsprozessen zu schaffen.
- Kapitel 3: Kaufentscheidung und Kaufentscheidungsprozesse
In diesem Kapitel werden die Akteure und Typen von Kaufentscheidungen beleuchtet. Es werden verschiedene Entscheidungsprozesse beschrieben und die Bedeutung der Analyse von Kaufentscheidungsprozessen für das Marketing hervorgehoben.
- Kapitel 4: Das neobehavioristische Verhaltensmodell
Dieses Kapitel stellt das neobehavioristische Verhaltensmodell vor, das als Grundlage für die Analyse von Kaufentscheidungsprozessen dient. Es wird das Zusammenspiel von Stimulus, Organismus und Response sowie die Bedeutung von Lernprozessen und kognitiven Prozessen bei Kaufentscheidungen erläutert.
- Kapitel 5: Einflussfaktoren auf das Käuferverhalten
In diesem Kapitel werden verschiedene Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten untersucht. Es wird die Rolle von externen Umweltfaktoren, kulturellen Faktoren, sozialen Faktoren, persönlichen Faktoren und psychologischen Faktoren bei der Gestaltung von Kaufentscheidungen betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf den Themenbereich Konsumentenverhalten und Kaufentscheidungsprozesse. Wichtige Schlüsselwörter sind: S-O-R-Modell, Kaufentscheidung, Kaufverhalten, Einflussfaktoren, Umweltfaktoren, Marketing, Konsumenten, Produkttypen, Kaufentscheidungsprozesse, neobehavioristisches Modell.
- Citation du texte
- Jana Grahmann (Auteur), 2010, Das S-O-R-Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208439