Die Arbeitswelt ändert sich stetig. Darum wird die Idee Arbeiten in einem Team zu erledigen immer wichtiger. Problemlösungen, Projektarbeiten und sogar die Unternehmensführung läßt die Bedeutung von Teams immer größer werden.
Liest man heute Stellenausschreibungen dann steht häufig in den Anforderungen an den Bewerber, daß Teamfähigkeit als persönliche Voraussetzung zwingend erforderlich ist. Dies gilt in besonderem Maße für die sozialen Berufe. Teamarbeit wurde in den letzten Jahren in den meisten Unternehmen zu einem bevorzugten Arbeitsstil.
Der Trainer eine Fußballclubs sagte sinngemäß: „Ich glaube daran, daß die beste Elf auf dem Platz stehen muß, nicht die besten Elf.“ Gute Teams benötigen Know-How, jedoch auch wie im Sport ein gutes und möglichst störungsfreies Zusammenspiel. Professioneller Umgang mit problembehafteter Kommunikation und anderen Störungen tragen dazu bei.
Spezifischer lautet die Fragestellung:
Ist die Teamarbeit für alle Arbeitskontexte in einer „BaE im kooperativen Modell“ wirklich sinnvoll?
Hypothese:
Teamarbeit als Allheilmittel wird überbewertet, wenn nicht bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Sind diese erfüllt erweist sich Teamarbeit traditionellen Arbeitsgruppen überlegen. Allerdings eignet Teamarbeit sich nur für bestimmte Arbeitskontexte und nicht für alle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Zielsetzung
- Theoretische Grundlagen
- Grundüberlegungen
- Begriffsbestimmungen
- Begriff der „Gruppe“
- Begriff des „Teams“
- Arbeiten im Team
- Wann ist Teamarbeit sinnvoll?
- Teamarten
- Welche Faktoren fördern oder behindern die Entwicklung von Teams?
- Welche Möglichkeiten hat die Führungskraft um Einfluß zu nehmen?
- Die 5 Krankheiten eines Teams erkennen?
- Wichtige Einstellungen und Regeln für Teams
- Teamphasen erkennen
- Teamdiagnose
- Weiterentwicklung des Teams
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Teamarbeit im Kontext einer „BaE im kooperativen Modell“. Sie analysiert die Faktoren, die den Erfolg von Teamarbeit beeinflussen, und beleuchtet die Rolle der Führungskraft in der Teamentwicklung. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Potenziale von Teamarbeit im Bildungsbereich beleuchtet.
- Definition und Entwicklung von Gruppen und Teams
- Faktoren, die Teamarbeit fördern oder behindern
- Die Rolle der Führungskraft in der Teamentwicklung
- Die 5 Krankheiten eines Teams
- Wichtige Einstellungen und Regeln für effektive Teamarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die steigende Bedeutung von Teamarbeit in der Arbeitswelt und die Bedeutung von Teamfähigkeit für soziale Berufe. Die theoretischen Grundlagen gehen auf die Begriffe "Gruppe" und "Team" ein und diskutieren verschiedene Arten von Gruppen und Teams. Das Kapitel "Arbeiten im Team" analysiert verschiedene Aspekte der Teamarbeit, einschließlich der Faktoren, die Teamarbeit fördern oder behindern, der Rolle der Führungskraft, der 5 Krankheiten eines Teams und der Bedeutung von Einstellungen und Regeln für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung dieser Erkenntnisse im Kontext einer „BaE im kooperativen Modell“.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Teamarbeit, Gruppe, Team, Führung, Teamentwicklung, Bildungseinrichtungen, BaE (Berufliche Ausbildungseinrichtung), kooperatives Modell, Teamkultur, Teamdiagnostik und Teamdynamik. Sie analysiert die Faktoren, die Teamarbeit fördern oder behindern, und die Rolle der Führungskraft in der Teamentwicklung. Die Arbeit integriert verschiedene theoretische Konzepte und Methoden aus der Organisationspsychologie, um das Verständnis der Teamarbeit in Bildungseinrichtungen zu vertiefen.
- Citar trabajo
- Alexander Gleisberg-Almstetter (Autor), 2012, Wie Teamarbeit in Bildungseinrichtungen gelingen kann, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208585