Sich mit dem Eisen, den Eisenmineralien und Eisenminen auf Elba zu beschäftigen, dafür gab es mehrere Auslöser, wie signifikante Anregungen aus einem Trip durch diese Insel im Jahre 2012 sowie aus einer damit im Zusammenhang stehenden mineralogischen Visite der dortigen von vor über fünf Millionen Jahren stammenden Mineralien. Ad hoc entsprang daraus der Drang Elbas Mineralienreichtum, Eisenerz, Eisenerzbergbau, temporäre Eisengewinnung und Eisenhandel zu autorisieren. So nehmen im vorliegenden Buch die elbanischen Eisenerze, der Erzbergbau, die Metallurgie der Etrusker und ihr Nachlass von vor über 2700 Jahren einen wichtigen Raum ein. Hilfreiche Wurzeln für das Buch waren die Quellen der Geschichtsschreiber des Altertums, wie das Nationalepos der Römer „Aeneis“ von Publius Vergilius Maro (70 bis 19 v.u.Z) aus der Zeit zwischen 29 und 19 v.u.Z., die Universalgeschichte „Diodori Siculi Bibliotheca historica“ von Diodorus Siculus (i. 1. Jh.), das 37-Bände-Werk „Naturalis historia“ mit 2.493 Kapiteln von 500 Autoren der Antike von Gaius Plinius Secundus Maior (etwa 23/79). Sie liefern bedeutende Einblicke in den frühen Bergbau auf Elba und Oberhoheit der Etrusker über die Mineralien und Erze Elbas. Gleichzeitig bildeten sie mit ihren Nachlass eine gute Basis für das Buch. Sehr unterstützend für die Abhandlung waren außerdem die Bücher, Periodika und Lexika wie von Vannoccio Biringuccio das Werk „De la pirotechnica libri X“, übersetzt und erläutert von Otto Johannsen, Gregorius Agricola Werk „De re metallica libri XII“, Ludwig Becks fünf Teile „Die Geschichte des Eisens“, ebenso Otto Johannsens „Geschichte des Eisens“, die Periodika: „Aus der Natur. Die neuesten Entdeckungen auf dem Gebiete der Naturwissenschaften. Die mineralischen Schätze der Insel Elba.“. Dazu lieferten Graziano Rinaldis Buch „Mineralien, Gesteine und Erzlagerstätten der Insel Elba“, Thomas Seilnachts „Mineralienatlas Lexikon“ wie auch die Enzyklopädien „Meyers Konversations-Lexikon“, „Meyers Lexikon“ und „Meyers Neues Lexikon“ einen guten Grundstock, die dreißig wichtigsten elbanischen Eisenmineralien darzustellen wie auch über Elbas Eisenerzabbau und Eisenhandel vom Altertum bis hin ins 20. Jahrhunderts zu informieren. Darüber hinaus soll das vorliegende Buch den Leser näher mit Eisenhüttenwesen ins Benehmen setzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Insel Elba
- Eisenerzabbau und Eisengewinnung auf Elba
- Mines Capoliveri auf der Insel Elba
- Capoliveri - Rudimente elbanischer Eisenerzbergwerke in Wort und Bild
- Liste der größten elf Roheisenerzeuger und die Weltgesamterzeugung 1970 bis 2011
- Die Eisenstatistik Europas für Hochofenprodukte, Stabeisen, Stahl um 1838 und 1848
- Eisengestein-Fundstellen, Mineralien, Gesteine von Italien/Toskana/Livorno/Insel Elba
- Eisengehalt der wichtigsten Eisenminerale auf Elba
- Elbas Eisenmineralien
- Almandin, Andradite
- Antigorit
- Arsenopyrit, Biotit
- Chalkopyrit, Columbit-(Mn) (Manganocolumbit)
- Epidot
- Eulite (Ferrosilit), Ferrocolumbit
- Goethit. Zur Geschichte des Goethits
- Granat
- Hämatit. Zur Geschichte des Hämatits. Die rote Erde des Alten Testaments
- Hedenbergit, Ilvait (Ilvait)
- Ilmenit, Jarosit
- Limonit, Magnetit
- Zur Geschichte des Magnetits
- Markasit, Minguzzit
- Melanterit, Pyrit
- Zur Geschichte des Pyrits
- Pyrrhotin, Schörl
- Siderit
- Zur Geschichte des Siderits
- Sphalerit, Tremolit
- Tsilaisit, Turmalin
- Wolframo-Ixiolith
- Aus der Natur: Die mineralischen Schätze der Insel Elba
- Literaturverzeichnis
- Meist verwendete Abkürzungen
- Vita des Autors
- Veröffentlichungen des Autors
- Abstract
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Geschichte des Eisenerzbergbaus und der Eisengewinnung auf der Insel Elba, wobei ein besonderer Fokus auf den Mineralienreichtum der Insel liegt. Die Studie zeichnet den Bogen vom frühen Bergbau der Etrusker über die Entwicklung der Eisenindustrie bis in das 20. Jahrhundert.
- Die Geologie der Insel Elba und ihre Bedeutung für die Entstehung von Eisenerzlagerstätten
- Der elbanische Eisenerzabbau und seine Geschichte vom Altertum bis in die Moderne
- Die wichtigsten Eisenmineralien der Insel Elba und ihre Eigenschaften
- Der Einfluss der Eisenerze auf die Entwicklung der Metallurgie und die Bedeutung Elbas für die Eisenproduktion
- Der Zusammenhang zwischen dem elbanischen Eisenerzbergbau und der Kulturgeschichte der Insel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel erläutert die Motivation des Autors, sich mit dem Thema des Eisens und der Eisenerzminen auf Elba zu befassen, und stellt die wichtigsten Quellen und literarischen Werke vor, die der Untersuchung zugrunde liegen. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Geschichte des Eisenhüttenwesens zu kennen, um das heutige Fachgebiet besser zu verstehen.
- Die Insel Elba: Dieses Kapitel bietet eine kurze Chronik zur Geologie der Insel Elba und beschreibt die geologischen Prozesse, die zu ihrer Entstehung und ihrem Mineralienreichtum geführt haben. Es werden die geologischen Phänomene erläutert, die im Zeitraum vom Paläozoikum bis zum Mesozoikum stattfanden, und die Bedeutung der Plattentektonik für die Formation der Insel wird beleuchtet.
- Eisenerzabbau und Eisengewinnung auf Elba: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Eisenerzabbaus auf der Insel Elba. Es werden die wichtigsten Erzlagerstätten, die Methoden des Abbaus und der Verarbeitung sowie die Bedeutung des elbanischen Eisenerzes für die Wirtschaft der Insel dargestellt.
- Mines Capoliveri auf der Insel Elba: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Beschreibung der Mines Capoliveri, einer der wichtigsten Eisenerzminen auf Elba. Es werden die Geschichte des Bergbaus, die technischen Aspekte des Betriebs und die Bedeutung der Mine für die Entwicklung der Insel beleuchtet.
- Capoliveri - Rudimente elbanischer Eisenerzbergwerke in Wort und Bild: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Spuren des elbanischen Eisenerzbergbaus, die sich in der Landschaft und in der Kultur der Insel erhalten haben. Es werden die Überreste der Bergwerke, die alten Abbaubereiche und die Lebensbedingungen der Bergleute dargestellt.
- Liste der größten elf Roheisenerzeuger und die Weltgesamterzeugung 1970 bis 2011: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Roheisenerzeuger der Welt im Zeitraum von 1970 bis 2011. Es werden die Produktionszahlen, die wichtigsten Produktionsländer und die Entwicklung der Weltgesamterzeugung dargestellt.
- Die Eisenstatistik Europas für Hochofenprodukte, Stabeisen, Stahl um 1838 und 1848: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten statistischen Daten zur Eisenproduktion in Europa im 19. Jahrhundert. Es werden die Produktionszahlen für Hochofenprodukte, Stabeisen und Stahl um 1838 und 1848 dargestellt, sowie die Bedeutung der Eisenproduktion für die Industrialisierung Europas.
- Eisengestein-Fundstellen, Mineralien, Gesteine von Italien/Toskana/Livorno/Insel Elba: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Eisengestein-Fundstellen, Mineralien und Gesteine in der Region Italien/Toskana/Livorno/Insel Elba. Es werden die geologischen Formationen und die Arten der vorhandenen Mineralien vorgestellt.
- Eisengehalt der wichtigsten Eisenminerale auf Elba: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Eisenminerale, die auf der Insel Elba vorkommen, und beschreibt ihren chemischen Aufbau und ihren Eisengehalt.
- Elbas Eisenmineralien: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Eisenmineralien der Insel Elba vor und bietet detaillierte Informationen über ihre Eigenschaften, ihre Entstehung und ihre Bedeutung. Es werden die einzelnen Mineralien vorgestellt, ihre Geschichte und ihre Bedeutung für die Eisenindustrie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Eisenerz, Elba, Eisenerzbergbau, Eisengewinnung, Mineralien, Etrusker, Metallurgie, Eisenhüttenwesen, Geschichte, Geologie, Plattentektonik, Eisenstatistik, Produktionszahlen, Fundstellen, Mineralogie, Eisengehalt, Eisenmineralien.
- Quote paper
- Dipl.-Ing., Dr.-Ing. Wolfgang Piersig (Author), 2013, Über das Eisen, die Eisenmineralien und Eisenerzminen auf der Insel Elba, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208530