Im Rahmen dieser Arbeit soll jedoch ein Erklärungsansatz für die Ambivalenz zwischen wirtschaftlichen Boom und existenzgefährdender Verschuldung untersucht werden. Dieser Erklärungsansatz befasst sich mit dem Problem von Hyperaktivität in Teamsportwettbewerben am Beispiel der europäischen Fußballligen. Mit Hyperaktivität wird hierbei ein Verhalten der Klubs beschrieben, das durch systembedingte Fehlanreize einen ruinösen Investitionswettlauf in Gang setzt. Daher werden im Folgenden die systembedingten Fehlanreize des europäischen Fußballsystems untersucht, welche ein solches Hyperaktivitätsverhalten auslösen können. Darüber hinaus ist zu klären, ob die bisher eingesetzten Regulierungsinstrumente geeignet sind, das Hyperaktivitätsproblem zu lösen oder ob es gegebenenfalls geeignetere Regulierungsalternativen gibt. Ziel dieser Arbeit ist es somit, die Ursachen und Wirkungen des Hyperaktivitätsproblems zu bestimmen und die Wirksamkeit der bisher eingesetzten Regulierungsinstrumente zu analysieren. Des Weiteren sollen im Hinblick auf die wirtschaftliche Stabilität des europäischen Fußballs alternative Regulierungsinstrumente untersucht werden. Die Notwendigkeit einer solchen Untersuchung ergibt sich aus der prekären finanziellen Schieflage einiger europäischer Klubs. Sowohl die UEFA als auch die nationalen Fußballverbände mit ihren Klubs sollten daran interessiert sein, die existenzgefährdende Verschuldung im europäischen Fußball zu beseitigen. Hierzu ist es auch notwendig, bisher eingesetzte Regulierungsmaßnahmen zu hinterfragen und neue Erklärungsansätze zu diskutieren, um ganzheitliche Regulierungsmaßnahmen einzuleiten, die dem europäischen Fußball nachhaltig zu mehr Stabilität verhelfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Aktualitätsbezug
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Die ökonomischen Grundlagen des Teamsportwettbewerbs
- 2.1 Der Wertschöpfungskreislauf und die Besonderheiten des Wettbewerbs
- 2.2 Organisationsproblem: Hyperaktivität
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Ursachen
- 2.2.2.1 Positionsabhängige Einnahmen
- 2.2.2.2 Begrenzte Rationalität
- 2.2.2.3 Clubverfassung
- 2.2.3 Folgen
- 2.2.4 Regulierungsnotwendigkeit
- 3 Bisherige Regulierungsinstrumente
- 3.1 UEFA Financial Fair Play
- 3.1.1 Zielsetzung
- 3.1.2 Umsetzung
- 3.1.3 Bewertung
- 3.2 TV-Rechtevermarktung
- 3.2.1 Vermarktungsformen: Dezentrale Vermarktung vs. Zentrale Vermarktung
- 3.2.2 Bewertung
- 4 Alternative Regulierungsinstrumente
- 4.1 Salary Caps
- 4.2 Erlösumverteilung
- 4.2.1 Reform der Prämienverteilung in den Superwettbewerben
- 4.2.2 UEFA TV-Verteilerschlüssel
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Hyperaktivität im europäischen Fußball und mögliche Regulierungsinstrumente zur nachhaltigen Gestaltung der Fußballligen. Ziel ist es, die ökonomischen Grundlagen der Hyperaktivität zu analysieren und bestehenden sowie alternative Regulierungsansätze zu bewerten.
- Ökonomische Grundlagen des Teamsportwettbewerbs
- Das Problem der Hyperaktivität im Fußball
- Analyse bestehender Regulierungsinstrumente (UEFA Financial Fair Play, TV-Rechtevermarktung)
- Bewertung alternativer Regulierungsansätze (Salary Caps, Erlösumverteilung)
- Ausblick auf nachhaltige Gestaltung europäischer Fußballligen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hyperaktivität im europäischen Fußball ein und beschreibt die Problemstellung. Sie begründet die Aktualität des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Die ökonomischen Grundlagen des Teamsportwettbewerbs: Dieses Kapitel beleuchtet die ökonomischen Grundlagen des Teamsportwettbewerbs, insbesondere den Wertschöpfungskreislauf und die Besonderheiten des Wettbewerbs im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen. Es definiert den Begriff der Hyperaktivität, analysiert deren Ursachen (positionsabhängige Einnahmen, begrenzte Rationalität, Clubverfassung) und beschreibt die daraus resultierenden Folgen für die Wettbewerbslandschaft. Die Notwendigkeit von Regulierungsmaßnahmen wird ausführlich dargelegt.
3 Bisherige Regulierungsinstrumente: Hier werden bestehende Regulierungsinstrumente wie das UEFA Financial Fair Play und die TV-Rechtevermarktung detailliert untersucht. Für jedes Instrument werden die Zielsetzung, die Umsetzung und eine kritische Bewertung vorgestellt, inklusive der Stärken und Schwächen der jeweiligen Maßnahmen. Die Kapitel analysieren die Effektivität der bestehenden Regelungen im Hinblick auf die Bekämpfung der Hyperaktivität.
4 Alternative Regulierungsinstrumente: Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert alternative Regulierungsinstrumente, darunter Salary Caps und verschiedene Modelle der Erlösumverteilung, wie die Reform der Prämienverteilung in den Superwettbewerben und der UEFA TV-Verteilerschlüssel. Die Vor- und Nachteile jedes Ansatzes werden sorgfältig abgewogen und im Kontext der bestehenden Problematik eingeordnet.
Schlüsselwörter
Hyperaktivität, Teamsportwettbewerb, Fußball, Regulierungsinstrumente, UEFA Financial Fair Play, TV-Rechtevermarktung, Salary Caps, Erlösumverteilung, nachhaltige Gestaltung, europäische Fußballligen, ökonomische Grundlagen, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Regulierung der Hyperaktivität im europäischen Fußball
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Hyperaktivität im europäischen Fußball und analysiert mögliche Regulierungsinstrumente für eine nachhaltige Gestaltung der Fußballligen. Im Mittelpunkt steht die ökonomische Analyse der Hyperaktivität und die Bewertung bestehender sowie alternativer Regulierungsansätze.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themenbereiche: die ökonomischen Grundlagen des Teamsportwettbewerbs, das Problem der Hyperaktivität im Fußball, die Analyse bestehender Regulierungsinstrumente (UEFA Financial Fair Play, TV-Rechtevermarktung), die Bewertung alternativer Regulierungsansätze (Salary Caps, Erlösumverteilung) und einen Ausblick auf eine nachhaltige Gestaltung europäischer Fußballligen.
Was versteht die Arbeit unter „Hyperaktivität“ im Fußball?
Die Arbeit definiert den Begriff der Hyperaktivität im Kontext des europäischen Fußballs und analysiert dessen Ursachen (positionsabhängige Einnahmen, begrenzte Rationalität, Clubverfassung) sowie die daraus resultierenden Folgen für die Wettbewerbslandschaft.
Welche bestehenden Regulierungsinstrumente werden untersucht?
Die Arbeit analysiert detailliert das UEFA Financial Fair Play und die TV-Rechtevermarktung. Für jedes Instrument werden Zielsetzung, Umsetzung und eine kritische Bewertung inklusive Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Bekämpfung der Hyperaktivität vorgestellt.
Welche alternativen Regulierungsinstrumente werden vorgeschlagen und bewertet?
Die Arbeit präsentiert und diskutiert alternative Ansätze wie Salary Caps und verschiedene Modelle der Erlösumverteilung, beispielsweise die Reform der Prämienverteilung in den Superwettbewerben und den UEFA TV-Verteilerschlüssel. Vor- und Nachteile jedes Ansatzes werden sorgfältig abgewogen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problemstellung und den Gang der Untersuchung beschreibt. Es folgen Kapitel zu den ökonomischen Grundlagen des Teamsportwettbewerbs, den bestehenden und alternativen Regulierungsinstrumenten und abschließend ein Fazit mit Ausblick.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hyperaktivität, Teamsportwettbewerb, Fußball, Regulierungsinstrumente, UEFA Financial Fair Play, TV-Rechtevermarktung, Salary Caps, Erlösumverteilung, nachhaltige Gestaltung, europäische Fußballligen, ökonomische Grundlagen, Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit der Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen und notwendige Maßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung der europäischen Fußballligen. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Text der Arbeit detailliert dargestellt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich für die ökonomischen Aspekte des Fußballs, die Regulierung von Sportligen und die nachhaltige Gestaltung von Wettbewerben interessieren. Sie ist insbesondere relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Sportmanagement und verwandter Disziplinen.
- Citation du texte
- Benedict Blum (Auteur), 2012, Hyperaktivität im Teamsportwettbewerb - Regulierungsinstrumente zur nachhaltigen Gestaltung europäischer Fußballligen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208920