Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Gesundheit, auch im letzten Lebensabschnitt, ist zum Maßstab der Lebensqualität und marktfähigen Konsumgut geworden.
Seit etwa zwanzig Jahren befindet sich der Gesundheitsmarkt im Wandel. Anhaltspunkte hierfür gibt es zur Genüge. Zum einen das schier unüberschaubare Angebot an Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln oder auch Wellness- und Fitnessangeboten. Zum anderen wird im Fernsehen und in den Zeitschriften fortwährend über Gesundheitsthemen aller Art diskutiert. Die Bevölkerung hat ein immer größer werdendes Interesse an Medizin, Fitness und Wohlbefinden. Wellness hat sich zu einem festen Begriff im deutschen Sprachgebrauch etabliert. Es gibt ständig neue Innovationen, die die stetig wachsende Nachfrage bedienen.
Dabei ändert sich der Gesundheitsmarkt in Deutschland rasant und zwar für alle Marktteilnehmer: Pharmaindustrie, Ärzte, Apotheker, Handelsunternehmen und schließlich auch den Verbraucher. Während das medizinisch-technische Fortschrittsparadigma immer mehr ins Wanken gerät, rücken kulturelle Wertvorstellungen immer mehr in den Vordergrund. Dies ist Neuland für alle Beteiligten. Statt Fakten gilt es Tendenzen zu ermitteln und die Wünsche der Verbraucher systematisch miteinzubeziehen. Wenn Kunden zu selbstbewussten Marktteilnehmern werden und eine Skepsis gegenüber neuen Versprechungen der Gesundheitsindustrie aufbauen, kommt der Vertrauensbildung eine immer gewichtigere Rolle zu.
Die Gesundheitswirtschaft hat schon heute Entwicklungspotenzial und wird der Motor für ein zukünftiges Wirtschaftswachstum sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundlagen der Untersuchung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Ziel und Methodik
- 1.3 Ausgangssituation
- 1.4 Definition Gesundheitsmarkt
- 1.5 Definition Gesundheitsprodukte
- 1.5.1 Arzneimittel
- 1.5.1.1 Verschreibungspflichtige Arzneimittel
- 1.5.1.2 Nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel
- 1.5.1.3 Freiverkäufliche Arzneimittel
- 1.5.2 Nahrungsergänzungsmittel
- 1.5.3 Functional Food und diätetische Lebensmittel
- 1.5.4 Hilfsmittel
- 1.6 Definition der unterschiedlichen Marktteilnehmer
- 1.6.1 Marktteilnehmer des Einzelhandels
- 1.6.1.1 Apotheken
- 1.6.1.2 Versandapotheken
- 1.6.1.3 Mass Market
- 1.6.1.4 Sanitätshäuser
- 1.6.2 Marktteilnehmer des Großhandels
- 1.6.2.1 Pharmagroßhändler
- 1.7 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 1.7.1 Gesundheitsmodernisierungsgesetz
- 1.7.2 GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz
- 1.8 Strukturelle Treiber zukünftiger Entwicklungen
- 2 Der deutsche Gesundheitsmarkt
- 2.1 Marktstruktur, -volumen und -entwicklung
- 2.1.1 Erster Gesundheitsmarkt
- 2.1.1.1 Gesundheitswaren
- 2.1.1.2 Arzneimittelmarkt
- 2.1.2 Zweiter Gesundheitsmarkt
- 3 Marktrelevante Unternehmen
- 3.1 Offizin-Apotheken
- 3.2 Versandapotheken
- 3.2.1 Sanicare
- 3.2.2 DocMorris
- 3.2.3 Europa Apotheek Venlo
- 3.3 Pharmagroßhändler
- 3.3.1 Phoenix
- 3.3.2 Gehe
- 3.3.3 Anzag
- 3.3.4 Sanacorp
- 3.4 Reformhäuser
- 3.5 Drogerien
- 3.5.1 Schlecker
- 3.5.2 dm-Drogeriemarkt
- 3.5.3 Rossmann
- 3.5.4 Müller
- 3.6 Lebensmitteleinzelhändler
- 3.6.1 Metro Group
- 3.6.2 Edeka Gruppe
- 3.6.3 Rewe Group
- 3.6.4 Aldi Süd und Aldi Nord
- 3.6.5 Schwarz-Gruppe
- 3.6.6 Alnatura
- 3.7 Sanitätshäuser
- 4 Handelsstrukturen
- 4.1 Offizin-Apotheken
- 4.1.1 Aktuelle Handelsstrukturen
- 4.1.1.1 Marktstruktur
- 4.1.1.2 Umsatzstruktur
- 4.1.1.3 Verbrauch und Preisentwicklung der GKV
- 4.1.1.4 Rabattverträge, Arzneimittelhöchstbeträge und Generika
- 4.1.2 Zukünftige Handelsstrukturen
- 4.1.2.1 Risiken
- 4.1.2.2 Potenziale
- 4.1.2.3 Markt- und Umsatzsentwicklung
- 4.1.2.4 Kooperationen
- 4.2 Versandapotheken
- 4.2.1 Aktuelle Handelsstrukturen
- 4.2.1.1 Umsatzstruktur
- 4.2.2 Zukünftige Handelsstrukturen
- 4.2.2.1 Risiken
- 4.2.2.2 Potenziale
- 4.2.2.3 Umsatzsentwicklung
- 4.3 Pharmagroßhändler
- 4.3.1 Aktuelle Handelsstrukturen
- 4.3.1.1 Marktstruktur
- 4.3.1.2 Umsatzstruktur
- 4.3.1.3 Direktvertrieb
- 4.3.1.4 Effizienz der Versorgung
- 4.3.1.5 Parallelimporte
- 4.3.2 Zukünftige Handelsstrukturen
- 4.3.2.1 Risiken
- 4.3.2.2 Potenziale
- 4.3.2.3 Markt- und Umsatzentwicklung
- 4.4 Reformhäuser
- 4.4.1 Aktuelle Handelsstrukturen
- 4.4.1.1 Markt- und Umsatzstruktur
- 4.4.2 Zukünftige Handelsstrukturen
- 4.4.2.1 Risiken
- 4.4.2.2 Potenziale
- 4.4.2.3 Markt- und Umsatzentwicklung
- 4.5 Drogerien
- 4.5.1 Aktuelle Handelsstrukturen
- 4.5.1.1 Umsatzstruktur der Gesundheitsmittel
- 4.5.1.2 Pharmapunkte
- 4.5.2 Zukünftige Handelsstrukturen
- 4.5.2.1 Risiken
- 4.5.2.2 Potenziale
- 4.5.2.3 Umsatzentwicklung der Gesundheitsmittel
- 4.5.2.4 Pharmapunkte
- 4.6 Lebensmitteleinzelhändler
- 4.6.1 Aktuelle Handelsstrukturen
- 4.6.1.1 Sortimentsbreite
- 4.6.1.2 Umsatzstrukturen der Gesundheitsmittel
- 4.6.1.3 Functional Food
- 4.6.2 Zukünftige Handelsstrukturen
- 4.6.2.1 Umsatzentwicklungen der Gesundheitsmittel
- 4.6.2.2 Handelskonzepte
- 4.6.2.3 Functional Food
- 4.7 Sanitätshäuser
- 4.7.1 Aktuelle Handelsstrukturen
- 4.7.1.1 Markt- und Umsatzstruktur
- 4.7.2 Zukünftige Handelsstrukturen
- 4.7.2.1 Risiken
- 4.7.2.2 Potenziale
- 4.7.2.3 Markt- und Umsatzentwicklung
- 5 Schlussfolgerungen
- 5.1 Erster Gesundheitsmarkt
- 5.1.1 Gesundheitswaren
- 5.1.2 Arzneimittelmarkt
- 5.2 Zweiter Gesundheitsmarkt
- 5.3 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den derzeitigen Handelsstrukturen im deutschen Gesundheitsmarkt und stellt die Entwicklung der Distributionsstrukturen in den kommenden Jahren dar. Der Fokus liegt dabei auf den größten Teilmärkten des Gesundheitshandels, dem Arzneimittelmarkt und dem Hilfsmittelmarkt.
- Analyse der aktuellen Handelsstrukturen im deutschen Gesundheitsmarkt
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen für die einzelnen Marktteilnehmer
- Bewertung des Einflusses von Gesetzgebung und demografischem Wandel
- Prognose der zukünftigen Entwicklung des Gesundheitshandels
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die einzelnen Akteure
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Im ersten Kapitel werden die Grundlagen der Untersuchung erläutert, insbesondere die Definitionen von Gesundheitsmarkt, Gesundheitsprodukten und den verschiedenen Marktteilnehmern. Es wird außerdem auf die wichtigsten gesetzlichen Rahmenbedingungen eingegangen, die den Gesundheitsmarkt prägen. Das zweite Kapitel widmet sich dem deutschen Gesundheitsmarkt, seiner Marktstruktur und -entwicklung. Im dritten Kapitel werden die wichtigsten marktrelevanten Unternehmen aus den einzelnen Branchen vorgestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Handelsstrukturen im Gesundheitsmarkt, mit Fokus auf die einzelnen Branchen, und analysiert deren aktuelle Situation sowie zukünftige Entwicklungen. Im fünften und letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die wichtigsten Schlussfolgerungen gezogen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Handelsstrukturen im deutschen Gesundheitsmarkt, wobei die Schwerpunkte auf Arzneimittel und Hilfsmittel liegen. Wichtige Themen sind die Auswirkungen der Gesundheitsmodernisierung, der demografische Wandel, der Wettbewerb zwischen verschiedenen Marktteilnehmern, die Entwicklung von Online-Apotheken und die Regulierung durch den Gesetzgeber. Der Text analysiert den Einfluss von Rabattverträgen, Festbeträgen, Eigenmarken und Kooperationen auf die Marktstruktur und die Entwicklung des Gesundheitshandels.
- Arbeit zitieren
- Marius Sienel (Autor:in), 2009, Strukturen in der Distribution des deutschen Gesundheitsmarkts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208541