Im Rahmen dieser Seminararbeit werde ich die während der Finanzkrise entstandenen Fragilitäten erörtern. Hierzu beleuchte ich die wichtigsten Finanzinnovationen der nahen Vergangenheit sowie eine Modellierung zur Funktionsweise der Schattenbanken und werde folgend die aus meiner Sicht wichtigsten Regulierungsansätze der aktuellen Literatur diskutieren. Hierzu bilden die Ausarbeitungen von Gennaioli, Shleifer, Vishny (2011): A Model of Shadow Banking9 und Gorton, Metrick (2010): Regulating the Shadow Banking System die Grundlagen für meine Ausführungen. Ein Ausblick mit Stellungnahme wird meine Arbeit abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Schattenbanken
- Money-Market Mutual Funds (MMMF's)
- Der Verbriefungsmarkt
- Der Repomarkt
- Funktionsweise des Schattenbankensystems
- Aufbau des Modells
- Rationale Erwartungen
- „Local Thinking“ – Fragilität durch unerwartete Schocks
- Langsamer Informationsfluss
- Regulierung des Schattenbankensystems
- Ein Vorschlag von Gorton, Metrick (2010)
- Aktuelle Regulierungsansätze
- Ausblick und Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Funktionsweise des Schattenbankensystems und diskutiert mögliche Regulierungsansätze. Sie beleuchtet die wichtigsten Finanzinnovationen, die zur Entstehung des Schattenbankensektors führten, und präsentiert ein Modell zur Darstellung der Funktionsweise des Systems. Zudem werden die aktuellen Debatten über die Regulierung des Schattenbankensystems im Kontext der Finanzkrise 2008 beleuchtet.
- Die Rolle von Finanzinnovationen bei der Entstehung des Schattenbankensystems
- Die Funktionsweise des Schattenbankensystems und seine Fragilität
- Die Regulierungsansätze zur Begrenzung von Risiken im Schattenbankensektor
- Die Auswirkungen des Schattenbankensystems auf die Finanzstabilität
- Die Bedeutung der "Local Thinking" und der Informationsasymmetrie im Kontext des Schattenbankensystems
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Schattenbanken im Kontext der Finanzkrise 2008 dar. Sie erläutert die Entstehung des Schattenbankensystems als Reaktion auf die Regulierung des traditionellen Bankensektors.
- Entwicklung der Schattenbanken: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Finanzinnovationen, die zur Entstehung des Schattenbankensektors führten. Hierzu werden Money-Market Mutual Funds (MMMF's), der Verbriefungsmarkt und der Repomarkt näher beleuchtet.
- Funktionsweise des Schattenbankensystems: Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise des Schattenbankensystems anhand eines Modells. Es analysiert die Rolle von rationalen Erwartungen, "Local Thinking" und langsamem Informationsfluss in diesem System.
- Regulierung des Schattenbankensystems: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Regulierungsansätze, die im Kontext der Finanzkrise 2008 diskutiert wurden. Es präsentiert einen Vorschlag von Gorton und Metrick (2010) sowie aktuelle Regulierungsansätze.
Schlüsselwörter
Schattenbanken, Finanzinnovationen, Money-Market Mutual Funds (MMMF's), Verbriefungsmarkt, Repomarkt, Finanzkrise, Regulierungsansätze, "Local Thinking", Informationsasymmetrie, Finanzstabilität.
- Quote paper
- Daniel Fischer (Author), 2011, Das Schattenbankensystem - Funktionsweise und Regulierungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209030