Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Poetische Krankengeschichte

Goethes "Werther" im Kontext der zeitgenössischen Diskussion um Depression und Suizid

Title: Poetische Krankengeschichte

Research Paper (undergraduate) , 2012 , 20 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Sandro Abbate (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zur Annäherung an die Thematik, wird im ersten Teil zunächst auf den Diskurs um Melancholie und Suizid im 18. Jahrhundert eingegangen. Hierbei werden die Positionen aus aufklärerischer, anthropologischer, theologischer und juristischer Sicht dargestellt.

Im Hauptteil wird aufgezeigt, wie Melancholie und Suizid Eingang in die Literatur des 18. Jahrhunderts fanden, wobei Goethes Werther zentraler Untersuchungsgegenstand sein soll. Nach der Darstellung der Empfindsamkeit als emotionsgesteuerte Gegenströmung der Aufklärung erfolgt die Ausarbeitung, welche Symptome der Melancholie der Werther aufweist und wie diese und seine so genannte Krankheit zum Tode im Roman dargestellt werden. Darüber hinaus sollen zeitgenössische Rezeption und öffentliche Reaktionen auf den „Werther“ Thema sein.

Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in einem Resümee zusammengefasst und ein Deutungsversuch angestellt, welche Position Goethe im zeitgenössischen Diskurs mit seinem Roman zu Melancholie und Freitod einnimmt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Diskurs um Melancholie und Selbstmord um 1800
    • Melancholie im zeitgenössischen Diskurs
    • Der Freitod im zeitgenössischen Diskurs
  • Melancholie und Suizid in der Literatur am Beispiel von Goethes Werther
    • Der Fall Carl Wilhelm Jerusalem
    • Melancholie-Symptome Werthers
    • Krankheit zum Tode und Freitod Werthers
    • Reaktionen auf den Roman
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“ im Kontext des zeitgenössischen Diskurses um Melancholie und Selbstmord. Sie untersucht, wie die Symptome der Melancholie bei Werther dargestellt werden und welche Positionen zu Melancholie als Krankheit und zum Suizid im Roman vertreten werden.

  • Entwicklung des Diskurses um Melancholie und Selbstmord im 18. Jahrhundert
  • Die Rolle der Empfindsamkeit in der Literatur
  • Darstellung von Melancholie-Symptomen bei Werther
  • Bedeutung des Suizids in Goethes Roman
  • Öffentliche Reaktionen auf „Die Leiden des jungen Werther“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Hausarbeit dar. Das zweite Kapitel beleuchtet den Diskurs um Melancholie und Selbstmord im 18. Jahrhundert aus verschiedenen Perspektiven, darunter die Aufklärung, Anthropologie, Theologie und Jurisprudenz.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Darstellung von Melancholie und Suizid in der Literatur, wobei Goethes „Werther“ im Mittelpunkt steht. Es wird die Empfindsamkeit als Gegenbewegung zur Aufklärung untersucht und die Melancholie-Symptome Werthers analysiert. Des Weiteren werden die zeitgenössischen Reaktionen auf den Roman beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Melancholie, Selbstmord, Empfindsamkeit, Aufklärung, Anthropologie, Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ und der zeitgenössischen Rezeption des Romans.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Poetische Krankengeschichte
Subtitle
Goethes "Werther" im Kontext der zeitgenössischen Diskussion um Depression und Suizid
College
University of Hagen  (Kultur- und Sozialwissenschaften)
Course
Literarische Anthropologie
Grade
2,3
Author
Sandro Abbate (Author)
Publication Year
2012
Pages
20
Catalog Number
V208517
ISBN (eBook)
9783656358947
ISBN (Book)
9783656359623
Language
German
Tags
Goethe Werther Die Leiden des jungen Werther sturm und drang anthropologie literarische anthropologie kulturwissenschaften selbstmord suizid depression melancholie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandro Abbate (Author), 2012, Poetische Krankengeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208517
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint