Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

ERP-Systeme in Industriebetrieben

IT-Unterstützung in Geschäftsprozessen

Titel: ERP-Systeme in Industriebetrieben

Seminararbeit , 2012 , 23 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Kevin-René Schilling (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der IT-Unterstützung in Geschäftsprozessen, insbesondere mit dem Einsatz von ERP- bzw. Enterprise-Resource-Planning-Systemen in Industriebetrieben.

Dabei erfolgt zunächst die Darlegung der Grundlagen von ERP-Systemen. Eingegangen wird hierbei auf die Begriffsdefinition, die Herkunft von ERP-Systemen sowie die Abgrenzung zu ERPII-Lösungen.

Im weiteren Fortgang stehen die Geschäftsprozesse bzw. die Funktionsbereiche, die durch ERP-Systeme in Industriebetrieben Unterstützung erhalten, im Mittelpunkt. Dabei erfolgt die Betrachtung von ERP-Systemen entlang der Wertschöpfungskette. Berücksichtigung findet dabei auch der Prozess der ERP-Auswahl.

Abschließend werden die zukünftigen Chancen und Herausforderungen von ERP-Systemen betrachtet, wobei auf das Zusammenspiel von ERP-Systemen und innovativen IT-Technologien, wie z.B. Cloud Computing, Mobile Computing sowie Social Media, eingegangen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Zielsetzung
  • Grundlagen von ERP-Systemen
    • Begriffsdefinition und Herkunft
    • Abgrenzung zu ERPII
  • Einsatz von ERP-Systemen in Industriebetrieben
    • Analyse von Geschäftsprozessen
    • Auswahl geeigneter ERP-Lösungen
  • Chancen und Herausforderungen von ERP-Systemen in der Zukunft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung und dem Einsatz von ERP-Systemen in Industriebetrieben. Sie analysiert die Grundlagen von ERP-Systemen, beleuchtet deren Einsatzmöglichkeiten in industriellen Geschäftsprozessen und untersucht die Chancen und Herausforderungen, die sich für die Zukunft aus der Nutzung dieser Systeme ergeben.

  • Begriffsdefinition und Funktionsweise von ERP-Systemen
  • Abgrenzung von ERP-Systemen zu ERPII-Systemen
  • Analyse der Einsatzmöglichkeiten von ERP-Systemen in Industriebetrieben
  • Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der Nutzung von ERP-Systemen
  • Zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich der ERP-Systeme

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel der Seminararbeit behandelt die Problemstellung und Zielsetzung. Es beleuchtet die Bedeutung von ERP-Systemen im Kontext der Herausforderungen, denen Industriebetriebe im globalen Wettbewerb gegenüberstehen.
  • Kapitel zwei setzt sich mit den Grundlagen von ERP-Systemen auseinander. Es definiert den Begriff, beschreibt die Herkunft und die Funktionsweise von ERP-Systemen und grenzt diese von ERPII-Systemen ab.
  • Kapitel drei widmet sich dem Einsatz von ERP-Systemen in Industriebetrieben. Es analysiert die relevanten Geschäftsprozesse und die damit verbundenen industriellen Funktionalitäten. Darüber hinaus befasst sich dieses Kapitel mit der Auswahl geeigneter ERP-Lösungen.
  • Das vierte Kapitel untersucht die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Nutzung von ERP-Systemen in der Zukunft ergeben. Es beleuchtet die Bedeutung von ERP-Systemen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und analysiert die potenziellen Risiken und Chancen, die mit dem Einsatz dieser Systeme verbunden sind.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter und Themen: ERP-Systeme, Industriebetriebe, Geschäftsprozessanalyse, ERP-Auswahl, Chancen und Herausforderungen, Zukunftsentwicklungen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
ERP-Systeme in Industriebetrieben
Untertitel
IT-Unterstützung in Geschäftsprozessen
Hochschule
Universität Stuttgart  (Betriebswirtschaftliches Institut - Abteilung VII - Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik I)
Veranstaltung
Informationsmanagement
Note
2,3
Autor
Kevin-René Schilling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
23
Katalognummer
V208867
ISBN (eBook)
9783656362937
ISBN (Buch)
9783656363064
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ERP-Systeme ERP-Lösungen Industrie Industriebetriebe IT-Unterstützung Geschäftsprozesse Informationsmanagement Enterprise Resource Planning ERP CRM SCM Chancen Herausforderungen Zukunft ERP-Systeme in Industriebetrieben Wirtschaftsinformatik Kevin-René Schilling Kevin Schilling ERP Systeme Industrie ERP-Systeme Industriebetriebe Enterprise Resource Planning Industrie Enterprise Resource Planning Industriebetriebe Informationsmanagement ERP IT-Unterstützung ERP ERP Systeme Unternehmen Enterprise Resource Planning Systeme ERP Globalisierung Business Intelligence ERP Social Media ERP ERP Mobile Computing Social ERP ERP Cloud Computing Cloud-ERP Chancen ERP Unternehmen ERP Industrie Zukunft ERP Zukunft Enterprise Resource Planning
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kevin-René Schilling (Autor:in), 2012, ERP-Systeme in Industriebetrieben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208867
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum