Streethandball ist die neue Straßen- und Freizeitvariante des traditionellen Handballspiels. Im Rahmen der Aktion „Handballstars goes School“ (HSGS) wurde die Sportart in Deutschland zum ersten Mal einer größeren Öffentlichkeit präsentiert. Die Schüler/innen und Lehrer/innen konnten innerhalb des Settings Schule einen Vormittag Streethandball in allen Variationen ausprobieren und erste Erfahrungen sammeln. Die zahlreichen begeisterten Teilnehmer und das vielfältige positive und negative Feedback gaben den Anlass für die vorliegende Arbeit.
Das Thema „Streethandball – eine neue Trendsportart für die Schule?“ impliziert zwei Fragestellungen: erstens, ob es sich bei der Sportart Streethandball um eine Trendsportart handelt und zweitens, ob Streethandball eine für die Schule geeignete Sportart ist.
Zu Beginn wird durch die Beschreibung von Streethandball ein erster Eindruck der neuen Sportart vermittelt. Das nächste Kapitel erläutert zunächst der Begriff „Trendsport“, bevor im Anschluss die Entwicklung, aktuelle Trends im Sport und die Merkmale einer Trendsportart beschrieben werden. Das vierte Kapitel spiegelt die Diskussion über Trendsport in der Schule wieder, indem fachdidaktische Positionen, die Vor- und Nachteile sowie die notwendigen Merkmale einer einer Schulsportart vorgestellt werden. Im fünften Kapitel erfolgt dann die spezifische Anwendung auf die Sportart Streethandball. Mit Hilfe des Modell von Lamprecht und Stamm (1998) wird die Entstehungsgeschichte von Streethandball auf Übereinstimmungen mit der Entwicklung von Trendsportarten untersucht und anschließend auf die spezifischen Merkmale einer Trendsportart nach Laßleben (2009) überprüft. Die Eignung von Streethandball für die Schule erfolgt anhand eines zuvor festgelegten Kriterienkatalogs. Die so gewonnenen Ergebnisse werden zum Abschluss im Rahmen einer empirischen Erhebung überprüft.
Inhalt
1 Einleitung
2 Streethandball
2.1 Entstehung
2.2 Philosophie
2.3 Spiel
2.4 Ausrüstung
3 Trendsport
3.1 Begriffsdiskussion und Forschungsstand
3.1.1 Trend
3.1.2 Sport
3.1.3 Definition von Trendsport
3.2 Entwicklung von Trendsportarten
3.3 Trends im Sport
3.3.1 Informalisierung des Sporttreibens
3.3.2 Entnormierung des Sports
3.3.3 Erlebnisorientierung
3.4 Merkmale von Trendsportarten
3.5 Zusammenfassung
4 Die Diskussion über Trendsport im Schulsport
4.1 Fachdidaktische Stellungsnahmen
4.2 Argumente für eine Integration von Trendsportarten
4.2.1 Motivation und Interesse der Schüler
4.2.2 Beitrag zu mehr Lebensnähe
4.2.3 Anleitung zur reflexiven Handlungskompetenz im Sport
4.2.4 Chancengleicher Zugang
4.3 Argumente gegen Trendsport
4.3.1 Fehlende räumliche, zeitliche und organisatorische Voraussetzungen
4.3.2 Gefahr der Verschulung
4.3.3 Maßlosigkeit, Übersteigerung und Einseitigkeit
4.3.4 Fehlende Qualifikation der Lehrkräfte
4.3.5 Kurzlebigkeit
4.3.6 Sicherheitsbedenken
4.4 Welche Trendsportarten kommen für die Schule in Frage?
4.5 Zusammenfassung
5 Problemstellung
5.1 Streethandball als Trendsport
5.1.1 Anwendung des Modells nach Lamprecht und Stamm
5.1.2 Anwendung Merkmale nach Laßleben
5.2 Streethandball in der Schule
5.2.1 Rahmenbedingungen
5.2.2 Personelle Voraussetzungen
5.2.3 Didaktische Negationskriterien
5.2.4 Didaktisch-methodische Überlegungen
5.2.5 Pädagogische Bewertung
5.3 Fazit
6 Untersuchungsdesign
6.1 Fragebogen
6.2 Durchführung
6.3 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
6.3.1 Soziodemographische Merkmale
6.3.2 Bekanntheitsgrad von Streethandball
6.3.3 Einstellung gegenüber Streethandball aus Sicht der Lehrer/innen
6.3.4 Merkmale einer Trendsportart
6.3.5 Streethandball als Trendsportart
6.3.6 Eignung von Streethandball für die Schule
6.3.7 Umsetzung von Streethandball in der Schule
6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
7 Fazit
8 Anhang
9 Literaturverzeichnis
10 Abbildungsverzeichnis
11 Tabellenverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Stefan Moors (Autor:in), 2012, Streethandball - eine neue Trendsportart für die Schule?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208796