In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob der (Schul-)Sport die Integration von Schülern mit Migrationshintergrund der Sekundarstufe I fördern kann. Mit anderen Worten: Entspricht der Terminus „Integration durch (Schul-)Sport“ der Realität oder ist er dem Reich der Mythen zuzuordnen?
Um Antworten auf die Forschungsfrage zu erhalten, werden qualitative Interviews mit vier männlichen Schülern mit Migrationshintergrund durchgeführt, die allesamt in einem Sportverein tätig sind.
Durch die Interviews sollen Einblicke in die individuellen Sichtweisen und Einstellungen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund zum Thema Integration geschaffen werden. Außerdem sollen die Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch die Gespräche die Möglichkeit haben, ihre persönlichen Erfahrungen zum Thema Integration durch (Schul-)Sport zu äußern. Besonders durch diese intimen Einblicke in die Erfahrungswelt der Schüler, soll die Forschungsfrage beantwortet werden. Neben den Einstellungen und Erfahrungen sollen durch die Interviews auch Wünsche zum Vorschein kommen, die die Schüler mit Migrationshintergrund möglicherweise zu diesem Thema haben.
Ausgangspunkt für die Wahl qualitativer Forschungsmethoden war die Tatsache, dass bisherige Studien zum Thema Integration durch (Schul-)Sport qualitative Forschungsmethoden stark vernachlässigt haben. Dies zieht nach sich, dass Studien bisher einseitig aus der Perspektive der Mehrheitsgesellschaft durchgeführt wurden und daher die persönlichen Einstellungen und Ansichten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund kaum berücksichtigt wurden. Der Grund dafür, dass in dieser Untersuchung ausschließlich männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund im Zentrum der Betrachtung stehen, ergab sich aus meiner Annahme, dass die Integration von Jungen und Mädchen von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst wird. Ein weiterer Grund dafür war, dass hinsichtlich einer Integration durch (Schul-)Sport bisher ausschließlich Studien zu Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund vorhanden sind. Männliche Jugendliche kamen zu diesem Thema bisher nicht zu Wort und wurden vernachlässigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Fragestellung der Untersuchung und deren Ausgangspunkt
- Aufbau der Untersuchung
- Lesehinweise
- Theoretische Perspektiven auf Migration und Integration
- Migration
- Begriffsklärung
- Verschiedene Migrationsformen
- "Ausländer", "Migranten" oder "Menschen mit Migrationshintergrund"?
- Migration in Deutschland
- Zur Situation von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland
- Zusammenfassung
- Integration
- Integration als eine Form von Eingliederungsprozessen
- Entwicklung unterschiedlicher Konzepte und Theorien zu Eingliederungsprozessen
- Die Integrationstheorie von Hartmut Esser
- Zusammenfassung
- Integration durch Sport
- Was bedeutet "Integration durch Sport"?
- Das integrative Potenzial des Sports
- Integration durch Schulsport
- Chancen und Grenzen
- Forschungsstand
- Integration durch Vereinssport
- Zur Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Sportvereinen
- Chancen und Grenzen
- Forschungsstand
- Zusammenfassung
- Untersuchungsdesign
- Theoretische Grundlagen des Untersuchungsdesigns
- Quantitative Sozialforschung vs. Qualitative Sozialforschung
- Methode der Datenerhebung
- Methode der Datenauswertung
- Durchführung der Untersuchung
- Erstellung des Interviewleitfadens
- Auswahl der Interviewpartner
- Durchführung der Interviews
- Auswertung der Interviews
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Rafael
- Kurzlebenslauf und Interaktion
- Deskription
- Interpretation
- Petrit
- Kurzlebenslauf und Interaktion
- Deskription
- Interpretation
- Edin
- Kurzlebenslauf und Interaktion
- Deskription
- Interpretation
- Sirak
- Kurzlebenslauf und Interaktion
- Deskription
- Interpretation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Untersuchung analysiert die Rolle des Sports, insbesondere des Schulsports, im Kontext von Integration und Migration. Im Fokus stehen die Einstellungen, Erfahrungen und Wünsche von Schülern mit Migrationshintergrund der Sekundarstufe I gegenüber Sport und dessen integrativem Potenzial.
- Die Bedeutung von Sport für Integration und Inklusion von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Die individuellen Erfahrungen und Perspektiven von Schülern mit Migrationshintergrund im Zusammenhang mit Sport
- Die Rolle des Schulsports als Integrationsinstrument und seine Chancen und Grenzen
- Die Relevanz von Vereinssport für die soziale Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Die Identifizierung von Faktoren, die die Integration durch Sport fördern oder behindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Integration durch Sport ein und stellt die Forschungsfrage, die sich auf die Einstellungen, Erfahrungen und Wünsche von Schülern mit Migrationshintergrund im Hinblick auf das integrative Potenzial des Sports konzentriert. Kapitel 2 beleuchtet theoretische Perspektiven auf Migration und Integration, wobei verschiedene Migrationsformen, die Situation von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland und verschiedene Integrationstheorien beleuchtet werden.
Kapitel 3 widmet sich der Rolle des Sports im Kontext von Integration, indem es die Bedeutung von "Integration durch Sport" und das integrative Potenzial des Sports allgemein beleuchtet. Es werden sowohl der Schulsport als auch der Vereinssport im Hinblick auf ihre Chancen und Grenzen und den aktuellen Forschungsstand betrachtet.
Kapitel 4 beschreibt das Untersuchungsdesign, das auf qualitativer Sozialforschung basiert und Interviews mit Schülern mit Migrationshintergrund umfasst. Die Methodologie umfasst die Erstellung eines Interviewleitfadens, die Auswahl der Interviewpartner und die Durchführung und Auswertung der Interviews. Kapitel 5 präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der Interviews mit vier Schülern, wobei die individuellen Erfahrungen, Einstellungen und Wünsche der Teilnehmer im Detail analysiert werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Untersuchung umfassen Migration, Integration, Schulsport, Vereinssport, Einstellungen, Erfahrungen, Wünsche, integrative Potenziale, Chancen und Grenzen, qualitative Sozialforschung, Interviews und Migrationshintergrund.
- Arbeit zitieren
- Michael Breckner (Autor:in), 2012, Integration durch (Schul-)Sport - Realität oder Mythos?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208532