Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Autres états

Indigene Landrechte in Australien

Eine kritische Untersuchung des Mabo Urteils unter Berücksichtigung des Yorta Yorta Urteils

Titre: Indigene Landrechte in Australien

Mémoire (de fin d'études) , 2005 , 106 Pages

Autor:in: Thomas Welzenbacher (Auteur)

Politique - Région: Autres états
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Erst dem Mabo-Urteil (1992) wurden die Aboriginal People als die ursprünglichen Eigentümer ihres Landes anerkannt. Gleichwohl stellt die indigene Rechtsordnung nach wie vor keine eigenständige und gleichwertige Rechtstradition in Australien dar. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen sollten lange Zeit unentdeckt bleiben. Erst das Yorta Yorta-Urteil (2002) machte die Folgen in ihrer ganzen Reichweite sichtbar. Native Title offeriert für viele indigenen Völker Australiens keine Lösung in der Landrechtfrage.

Die List der Anerkennung:„Be (not) Real; be (not) Alterior“,(Elizabeth Povinelli) beschreibt die Situation der heute lebenden Aboriginal People am besten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Landrechtsfrage in historischer Perspektive
    • Der australische Kontinent wird für unbesiedelt erklärt
    • In England formiert sich Widerstand gegen die Annexion
      • Das Ende der ersten Landrechtbewegung
    • Die koloniale Rechtssprechung bestätigt: Australien ist eine Terra nullius (1889)
      • Die Doktrin der „Terra nullius“ und ihre Folgen
    • Die Landrechtdebatte in den 70er Jahren
      • Das Jahrzehnt des Protests
      • Die Landrechtkommission von 1973
      • Die ausgehandelten Ergebnisse bleiben hinter den ursprünglichen Zielsetzungen zurück
      • Eine kritische Bewertung des Aboriginal Land Right NTAct (1976)
    • Resümee: Der lange Schatten der Doktrin der „Terra nullius“
  • Das „neue“ Common Law und die Landrechtsfrage
    • Das Mabo-Urteil (1992)
      • Das Common Law interpretiert die australische Geschichte neu
      • Australien gleicht weiterhin einer friedlich besiedelten Kolonie
    • Zur Begründung von Eingeborenbesitztiteln und sein Inhalt
      • Wann sind traditionelle Rechte erloschen?
      • Der Oberste Gerichtshof spricht sich gegen finanzielle Entschädigungen aus
    • Eingeborenen-Besitztitel verstanden als ein „Recognition space“
      • Welche Bedingungen müssen für eine erfolgreiche Landrechtklage erfüllt sein?
    • Das Mabo-Urteil: Eine erste Einschätzung seiner symbolischen und sozialen Konsequenzen
  • Was ist unter dem Begriff „Aboriginality“ zu verstehen?
    • Der Begriff „Aboriginality“ ist stets ein politischer Begriff
    • Gängige Vorstellungen über den Begriff „Aboriginality“
    • Die Kultur der Aboriginal People ist keine „frozen culture“
  • Das Mabo-Urteil brachte keine Wende in der Landrechtsfrage
    • Das WIK-Urteil (1996)
      • Das Problem der Pachtverträge (Pastoral Leases)
      • Der Gegenstand im Falle Wik
      • Der Urteilsspruch im Falle Wik (1996)
      • Eine Bewertung des Wik-Urteils
    • Was versteht man unter „bewahrender Tradition“?
    • Die Klage der Yorta Yorta (2002)
      • Zum Hintergrund
      • Der Kampf der Yorta Yorta um Ihr Land
      • Verbindung gegenüber dem Territorium
      • Zusammenfassung der Ergebnisse
      • Der Urteilsspruch
      • Die Doktrin der Terra nullius wird durch den Euphemismus „tide“ ersetzt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anerkennung traditioneller Landrechte der Aboriginal People durch den australischen Staat, fokussiert auf die Anerkennung traditioneller Besitztitel durch das australische Common Law. Sie betrachtet die Thematik aus der Perspektive der Aboriginal People, was im deutschsprachigen Raum neuartig ist. Die Arbeit analysiert zentrale Rechtsurteile und deren soziale Folgen.

  • Die historische Entwicklung der Landrechtsfrage in Australien
  • Analyse des Mabo-Urteils und seiner Bedeutung
  • Der Einfluss des Common Law auf die Anerkennung indigener Landrechte
  • Die Bedeutung des Begriffs „Aboriginality“
  • Bewertung des Yorta Yorta Urteils und seiner Implikationen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Anerkennung traditioneller Landrechte der Aboriginal People durch den australischen Staat dar und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der sich durch eine ethno-soziologische Perspektive auszeichnet, indem er schwerpunktmäßig auf Texte von Aboriginal People selbst zurückgreift und auf Gespräche mit Betroffenen und Experten basiert.

Die Landrechtsfrage in historischer Perspektive: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Landrechtsfrage in Australien, beginnend mit der kolonialen Behauptung, Australien sei eine "Terra nullius", bis hin zu den ersten Protestbewegungen der Aboriginal People im 20. Jahrhundert. Es beschreibt die Folgen der "Terra nullius"-Doktrin und die unzureichenden Ergebnisse der Aboriginal Land Rights (Northern Territory) Act von 1976. Das Kapitel zeigt auf, wie die koloniale Rechtssprechung die Rechte der indigenen Bevölkerung systematisch ignoriert und unterdrückt hat.

Das „neue“ Common Law und die Landrechtsfrage: Dieses Kapitel analysiert das wegweisende Mabo-Urteil von 1992, welches die "Terra nullius"-Doktrin offiziell aufhob und die Möglichkeit der Anerkennung traditioneller Besitztitel einführte. Es untersucht die Begründung dieser Besitztitel, die Bedingungen für erfolgreiche Landrechtklagen und die sozialen und symbolischen Konsequenzen des Urteils. Das Kapitel diskutiert auch die Ablehnung finanzieller Entschädigungen durch den Obersten Gerichtshof.

Was ist unter dem Begriff „Aboriginality“ zu verstehen?: Dieses Kapitel befasst sich mit der komplexen und politischen Bedeutung des Begriffs "Aboriginality". Es widerlegt gängige Vorstellungen von einer statischen "frozen culture" und betont den dynamischen Charakter der Aboriginal Kulturen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von "Aboriginality" als sich stets neu definierenden Begriff im Kontext der Auseinandersetzung um Landrechte.

Das Mabo-Urteil brachte keine Wende in der Landrechtsfrage: Dieses Kapitel analysiert die Urteile in den Fällen Wik (1996) und Yorta Yorta (2002), die zeigen, dass das Mabo-Urteil keine grundlegende Wende in der Landrechtsfrage gebracht hat. Es untersucht die Probleme bei der Durchsetzung traditioneller Besitzrechte, insbesondere im Zusammenhang mit Pachtverträgen (Pastoral Leases). Der Fokus liegt auf dem anhaltenden Kampf der Aboriginal People um die Anerkennung ihrer Landrechte und der anhaltenden Bedeutung der kolonialen Vergangenheit.

Schlüsselwörter

Indigene Landrechte, Australien, Mabo-Urteil, Yorta Yorta-Urteil, Common Law, Terra nullius, Aboriginality, traditionelle Besitztitel, Kolonialismus, Rechtspluralismus, postkoloniale Gerechtigkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Anerkennung traditioneller Landrechte der Aboriginal People in Australien

Was ist der Inhalt des Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Anerkennung traditioneller Landrechte der Aboriginal People in Australien. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Analyse zentraler Gerichtsurteile (Mabo, Wik, Yorta Yorta) und deren Auswirkungen auf die Landrechtsfrage. Die Perspektive der Aboriginal People steht im Mittelpunkt.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die historische Entwicklung der Landrechtsfrage, beginnend mit der "Terra nullius"-Doktrin und den daraus resultierenden Ungerechtigkeiten. Es analysiert das Mabo-Urteil von 1992 und seine Bedeutung für die Anerkennung traditioneller Besitztitel. Weitere Schwerpunkte sind der Einfluss des Common Law, die Bedeutung des Begriffs "Aboriginality" und die Bewertung der Urteile in den Fällen Wik (1996) und Yorta Yorta (2002). Die Auswirkungen der Urteile auf die soziale und politische Situation der Aboriginal People werden ebenfalls beleuchtet.

Welche Gerichtsurteile werden im Detail analysiert?

Das Dokument analysiert detailliert die Urteile in den Fällen Mabo (1992), Wik (1996) und Yorta Yorta (2002). Es untersucht die jeweiligen Hintergründe, die Argumentation der Gerichte und die Folgen der Entscheidungen für die Landrechte der Aboriginal People. Die Urteile werden kritisch bewertet und in den Kontext der anhaltenden Auseinandersetzung um Landrechte eingeordnet.

Was ist die Bedeutung des Begriffs "Aboriginality"?

Das Dokument widmet ein Kapitel der Bedeutung des Begriffs "Aboriginality". Es wird betont, dass es sich um einen politischen Begriff handelt, der sich im Kontext der Auseinandersetzung um Landrechte stets neu definiert. Gängige Vorstellungen von einer statischen "frozen culture" werden widerlegt, und der dynamische Charakter der Aboriginal-Kulturen hervorgehoben.

Welche methodische Perspektive nimmt das Dokument ein?

Das Dokument zeichnet sich durch eine ethno-soziologische Perspektive aus. Es greift schwerpunktmäßig auf Texte von Aboriginal People selbst zurück und basiert auf Gesprächen mit Betroffenen und Experten. Dies ermöglicht einen Einblick in die Thematik aus der Sicht der indigenen Bevölkerung.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?

Schlüsselwörter des Dokuments sind: Indigene Landrechte, Australien, Mabo-Urteil, Yorta Yorta-Urteil, Common Law, Terra nullius, Aboriginality, traditionelle Besitztitel, Kolonialismus, Rechtspluralismus, postkoloniale Gerechtigkeit.

Wie ist die Struktur des Dokuments aufgebaut?

Das Dokument ist strukturiert in Einleitung, Kapitel zur historischen Entwicklung der Landrechtsfrage, Kapitel zum neuen Common Law und der Landrechtsfrage, Kapitel zum Begriff "Aboriginality" und Kapitel zum Mabo-Urteil und seinen Folgen (Wik und Yorta Yorta). Es enthält ein ausführliches Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit den Themen indigene Landrechte, Kolonialismus, postkoloniale Gerechtigkeit, australische Geschichte und Recht beschäftigen. Es ist besonders wertvoll für Wissenschaftler, Studenten und alle, die ein tieferes Verständnis der komplexen Landrechtsfrage in Australien erlangen möchten.

Fin de l'extrait de 106 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Indigene Landrechte in Australien
Sous-titre
Eine kritische Untersuchung des Mabo Urteils unter Berücksichtigung des Yorta Yorta Urteils
Université
Humboldt-University of Berlin
Auteur
Thomas Welzenbacher (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
106
N° de catalogue
V208714
ISBN (ebook)
9783656451761
ISBN (Livre)
9783656452300
Langue
allemand
mots-clé
Kolonisation Eddie Mabo Postkolonisation oral history indigene Rechte Unterdrückung Zivilgesellschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Welzenbacher (Auteur), 2005, Indigene Landrechte in Australien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208714
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  106  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint