Kuba ist wieder häufiger Thema in den weltweiten Medien seit der Hinrichtung von Dissidenten im Frühjahr des Jahres 2003. Auch die internationale Politik beschäftigt sich mit diesen Menschenrechtsverletzungen. Die amerikanische Regierung verfolgt solche Aktionen mit großer Aufmerksamkeit und sieht sie als Anlass, das seit über 40 Jahren bestehende Embargo gegen Kuba aufrecht zu erhalten. Deshalb stimmte der amerikanische Senat im September 2003 gegen eine Lockerung der Reisebeschränkungen nach Kuba, wodurch eine Harmonisierung der Beziehungen der verfeindeten Staaten weiterhin nicht abzusehen ist.
Diese schlechten politischen und insbesondere wirtschaftlichen Verhältnisse zwischen den beiden Ländern stehen ganz im Gegensatz zu den Globalisierungstendenzen, die seit Anfang der 90er Jahre zu beobachten sind und durch die sich die Beziehungen zwischen früher gegnerischen Staaten erheblich verbessert haben. Durch den Zusammenbruch des Ostblocks und den Niedergang des Sozialismus in den osteuropäischen Staaten übernahmen diese Länder die westlichen Wirtschaftssysteme und schlossen sich der internationalen Gemeinschaft an. Kuba hingegen hält als einziges Land der westlichen Hemisphäre an den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wertvorstellungen des Sozialismus fest.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, darzulegen, welche Transformationen in Kuba in den vergangenen Jahren stattgefunden haben und wie sich Kubas Außenwirtschaftsbeziehungen nach dem Wegfall der kommunistischen Hauptabsatzmärkte verändert haben. Dabei ist das US-Embargo von besonderem Interesse, das Kubas wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten erheblich behindert und die Reintegration des Landes in die Weltwirtschaft vermeiden soll. Weiter wird untersucht, wie Kuba trotz dieser schwierigen externen Bedingungen und dem Festhalten am sozialistischen System, an den Globalisierungstendenzen teilhaben kann. Der Sozialismus ist bis heute auf der Karibikinsel die politische Staatsform; er wurde aber durch die globalen Veränderungen zu wirtschaftlichen Reformen gezwungen, um den Anforderungen der Weltwirtschaft zu genügen und weiter bestehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Sozioökonomische Daten und Rahmenbedingungen
- 2.1 Bevölkerung und Bruttoinlandsprodukt
- 2.2 Ökonomische Bedeutung einzelner Wirtschaftssektoren
- 2.2.1 Tourismus
- 2.2.2 Zuckerindustrie
- 2.2.3 Sonstige Wirtschaftszweige (Übertragungen, Nickel, Tabak)
- 2.3 Position im karibischen Wirtschaftsraum
- 2.3.1 Strukturelle Abhängigkeit der Karibik
- 2.3.2 Vergleich der karibischen Staaten
- 2.3.2.1 Dominikanische Republik
- 2.3.2.2 Haiti
- 2.3.2.3 Jamaika
- 3 Wandel und Entwicklung der ökonomischen Strukturen Kubas aus theoretischer Sicht
- 3.1 Politische und ökonomische Entwicklung im regulationstheoretischen Zusammenhang
- 3.1.1 Allgemeine Grundlagen der Regulationstheorie
- 3.1.1.1 Akkumulationsregime (Wachstumsstruktur)
- 3.1.1.2 Regulationsweise (Koordinationsmechanismus)
- 3.1.1.3 Anwendbarkeit der Regulationstheorie
- 3.1.2 Außenwirtschaftliche Entwicklungsphasen und Stationen der Regulation
- 3.1.2.1 Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg
- 3.1.2.2 Abkoppelung von den USA nach 1959 und Anlehnung an die UdSSR
- 3.1.2.3 Postsozialistische Ära nach 1989
- 3.1.1 Allgemeine Grundlagen der Regulationstheorie
- 3.2 Transformationstheoretische Zusammenhänge
- 3.2.1 Begriff der Transformation
- 3.2.2 Transformation der kubanischen Wirtschaft
- 3.1 Politische und ökonomische Entwicklung im regulationstheoretischen Zusammenhang
- 4 Motive und Auswirkungen des US-Embargos
- 4.1 Grundlagen des Embargos
- 4.1.1 Erläuterung und Abgrenzung des Embargos
- 4.1.2 Embargoarten
- 4.2 Embargomaßnahmen der USA
- 4.2.1 Ziele und Entwicklung des US-Embargos
- 4.2.2 Handels-, Investitions- und Dienstleistungsblockade
- 4.2.3 Reaktionen von Drittstaaten auf das Embargo
- 4.2.4 Harmonisierung der Handelsbeziehungen mit den USA
- 4.3 Wirkung und Bewertung des Embargos
- 4.1 Grundlagen des Embargos
- 5 Kuba im Transformations- und Globalisierungsprozess
- 5.1 Ursachen und Folgen der Globalisierung
- 5.1.1 Entwicklung des Außenhandels
- 5.1.2 Entwicklung der Direktinvestitionsströme
- 5.2 Maßnahmen der Transformation
- 5.2.1 Investitionsförderungen auf Kuba
- 5.2.2 Reformen im Tabak- und Tourismussektor
- 5.1 Ursachen und Folgen der Globalisierung
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Außenwirtschaftsbeziehungen Kubas im Kontext von Globalisierung und Transformation, wobei das US-Embargo eine zentrale Rolle spielt. Ziel ist es, die Auswirkungen des Embargos und der Globalisierung auf die kubanische Wirtschaft zu analysieren und die Anpassungsstrategien des Landes zu beleuchten.
- Die sozioökonomischen Rahmenbedingungen Kubas
- Der Einfluss des US-Embargos auf die kubanische Wirtschaft
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf Kubas Außenwirtschaft
- Die Transformation der kubanischen Wirtschaftsstrukturen
- Anpassungsstrategien Kubas an die globalen Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
2 Sozioökonomische Daten und Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die demografischen und ökonomischen Gegebenheiten Kubas. Es werden das Bruttoinlandsprodukt, die Bedeutung verschiedener Wirtschaftssektoren (Tourismus, Zuckerindustrie, etc.) und die Position Kubas im karibischen Wirtschaftsraum analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der strukturellen Abhängigkeit der karibischen Staaten und einem Vergleich mit Ländern wie der Dominikanischen Republik, Haiti und Jamaika. Die Analyse dient als Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen, vor denen Kuba steht.
3 Wandel und Entwicklung der ökonomischen Strukturen Kubas aus theoretischer Sicht: Dieses Kapitel untersucht die politischen und ökonomischen Entwicklungen Kubas unter Anwendung der Regulationstheorie und der Transformationstheorie. Es analysiert verschiedene Akkumulationsregime und Regulationsweisen, die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg, die Abkoppelung von den USA und die Anlehnung an die UdSSR sowie die postsozialistische Ära. Die Transformationstheorie wird herangezogen, um die Veränderungen der kubanischen Wirtschaft zu erklären und zu kontextualisieren. Der Fokus liegt auf der theoretischen Einordnung der wirtschaftlichen Entwicklung Kubas.
4 Motive und Auswirkungen des US-Embargos: Dieses Kapitel beleuchtet die Hintergründe und Auswirkungen des US-Embargos auf Kuba. Es werden die Ziele und die Entwicklung des Embargos analysiert, sowie die verschiedenen Handels-, Investitions- und Dienstleistungsblockaden. Die Reaktionen von Drittstaaten und die Versuche der Harmonisierung der Handelsbeziehungen mit den USA werden ebenfalls betrachtet. Es wird eine umfassende Bewertung der Wirkung des Embargos auf die kubanische Wirtschaft vorgenommen.
5 Kuba im Transformations- und Globalisierungsprozess: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf Kuba, mit einem Fokus auf die Entwicklung des Außenhandels und der Direktinvestitionen. Es analysiert die Maßnahmen der kubanischen Regierung zur Transformation der Wirtschaft, einschließlich Investitionsförderungen und Reformen in Schlüsselsektoren wie Tabak und Tourismus. Das Kapitel beleuchtet die Strategien Kubas zur Bewältigung der Herausforderungen der Globalisierung und zur Integration in die Weltwirtschaft.
Schlüsselwörter
Kuba, Außenwirtschaftsbeziehungen, Globalisierung, Transformation, US-Embargo, Regulationstheorie, Transformationstheorie, Tourismus, Zuckerindustrie, Außenhandel, Direktinvestitionen, Karibik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Außenwirtschaftsbeziehungen Kubas"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Außenwirtschaftsbeziehungen Kubas im Kontext von Globalisierung und Transformation, wobei das US-Embargo eine zentrale Rolle spielt. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des Embargos und der Globalisierung auf die kubanische Wirtschaft sowie auf den Anpassungsstrategien des Landes.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt sozioökonomische Rahmenbedingungen Kubas, den Einfluss des US-Embargos, die Auswirkungen der Globalisierung auf die Außenwirtschaft, die Transformation der Wirtschaftsstrukturen und die Anpassungsstrategien Kubas an globale Veränderungen. Spezifische Sektoren wie Tourismus und Zuckerindustrie werden ebenfalls betrachtet.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit nutzt die Regulationstheorie und die Transformationstheorie, um die politischen und ökonomischen Entwicklungen Kubas zu analysieren. Die Regulationstheorie wird angewendet, um Akkumulationsregime und Regulationsweisen zu untersuchen, während die Transformationstheorie die Veränderungen der kubanischen Wirtschaft erklärt und kontextualisiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zu sozioökonomischen Daten und Rahmenbedingungen, ein Kapitel zum Wandel der ökonomischen Strukturen unter Anwendung theoretischer Ansätze, ein Kapitel zu den Motiven und Auswirkungen des US-Embargos, ein Kapitel zu Kuba im Transformations- und Globalisierungsprozess und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Thematik.
Welche sozioökonomischen Aspekte werden betrachtet?
Das Kapitel zu den sozioökonomischen Rahmenbedingungen untersucht die Bevölkerung, das Bruttoinlandsprodukt, die Bedeutung verschiedener Wirtschaftssektoren (Tourismus, Zuckerindustrie, etc.) und die Position Kubas im karibischen Wirtschaftsraum im Vergleich zu Ländern wie der Dominikanischen Republik, Haiti und Jamaika. Die strukturelle Abhängigkeit der karibischen Staaten wird ebenfalls analysiert.
Wie wird das US-Embargo behandelt?
Das US-Embargo wird umfassend analysiert, einschließlich seiner Hintergründe, Ziele, Entwicklung, Auswirkungen auf verschiedene Wirtschaftssektoren und Reaktionen von Drittstaaten. Die Arbeit betrachtet Handels-, Investitions- und Dienstleistungsblockaden und bewertet die Gesamtwirkung des Embargos auf die kubanische Wirtschaft.
Welche Aspekte der Globalisierung werden untersucht?
Die Auswirkungen der Globalisierung auf Kuba werden durch die Analyse der Entwicklung des Außenhandels und der Direktinvestitionen untersucht. Die Arbeit betrachtet auch die Maßnahmen der kubanischen Regierung zur Transformation der Wirtschaft, inklusive Investitionsförderungen und Reformen im Tabak- und Tourismussektor, sowie Strategien zur Integration in die Weltwirtschaft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kuba, Außenwirtschaftsbeziehungen, Globalisierung, Transformation, US-Embargo, Regulationstheorie, Transformationstheorie, Tourismus, Zuckerindustrie, Außenhandel, Direktinvestitionen, Karibik.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für jedes Kapitel (Kapitel 2-5), die die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfassen.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Unterkapiteln ist im Dokument enthalten und ermöglicht eine gezielte Navigation durch die einzelnen Themenbereiche.
- Citar trabajo
- Knut Bodeewes (Autor), 2003, Die Außenwirtschaftsbeziehungen Kubas zwischen Globalisierung und Transformation unter besonderer Berücksichtigung des US-Embargos, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20891