Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportsoziologie

Fußball, ein Sport nur für die Arbeiterschicht?

Entwicklung, Klassifizierung und Analyse der deutschen Fußballfanszene - Soziale Herkunft, Milieu und Motivation der Fußballfans

Titel: Fußball, ein Sport nur für die Arbeiterschicht?

Hausarbeit , 2012 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Brit Theuner (Autor:in)

Sport - Sportsoziologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schon seit Jahrzehnten zieht es allwöchentlich viele hunderttausend Zuschauer in die Fußballstadien. Der Massensport ist nicht nur für die Spieler aufregend, sondern insbesondere für die Fans. In erster Linie wird nach Spannung, Unterhaltung und Spaß gesucht. Fußball ermöglicht den Fans, sich den Emotionen beim Zuschauen voll hinzugeben und aus ihrer Haut zu gehen. Wer sich in ein Fußballspiel hineinsteigert, kann extreme Freude und Leidenschaft erleben - ohne dass er persönliche Nachteile fürchten muss. Für viele Fans ist Fußball deutlich mehr als nur ein Sport, insbesondere für fanatische Fans ist Fußball Lebensinhalt.
Doch es stellt sich die Frage, wer sind diese Menschen, die für Fußballspiele Geld, Zeit und Aktivität investieren? Handelt es sich um eine homogene Gruppe oder lassen sich die einzelnen Fans klassifizieren und in Gruppierungen einteilen? Ist der Fußball auch heute noch ein Sport für die Arbeiterschicht? Aus welchen sozialen Schichten und Milieus stammen die Zuschauer? Und mit welcher Motivation besuchen sie die Stadien? Welche Rolle spielen Frauen in der Fanszene? Wie unterscheiden sich Ultras und Hooligans und wie hat sich diese gewaltgeneigte Szene entwickelt?
Um auf diese Fragen Antworten zu finden, wird zunächst das Phänomen Fußball beschrieben. Dem Folgend werden die einzelnen Fans nach verschiedenen Methoden in unterschiedliche Gruppen kategorisiert. Es folgt jeweils ein Überblick über die Fanszene der Ultras und der Hooligans. Des Weiteren wird die Rolle der Frau in der deutschen Fanszene beleuchtet. Zum Ende folgt zusammenfassend eine Klassifizierung der Fans in verschiedene Milieus und eine Zuordnung zu den alltagsästhetischen Schemata nach Gerhard Schulze.
Zu Gunsten des Leseflusses wird lediglich jeweils die männliche Form der Personenbeschreibung verwendet, es handelt sich aber gleichfalls um Frauen und Männer.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Phänomen Fußball
  • Klassifizierung der deutschen Fanszene
    • Kategorisierung nach Wilhelm Heitmeyer
    • Kategorisierung nach Rainer Kübert
    • Polizeiliche Einordnung der Fanszene
    • Überblick über die Fanszene der Ultras
    • Überblick über die Fanszene der Hooligans
    • Frauen in der deutschen Fanszene
    • Zusammenfassung – Soziale Herkunft, Milieu, Schemata
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung, Klassifizierung und Analyse der deutschen Fußballfanszene. Sie untersucht, ob Fußball auch heute noch ein Sport für die Arbeiterschicht ist und analysiert die soziale Herkunft, das Milieu und die Motivation der Fußballfans. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Rolle der Frauen in der Fanszene und untersucht die Unterschiede zwischen Ultras und Hooligans.

  • Soziale Herkunft und Milieu der Fußballfans
  • Motivation der Fußballfans
  • Klassifizierung der deutschen Fanszene
  • Die Rolle der Frauen in der Fanszene
  • Gewalt in der Fußballfanszene: Ultras und Hooligans

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Phänomen Fußball dar und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des Fußballs für Fans und Spieler und stellt die Frage nach der sozialen Herkunft und Motivation der Fans.

Das Kapitel "Phänomen Fußball" analysiert die Bedeutung des Fußballs als Massensport und die zunehmende Anzahl der Zuschauer in Deutschland. Es beleuchtet auch die negative Seite des Fußballs, die mit Rassismus, Sexismus, Gewalt und Vandalismus verbunden ist.

Das Kapitel "Klassifizierung der deutschen Fanszene" untersucht verschiedene Kategorien der Fanszene, darunter die Kategorisierung nach Wilhelm Heitmeyer, Rainer Kübert und die polizeiliche Einordnung. Es bietet einen Überblick über die Fanszene der Ultras und Hooligans und betrachtet die Rolle der Frauen in der deutschen Fanszene. Abschließend werden die Fans in verschiedene Milieus eingeordnet und den alltagsästhetischen Schemata nach Gerhard Schulze zugeordnet.

Schlüsselwörter

Fußballfanszene, soziale Herkunft, Milieu, Motivation, Ultras, Hooligans, Frauen in der Fanszene, Gewalt, Vandalismus, Rassismus, Sexismus, alltagsästhetische Schemata, Gerhard Schulze.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fußball, ein Sport nur für die Arbeiterschicht?
Untertitel
Entwicklung, Klassifizierung und Analyse der deutschen Fußballfanszene - Soziale Herkunft, Milieu und Motivation der Fußballfans
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
1,7
Autor
Brit Theuner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
21
Katalognummer
V208562
ISBN (eBook)
9783656359210
ISBN (Buch)
9783656359593
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fußball Fanszene Hooligan Holligans Ultras Stadion Milieu Fußballfan Fußballfans Soziale Arbeit Fußballfanszene
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Brit Theuner (Autor:in), 2012, Fußball, ein Sport nur für die Arbeiterschicht?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208562
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum