Anhand der Theorien zum Erfolg und Scheitern sozialer Bewegungen, soll hier anhand der algerischen Frauenbewegung bezüglich des rückständigen Familiengesetzes von 1984 untersucht werden, wieso diese im Jahre 1984 schließlich nach zumindestens verschiedenen partiellen Erfolgen scheiterte.
Hierfür wird sich auf die Theorien zum Erfolg und Scheitern sozialer Bewegung bezogen, indem jene in der sozialen Bewegungsforschung relevanten Faktoren untersucht werden, die sich vom Erfolg bis zum Scheitern der sozialen Bewegungen änderten und somit konstitutiv für das Scheitern der algerischen Frauenbewegung scheinen. Es kann schließlich festgestellt werden, dass das Scheitern vor allem durch drei Faktoren, bzw. drei große Veränderungen begünstigt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Spezifizierung der Fragestellung
- Relevanz und Erkenntnisinteresse
- Vorgehensweise
- Analyserahmen
- Begriffsklärung
- Einführung in die Theorie zum Erfolg und Scheitern sozialer Bewegungen
- Analyse
- Verbündete/Bündnisse
- Theorieansatz
- Entwicklung der UNFA
- Massenmedien
- Theorieansatz
- Entwicklung der Medienpräsenz der algerischen Frauenbewegung
- Counter Movement
- Theorieansatz
- Entwicklung der islamischen Bewegung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht das Scheitern der algerischen Frauenbewegung im Jahr 1984 bei der Verhinderung des rückständigen Familiengesetzes. Im Fokus steht die Analyse der Veränderungen in der politischen Umgebung der Bewegung, die zu diesem Scheitern führten, obwohl die Bewegung in der Vergangenheit Erfolge erzielt hatte. Die Arbeit konzentriert sich auf die Zeit zwischen 1963 und 1984, wobei der Zeitraum 1982 bis 1984 besonders beleuchtet wird.
- Analyse der Veränderungen in der politischen Umgebung, die zum Scheitern der Frauenbewegung führten
- Bedeutung der Theorie zum Erfolg und Scheitern sozialer Bewegungen im Kontext der algerischen Frauenbewegung
- Untersuchung der Rolle von Verbündeten/Bündnissen, Massenmedien und Counter Movements im Kontext des Scheiterns der Bewegung
- Auswertung der Veränderungen in der politischen Umgebung in Bezug auf die Theorie des Scheiterns sozialer Bewegungen
- Bedeutung der Untersuchung für das Verständnis des Scheiterns sozialer Bewegungen in ähnlichen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein, spezifiziert die Fragestellung, erläutert die Relevanz und das Erkenntnisinteresse der Arbeit und beschreibt die Vorgehensweise. Im Analyserahmen werden zunächst die Begriffe „soziale Bewegung“ und „gescheiterte soziale Bewegung“ definiert. Anschließend wird die algerische Frauenbewegung als eine gescheiterte soziale Bewegung dargestellt. Darüber hinaus wird eine Einführung in die Theorie zum Erfolg und Scheitern sozialer Bewegungen gegeben.
Im Kapitel „Analyse“ werden die drei wichtigsten Veränderungen in der politischen Umgebung der algerischen Frauenbewegung untersucht, die als relevant für das Scheitern sozialer Bewegungen gelten: Verbündete/Bündnisse, Massenmedien und Counter Movements. Für jede Veränderung wird der Theorieansatz erläutert und anschließend analysiert.
Schlüsselwörter
Soziale Bewegungen, Erfolg und Scheitern sozialer Bewegungen, politische Umgebung, algerische Frauenbewegung, Familiengesetz, Algerien, islamische Bewegung, Counter Movement, Massenmedien, Verbündete/Bündnisse, Theorieansatz, Analyse.
- Arbeit zitieren
- Elisa Herbst (Autor:in), 2012, Soziale Bewegungen und das Familiengesetz in Algerien von 1984, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208915