Immer mehr Unternehmen beklagen sich im Verlauf der Finanzkrise über eine mangelnde Kreditversorgung seitens der Banken. Das Wort der Kreditklemme ist immer häufiger in der Tagespresse zu lesen, wobei im gleichen Atemzug die Kreditinstitutionen aufgefordert werden, endlich wieder großzügiger Kredite zu vergeben, um somit die aktuelle Rezession abzuschwächen und Massenar-beitslosigkeit zu verhindern. Indes werden von der Deutschen Bundesbank Zahlen veröffentlicht, die ein steigendes Kreditvolumen an Unternehmen und Selbständige in Deutschland während der Finanzkrise belegen1. Die Wider-sprüche dieser Sachverhalte werfen eher Fragen auf, als dass sie Antworten geben. Entspricht die aktuelle Situation in Deutschland wirklich der einer Kreditklemme? Und warum sollten Banken entgegen der vermeintlich hei-lenden, volkswirtschaftlichen Mechanismen des Kapitalismus handeln? In dieser Arbeit soll vor allem die Kreditvergabe deutscher Banken an die heimische Wirtschaft im Verlauf der Finanzkrise betrachtet werden. Es soll der Begriff der Kreditklemme genau abgegrenzt und das Zutreffen in Bezug auf die Situation, in der sich deutsche Unternehmen befinden, erörtert werden
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Die Kreditklemme als Konsequenz einer Finanzkrise
- 2 Verhaltensweisen deutscher Banken im Verlauf der Finanzkrise
- 2.1 Situationsanalyse und Problemstellung für deutsche Unternehmen während der Finanzkrise
- 2.2 Situationsanalyse des Bankensektors in Bezug auf die Kreditvergabe vor der Krise
- 2.3 Die Kreditvergabe deutscher Banken während der Finanzkrise
- 2.4 Ursachen einer restriktiven Kreditvergabepolitik der Banken
- 3 Interaktion des Staates und diesbezügliche Problematiken
- 4 Zusammenfassung und Bewertungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Kreditvergabe deutscher Banken. Ziel ist es, die Verhaltensweisen der Banken während der Krise zu analysieren und die Ursachen für eine restriktive Kreditvergabepolitik zu identifizieren. Die Arbeit beleuchtet zudem die Interaktion des Staates und die damit verbundenen Probleme.
- Analyse der Kreditvergabe deutscher Banken während der Finanzmarktkrise
- Ursachen für eine restriktive Kreditvergabepolitik
- Situation deutscher Unternehmen während der Krise
- Verhaltensweisen des Bankensektors vor und während der Krise
- Die Rolle des Staates im Umgang mit der Krise
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses einführende Kapitel legt die Motivation der Arbeit dar und definiert die "Kreditklemme" als Konsequenz der Finanzkrise. Es dient als Grundlage für die anschließende detaillierte Analyse der Auswirkungen der Krise auf die Kreditvergabe deutscher Banken.
2 Verhaltensweisen deutscher Banken im Verlauf der Finanzkrise: Dieses Kapitel analysiert die Situation deutscher Unternehmen und des Bankensektors während der Finanzkrise. Es untersucht die Kreditvergabe der Banken während der Krise und beleuchtet die Ursachen der restriktiven Kreditvergabepolitik. Die Situationsanalyse vor der Krise wird als Vergleich herangezogen, um den Wandel im Kreditverhalten aufzuzeigen. Es werden verschiedene Aspekte, wie die Auswirkungen auf Unternehmen und die Reaktionen der Banken, umfassend betrachtet.
3 Interaktion des Staates und diesbezügliche Problematiken: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des Staates während der Finanzkrise und den damit verbundenen Herausforderungen. Es analysiert die Maßnahmen des Staates zur Stabilisierung des Finanzsystems und die damit verbundenen positiven und negativen Auswirkungen auf die Kreditvergabe. Die Problematiken, die durch staatliches Eingreifen entstanden sind, werden eingehend diskutiert.
Schlüsselwörter
Finanzmarktkrise, Kreditvergabe, deutsche Banken, Kreditklemme, restriktive Kreditpolitik, Staatsintervention, Unternehmen, Bankensektor, Situationsanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Kreditvergabe deutscher Banken
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Kreditvergabe deutscher Banken. Sie analysiert das Verhalten der Banken während der Krise und die Ursachen für eine restriktive Kreditvergabepolitik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Interaktion des Staates und den damit verbundenen Problemen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einführung, die die Motivation und den Kontext der Arbeit erläutert; ein Kapitel zur Analyse des Verhaltens deutscher Banken während der Finanzkrise, inklusive einer Situationsanalyse vor und während der Krise; ein Kapitel zur Rolle des Staates und den damit verbundenen Problematiken; und abschließend eine Zusammenfassung und Bewertung.
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Arbeit?
Die Arbeit sucht Antworten auf folgende Fragen: Wie verhielten sich deutsche Banken während der Finanzmarktkrise? Welche Ursachen führten zu einer restriktiven Kreditvergabepolitik? Welche Rolle spielte der Staat und welche Probleme ergaben sich aus staatlichen Interventionen? Wie war die Situation deutscher Unternehmen während der Krise?
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt detailliert die Kreditvergabe deutscher Banken während der Finanzmarktkrise, die Ursachen für eine restriktive Kreditpolitik, die Situation deutscher Unternehmen während der Krise, das Verhalten des Bankensektors vor und während der Krise sowie die Rolle des Staates im Umgang mit der Krise.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Situationsanalyse, um das Verhalten der Banken vor und während der Krise zu vergleichen und zu analysieren. Die Ursachen für die restriktive Kreditvergabepolitik werden untersucht und diskutiert. Die Rolle des Staates wird ebenfalls analysiert, wobei sowohl positive als auch negative Auswirkungen betrachtet werden.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit sind im Kapitel "Zusammenfassung und Bewertungen" zusammengefasst. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Kreditvergabe deutscher Banken und liefert Erkenntnisse zu den Verhaltensweisen der Banken, den Ursachen der restriktiven Kreditpolitik und der Rolle des Staates.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Finanzmarktkrise, Kreditvergabe, deutsche Banken, Kreditklemme, restriktive Kreditpolitik, Staatsintervention, Unternehmen, Bankensektor, Situationsanalyse.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden Sie im vollständigen Text der Seminararbeit (Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen etc. sind im gegebenen HTML-Code enthalten).
- Quote paper
- Lars Heinrich (Author), 2010, Auswirkung der Finanzmarktkrise auf die Kreditvergabe deutscher Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208527