Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Architecture / History of Construction

Kurbauten in Baden

Title: Kurbauten in Baden

Scientific Essay , 2000 , 9 Pages

Autor:in: Clemens Kieser (Author)

Art - Architecture / History of Construction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Konversationshaus wurde 1821 in großherzoglichem Auftrag begonnen, nachdem der baufällig gewordene Theaterbau hatte weichen müssen, der erst 1810 durch Weinbrenner erstellt worden war. Weinbrenners Neubau sah in der Mitte einen querliegenden Saalbau mit korinthischer Säulenfront vor, die ohne Giebelkrönung als Kolossalordnung unter dem hohen Walmdach eingefügt wurde. Zwei kurze, in der Höhe abgestufte Seitenflügel leiten zu niedrigeren Zwischenbauten mit Säulenfront über, die mit zweistöckigen Eckpavillons unterschiedlicher Tiefe verbinden. Im linken Seitenbau hatte Weinbrenner aus Kostengründen das alte Promenadenhaus mit Saalanbau integriert, im rechten wurde das Theater untergebracht. Speisesaal und Küche befanden sich im linken Zwischenbau, die geforderten Gesellschaftsräume im rechten. Die französischen Spielbankunternehmer Bénazet ließen das Innere des Gebäudes ab 1838 in prunkvoller Weise zum Casino umgestalten, auf Einspruch des Architekten Heinrich Hübsch durfte das Äußere des Gebäudes nicht angetastet werden. Mehr als ein halbes Jahrhundert später führte der Karlsruher Architekturprofessor und Baurat August Stürzenacker (1871-1943) hier entscheidende Veränderungen durch. Das Gebäude war heruntergekommen, nachdem 1872 alle Spielbanken im Deutschen Reich geschlossen worden waren. Stürzenacker fügte weit vorspringende, jeweils bis zum Mittelteil reichende verglaste Terassen an, deren Gestaltung auf die heute im Innenraum befindlichen Kolonnaden zurückgeht, die zwischen den Gebäuden vermittelten. Der Südflügel und ein Saalbau im Westen wurden neu erbaut. Im Inneren erfuhr das Haus eine Neuanlage, n ur Benarzétschen Festsäle im rechten Flügel und der Spielsaal Weinbrenners in der Mitte blieb unangetastet. Die anspruchsvolle Innnenausstattung mit polychromen Marmorgliederungen, grünen Majolikaplatten, Vergoldungen, Glasmosaiken und dunkel poliertem Holz in nüchternen Formen zeigt bereits Formen der aufkommenen Neuen Sachlichkeit. Erst 1933 nahm wieder eine Spielbank den Betrieb auf, Stürzenacker fügte 1936 weitere Räume hinzu. Bei Umbauten von 1955 und 1979/80 wurde die Innenarchitektur Stürzenackers weitgehend zerstört. An der

Rückseite des Mitteltraktes waren bereits 1971/72 neue Spielsäle angebaut worden. Der Brand im Restaurantflügel im Jahre 1987 zwang zu Erneuerungsarbeiten, die zu einer weiteren Umgestaltung des gesamten Flügels genutzt wurden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Konversationshaus, Casino, Kurhaus
  • Neues Dampfbad
  • Friedrichsbad
    • Grundriß und Gestaltung
    • Fassadenaufriß und Funktion
  • Landes- und Augustabad

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet die Entwicklung staatlicher Kurbauten des Historismus in Baden-Baden, wobei der Fokus auf der Verbindung von Architektur und gesellschaftlicher Entwicklung liegt. Es wird gezeigt, wie die Bauwerke die sich wandelnden Bedürfnisse der Kurgäste und den Wandel der Stadt selbst widerspiegeln.

  • Die Entwicklung der Kurstadt Baden-Baden im 19. Jahrhundert
  • Die Bedeutung des Historismus in der Architektur der Kurbauten
  • Die Verbindung von Funktion und Form in den Bäderbauten
  • Die Rolle des Staates bei der Finanzierung und Entwicklung der Kurbauten
  • Der Einfluss der medizinischen Entwicklung auf die Architektur der Bäder

Zusammenfassung der Kapitel

Konversationshaus, Casino, Kurhaus

Das Konversationshaus, erbaut von Friedrich Weinbrenner, diente zunächst als Veranstaltungsort und wurde später zum Casino umgewandelt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde es mehrmals umgebaut, zuletzt durch August Stürzenacker, der die Spielbankräume erweiterte und eine modernere Innenarchitektur schuf.

Neues Dampfbad

Das Neue Dampfbad, entworfen von Heinrich Hübsch, war ein wirtschaftlicher Misserfolg und wird heute nicht mehr therapeutisch genutzt. Das Gebäude steht im Stil der italienischen Frührenaissance.

Friedrichsbad

Das Friedrichsbad, ein Höhepunkt des deutschen Bäderbaus, wurde von Carl Dernfeld nach dem Vorbild römischer Thermen konzipiert. Der monumentale Bau, der im Stil der italienischen Palastarchitektur des 16. Jahrhunderts gehalten ist, zeigt die Verbindung von modernster Technik und historisierender Formensprache.

Landes- und Augustabad

Das Landesbad, geplant von Josef Durm, wurde zunächst als Armenbad genutzt und später in ein Krankenhaus umgewandelt. Das Kaiserin-Augusta-Bad, ebenfalls von Durm entworfen, diente als Frauenbad.

Schlüsselwörter

Historistische Architektur, Kurstadt, Baden-Baden, Kurbauten, Konversationshaus, Casino, Friedrichsbad, Landesbad, Augustabad, Dampfbad, Weinbrenner, Hübsch, Dernfeld, Stürzenacker, Durm, Bäderwesen, medizinische Entwicklung, gesellschaftliche Entwicklung, Baugeschichte.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Kurbauten in Baden
College
University Karlsruhe (TH)  (Landesdenkmalamt Baden-Württemberg)
Course
Vortrag
Author
Clemens Kieser (Author)
Publication Year
2000
Pages
9
Catalog Number
V20846
ISBN (eBook)
9783638246163
Language
German
Tags
Kurbauten Baden Vortrag
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Clemens Kieser (Author), 2000, Kurbauten in Baden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20846
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint