Zur Fragestellung des Essay
Welche Überlegungen könnten zu dieser Fragestellung geführt haben?
Was ist unter Politikwissenschaft bzw. Politikwissenschaftler und Politik bzw. Politiker zu verstehen?
Qualifiziert erst das Stduium der Politikwissenschaft einen Politiker als Politiker?
Welches Know-How benötigt ein Politiker?
Alle Politiker künftig studierte Politikwissenschaftler? - mögliche "Folgen"
Fazit
Inhaltsverzeichnis
- Zur Fragestellung des Essays
- Welche Überlegungen könnten zu dieser Fragestellung geführt haben?
- Auch in der Geschichte der Disziplin „Politikwissenschaft” lassen sich mögliche Gründe finden, die zu dieser Fragestellung geführt haben können.
- Hier gilt es noch weitere Fragen zu stellen: Vermittelt das bloße Studium der Politikwissenschaft bereits alle Kenntnisse und Fähigkeiten, die ein Politiker benötigt und / oder die das Volk allgemein von einem Politiker erwartet?
- Was ist unter Politikwissenschaft bzw. Politikwissenschaftler und Politik bzw. Politiker zu verstehen?
- Qualifiziert erst das Studium der Politikwissenschaft einen Politiker als Politiker?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der Frage, ob Politiker durch ein Studium der Politikwissenschaft akademisch qualifiziert werden sollten. Die Fragestellung wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, wobei die akademische Qualifikation von Politikern, die Rolle der Politikwissenschaft und die Bedeutung des Fachwissens im politischen Kontext im Vordergrund stehen.
- Die Rolle der akademischen Qualifikation im politischen Kontext
- Die Definition und Bedeutung von Politikwissenschaft und Politik
- Die Frage nach der Relevanz von politikwissenschaftlichem Fachwissen für die Praxis der Politik
- Die Analyse der Inhalte des Politikwissenschaft-Studiums im Hinblick auf die Tätigkeit als Politiker
- Die historische Entwicklung der Politikwissenschaft und deren Einfluss auf die aktuelle Debatte um die Qualifikation von Politikern
Zusammenfassung der Kapitel
- Im ersten Kapitel wird die Fragestellung des Essays vorgestellt und in den Kontext der aktuellen politischen Debatte eingeordnet.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit möglichen Überlegungen, die zur Fragestellung geführt haben könnten, und zeigt die Relevanz des Themas für die heutige Zeit auf.
- Das dritte Kapitel beleuchtet die Geschichte der Politikwissenschaft und deren Entwicklung zu einer modernen Sozialwissenschaft.
- Das vierte Kapitel stellt die Begriffe „Politikwissenschaft” und „Politik” sowie „Politikwissenschaftler” und „Politiker” gegenüber und analysiert die unterschiedlichen Rollen und Aufgaben dieser Akteure.
- Das fünfte Kapitel diskutiert die Frage, ob ein Studium der Politikwissenschaft angehenden Politikern die nötige Qualifikation für ihren Beruf verschaffen kann.
Schlüsselwörter
Politikwissenschaft, Politik, Politiker, Qualifikation, Studium, Beruf, Fachwissen, Praxis, Theorie, Analyse, Kommunikation, politische Prozesse, politische Entscheidungsprozesse, Geschichte der Politikwissenschaft, politische Beratung, politische Institutionen.
- Arbeit zitieren
- M.A. Hannah-Kristin Elenschneider (Autor:in), 2005, Sollten Politiker durch ein Studium der Politikwissenschaft akademisch qualifiziert werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208715