Heutzutage wird es immer selbstverständlicher gerüstet zu sein, um sich auch über Ländergrenzen hinweg für interessante Jobangebote zu bewerben. Gerade innerhalb der Europäischen Union wurden in den letzten Jahren viele Barrieren abgebaut und es wird leichter sich als Ausländer auf eine Stelle in Deutschland zu bewerben. Aber auch diejenigen, die nach Deutschland immigrieren, werden, insofern sie hier arbeiten wollen, früher oder später damit konfrontiert, sich auf eine Stelle zu bewer-ben und in einem Bewerbungsgespräch (synonym auch Vorstellungsgespräch) zu überzeugen.
Darüber hinaus ist das Interesse und die Auseinandersetzung mit dem vielfältigen Thema Bewerbungsgespräch in Deutschland unumgänglich, da nahezu jeder Er-wachsene sich mindestens einmal im Leben in der Lage befindet, sich bei einem Unternehmen vorzustellen. Meistens entscheidet sich in den ersten Minuten des Kennenlernens zwischen dem Bewerber und dem potenziellen Arbeitgeber, der Ausgang des Gesprächs. Der Bewerber kann die Situation zu seinen Gunsten beeinflussen, wenn er die Erwartungen seines Gegenübers im Bereich Körperspra-che, Auftreten und Kommunikation souverän erfüllt und dabei natürlich und authen-tisch wirkt. Bewerber, die unsicher sind oder auch ausländische Bewerber, die ungeübt sind in der deutschen Gesprächsführung, sollten gut vorbereitet sein um zu überzeugen und bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Vor diesem Hintergrund ist es nicht bloß wichtig, sich mit dem formalen Rahmen, wie zum Beispiel der Stellenanzeige und der Aufbereitung der Bewerbungsunterla-gen zu beschäftigen, sondern auch mit kulturellen Gesprächsbesonderheiten im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs in Deutschland und zu wissen worauf es Personalern ankommt. Ein gut vorbereiteter Bewerber hat die Chance, sich gegen seine Konkurrenten durchzusetzen und den Arbeitgeber davon zu überzeugen, dass er genau der Richtige für diese Stelle ist. Da es ungünstig wäre, den Ge-sprächsverlauf dem Zufall zu überlassen, wollen wir in dieser schriftlichen Ausarbei-tung insbesondere die Aspekte darlegen, die aus Sicht des Bewerbers vor und im Vorstellungsgespräch von zentraler Bedeutung sind.
Im Folgenden soll zunächst die Vorbereitung für den Vorstellungstermin thematisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch
- 2.1 Organisatorische Vorbereitung
- 2.2 Kleidung und Auftreten
- 2.3 Informationen über das Unternehmen
- 3. Das Bewerbungsgespräch
- 3.1 Ablauf und Phasen eines Bewerbungsgesprächs
- 3.1.1 Begrüßung und Einleitung des Gesprächs
- 3.1.2 Fragen zum beruflichen Werdegang
- 3.1.3 Fragen zur beruflichen Eignung
- 3.1.4 Fragen zur Person und das soziale Umfeld
- 3.1.5 Eigene offene Fragen
- 3.1.6 Ende des Gesprächs und Verabschiedung
- 3.2 Häufig gestellte Fragen im Bewerbungsgespräch
- 3.3 Rechtlich zulässige Fragen im Bewerbungsgespräch
- 3.4 Körpersprache
- 3.5 Die häufigsten Fehler im Vorstellungsgespräch
- 4. Kritischer Vergleich eines fachspezifischen Lehrwerks mit einschlägiger Bewerbungsliteratur
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Vorbereitung und Durchführung von Bewerbungsgesprächen in Deutschland, insbesondere für ausländische Bewerber. Ziel ist es, Bewerbern, einen umfassenden Überblick über die relevanten Aspekte zu geben und sie optimal auf den Vorstellungstermin vorzubereiten.
- Organisatorische und gedankliche Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch
- Der Ablauf und die Phasen eines typischen Bewerbungsgesprächs in Deutschland
- Wichtige Aspekte von Körpersprache und Auftreten
- Häufige Fragen und rechtliche Rahmenbedingungen
- Vergleich von Lehrwerken zum Thema mit einschlägiger Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung internationaler Bewerbungen und die Notwendigkeit, sich auf Bewerbungsgespräche in Deutschland vorzubereiten, insbesondere für ausländische Bewerber. Sie hebt die entscheidende Rolle des ersten Eindrucks hervor und unterstreicht die Wichtigkeit einer guten Vorbereitung, um im Bewerbungsprozess erfolgreich zu sein. Die Arbeit konzentriert sich auf die Aspekte vor und während des Gesprächs, während Themen wie Bewerbungsunterlagen und Akquise ausgeklammert werden. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung des Bewerbers, um einen positiven und bleibenden Eindruck beim potenziellen Arbeitgeber zu hinterlassen. Die Arbeit gipfelt in einem Vergleich von Lehrwerken für berufsorientierten Fremdsprachenunterricht mit einschlägiger Fachliteratur.
2. Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch: Dieses Kapitel behandelt die Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch, unterteilt in organisatorische Aspekte, Kleidung und Auftreten sowie die Informationsbeschaffung über das Unternehmen. Organisatorisch wird die Bestätigung des Termins und die pünktliche Anreise betont, wobei die deutsche Kultur und die Bedeutung von Pünktlichkeit hervorgehoben werden. Im Hinblick auf Kleidung und Auftreten wird der Einfluss des ersten Eindrucks betont; es wird empfohlen, gepflegt und angemessen gekleidet zu erscheinen, wobei die Branche des Unternehmens und ein dezentes Auftreten im Vordergrund stehen. Die Informationsbeschaffung über das Unternehmen wird als wichtiger Bestandteil der Vorbereitung gesehen, um im Gespräch relevante Fragen beantworten zu können und echtes Interesse zu demonstrieren.
Schlüsselwörter
Bewerbungsgespräch, Deutschland, ausländische Bewerber, Vorbereitung, Körpersprache, erste Eindruck, Unternehmensinformationen, rechtliche Zulässigkeit, Lehrwerke, Berufssprache.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Bewerbungsgespräche in Deutschland für ausländische Bewerber
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet eine umfassende Anleitung zur Vorbereitung und Durchführung von Bewerbungsgesprächen in Deutschland, speziell für ausländische Bewerber. Sie deckt die Vorbereitung (organisatorisch, Kleidung, Recherche zum Unternehmen), den Ablauf des Gesprächs (Begrüßung, Fragen zum Werdegang, rechtlich zulässige Fragen, Körpersprache), häufige Fehler und einen Vergleich relevanter Lehrbücher ab.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die organisatorische und gedankliche Vorbereitung, der Ablauf und die Phasen eines typischen Bewerbungsgesprächs, wichtige Aspekte der Körpersprache und des Auftretens, häufige Fragen und rechtliche Rahmenbedingungen sowie ein Vergleich von Lehrwerken zum Thema mit einschlägiger Literatur.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel ist es, ausländischen Bewerbern einen umfassenden Überblick über die relevanten Aspekte von Bewerbungsgesprächen in Deutschland zu geben und sie optimal auf den Vorstellungstermin vorzubereiten. Die Arbeit soll Bewerbern helfen, einen positiven und bleibenden Eindruck beim potenziellen Arbeitgeber zu hinterlassen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch, dem Ablauf des Bewerbungsgesprächs selbst, einem kritischen Vergleich von Lehrwerken und einem Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Bewerbungsgesprächs.
Welche Aspekte der Vorbereitung werden behandelt?
Die Vorbereitung umfasst die organisatorische Planung (Terminbestätigung, pünktliche Anreise), die Wahl der Kleidung (angemessene, gepflegte Kleidung, Berücksichtigung der Branche), und die Informationsbeschaffung über das Unternehmen (um relevante Fragen beantworten zu können und Interesse zu zeigen).
Welche Aspekte des Bewerbungsgesprächs werden detailliert beschrieben?
Der Ablauf wird in Phasen unterteilt (Begrüßung, Fragen zum Werdegang, Fragen zur Eignung, persönliche Fragen, eigene Fragen, Verabschiedung). Die Hausarbeit behandelt außerdem häufig gestellte Fragen, rechtlich zulässige Fragen und die Bedeutung der Körpersprache.
Welche Rolle spielt die Körpersprache im Bewerbungsgespräch?
Die Körpersprache wird als wichtiger Faktor für den ersten Eindruck hervorgehoben. Die Hausarbeit betont die Bedeutung eines angemessenen und selbstbewussten Auftretens.
Welche häufigen Fehler werden angesprochen?
Die Hausarbeit nennt die häufigsten Fehler im Vorstellungsgespräch, ohne diese explizit aufzulisten. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Fehlern durch eine sorgfältige Vorbereitung.
Wird ein Vergleich von Lehrwerken durchgeführt?
Ja, die Hausarbeit beinhaltet einen kritischen Vergleich eines fachspezifischen Lehrwerks mit einschlägiger Bewerbungsliteratur.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Bewerbungsgespräch, Deutschland, ausländische Bewerber, Vorbereitung, Körpersprache, erster Eindruck, Unternehmensinformationen, rechtliche Zulässigkeit, Lehrwerke, Berufssprache.
- Quote paper
- Bachelor of Science Wirtschaftspädagogik Lorraine Möller (Author), 2012, Bewerbungsgespräche in Deutschland für ausländische Bewerber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208670