Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación: Periodismo, publicidad

NICHT MAL SATT UND SAUBER – UNTERERNÄHRUNG IN PFLEGEHEIMEN: Analyse eines Magazinbeitrages der ARD-Sendung KONTRASTE

Título: NICHT MAL SATT UND SAUBER – UNTERERNÄHRUNG IN PFLEGEHEIMEN: Analyse eines Magazinbeitrages der ARD-Sendung KONTRASTE

Trabajo , 2003 , 32 Páginas , Calificación: sehr gut (1,3)

Autor:in: Torsten Schaletzke (Autor)

Medios / Comunicación: Periodismo, publicidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inhaltsanalyse zur Qualitätsbeurteilung im Fernsehjournalismus. Anhand ausgewählter Qualitätskriterien wird ein Magazinbeitrag inhaltsanalytisch untersucht, z.B.: Bildanalyse (Bildsprache, Filmsprache), Tonanalyse (Geräusche, Sprache), Bild-Ton-Verhältnis, Analyse von Dramaturgie, Sprache und Verständlichkeit, journalistischer Botschaft, Moderation.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Protokollierung
    • Strukturprotokoll der Sendung
    • Einstellungsprotokoll des Beitrags
  • Bildanalyse
    • Bildsprache
    • Filmsprache
  • Tonanalyse
    • Geräusche
    • Sprache
  • Bild-Ton-Verhältnis
  • Inhaltsanalyse
    • Sequenzprotokoll
    • Dramaturgie und journalistische Botschaft
  • Moderation
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse eines Fernsehbeitrags der ARD-Sendung „KONTRASTE“, der sich mit der Problematik von Unterernährung in Pflegeheimen beschäftigt. Der Beitrag „Nicht mal satt und sauber - Unterernährung in Pflegeheimen“ wird mithilfe einer quantitativen und qualitativen Analyse untersucht. Die Analyse soll zeigen, wie der Beitrag durch den Einsatz von Bild und Ton und dem Zusammenspiel dieser Elemente zu seiner eindeutigen journalistischen Aussage kommt.

  • Analyse der Bild- und Filmsprache des Beitrags
  • Untersuchung der Tonaspekte wie Geräusche und Sprache
  • Bewertung des Zusammenspiels von Bild und Ton
  • Aufdeckung der inhaltlichen Struktur des Beitrags mittels Sequenzprotokoll
  • Analyse der Dramaturgie und journalistischen Botschaft des Beitrags

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erklärt die Motivation für die Auswahl des Beitrags. Es wird außerdem die Methodik der Analyse erläutert, die auf einem Struktur- und Einstellungsprotokoll basiert. Die Protokollierung dient als Grundlage für die anschließende Bild- und Tonanalyse. Die Bildanalyse untersucht die Bild- und Filmsprache des Beitrags, während die Tonanalyse die Aspekte Geräusche und Sprache analysiert. Das Bild-Ton-Verhältnis beurteilt das Zusammenspiel dieser Faktoren. Die Inhaltsanalyse beinhaltet ein Sequenzprotokoll, das die inhaltliche Struktur des Beitrags aufdeckt. Anhand dieses Protokolls werden die Beitragsdramaturgie und die journalistische Botschaft analysiert.

Die Moderation wird im Kontext zum Beitrag gesichtet und im Resümee wird versucht, eine abschließende Bewertung des Beitrags vorzunehmen. Dabei wird untersucht, ob Intention und Aussage übereinstimmen und wie die Umsetzung der Beitragsidee zu beurteilen ist.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse eines Fernsehbeitrags, der sich mit dem Thema Unterernährung in Pflegeheimen beschäftigt. Die Schlüsselwörter sind: Unterernährung, Pflegeheime, Fernsehbeitrag, Bildanalyse, Tonanalyse, Inhaltsanalyse, journalistische Botschaft, Dramaturgie, Moderation, Resümee.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
NICHT MAL SATT UND SAUBER – UNTERERNÄHRUNG IN PFLEGEHEIMEN: Analyse eines Magazinbeitrages der ARD-Sendung KONTRASTE
Universidad
Free University of Berlin  (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)
Curso
Medienseminar Fernsehen
Calificación
sehr gut (1,3)
Autor
Torsten Schaletzke (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
32
No. de catálogo
V20861
ISBN (Ebook)
9783638246262
Idioma
Alemán
Etiqueta
NICHT SATT SAUBER UNTERERNÄHRUNG PFLEGEHEIMEN Analyse Magazinbeitrages ARD-Sendung KONTRASTE Medienseminar Fernsehen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Torsten Schaletzke (Autor), 2003, NICHT MAL SATT UND SAUBER – UNTERERNÄHRUNG IN PFLEGEHEIMEN: Analyse eines Magazinbeitrages der ARD-Sendung KONTRASTE, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20861
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint