Ich habe mich in meiner Hausarbeit schwerpunktmäßig auf den Aspekt des geistigen Eigentums konzentriert wie er von Hegel dargelegt wird, sowie den rechtlichen Umgang mit selbigem. Zunächst stelle ich einen Umriss der verschiedenen Eigentumsarten nach Hegel dar und erläutere kurz die Umstände ihrer jeweiligen Inbesitznahme. Nach eingehender Analyse der Hegelschen Sichtweise bezüglich des geistigen Eigentums habe ich, vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um Internettauschbörsen1, Hegels Rechtsdefinition auf die gegenwärtige Urheberrechtsproblematik anzuwenden versucht, um zum einen den Bezug zur Gegenwart herzustellen und zum anderen, um das durch die Beschäftigung mit der Hegelschen Rechtsphilosophie gewonnene Verständnis von abstraktem Besitz in einem Lösungsansatz auf ein zeitgenössisches Rechtsdilemma zur praktischen Anwendung zu bringen.
Am Ende meiner Hausarbeit steht dann ein Fazit, welches Hegels Rechtsauffassung hinsichtlich ihrer Integrität und Aktualität bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Das Eigentum
- 2. a) Personales Eigentum (Besitzzuspruch äußerlich)
- 2. b) Geistiges Eigentum (Besitzzuspruch nicht äußerlich)
- 2. c) Privateigentum
- 2. d) Familieneigentum
- 2. e) Gemeinschaftseigentum (Gemeindebesitz)
- 3. Internettauschbörsen und Eigentumsrecht
- 3. a) Musik als Sache
- 3. b) Rechtlicher Umgang mit Musik
- 3. c) Erwerb von Musik
- 3. d) Internet und Musik: Das rechtliche Dilemma
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit konzentriert sich auf den Aspekt des geistigen Eigentums, wie er von Hegel dargelegt wird, und den rechtlichen Umgang damit. Zunächst wird ein Überblick über die verschiedenen Eigentumsarten nach Hegel gegeben und die Umstände ihrer jeweiligen Inbesitznahme erläutert. Anschließend wird Hegels Rechtsdefinition im Kontext der aktuellen Diskussion um Internettauschbörsen auf die heutige Urheberrechtsproblematik angewendet. Dies dient dazu, den Bezug zur Gegenwart herzustellen und das Verständnis von abstraktem Besitz aus der Hegelschen Rechtsphilosophie in einem Lösungsansatz für ein zeitgenössisches Rechtsdilemma zu nutzen.
- Geistiges Eigentum nach Hegel
- Rechtlicher Umgang mit geistigem Eigentum
- Internettauschbörsen und Urheberrecht
- Anwendbarkeit der Hegelschen Rechtsphilosophie auf aktuelle Rechtsprobleme
- Bewertung der Aktualität der Hegelschen Rechtsauffassung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Die Einleitung gibt einen Überblick über den Fokus der Hausarbeit, der auf dem geistigen Eigentum nach Hegel und seinem rechtlichen Umgang liegt. Außerdem wird die Methodik der Arbeit erläutert, die darin besteht, Hegels Rechtsdefinition auf die heutige Urheberrechtsproblematik im Kontext von Internettauschbörsen anzuwenden.
2. Das Eigentum
Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Arten von Eigentum nach Hegel vor und erklärt, wie sie in den Besitz eines Subjekts gelangen. Die verschiedenen Eigentumsformen werden anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert.
3. Internettauschbörsen und Eigentumsrecht
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Problematik von Internettauschbörsen im Zusammenhang mit dem geistigen Eigentum. Es wird analysiert, wie Musik als Sache im digitalen Raum betrachtet werden kann und welche rechtlichen Konsequenzen sich aus dem Austausch von Musikdateien ergeben. Die Diskussion konzentriert sich auf die Anwendung der Hegelschen Rechtsphilosophie auf die aktuellen Herausforderungen des Urheberrechts im Internet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: geistiges Eigentum, Hegel, Internettauschbörsen, Urheberrecht, Eigentum, Besitz, Rechtsphilosophie, Rechtsdilemma, Abstrakter Besitz, zeitgenössisches Rechtsproblem, Musik, digitale Medien, Anwendung, Aktualität, Recht.
- Quote paper
- Tim Kocher (Author), 2003, Die Rechtmäßigkeit von Internettauschbörsen nach Hegels Rechtsphilosophie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20845