„‚Vielfalt‘ ist im Alltagsverständnis eigentlich ein positiv besetzter Begriff […] In Schule und Unterricht wird Vielfalt, dort Heterogenität genannt, jedoch durchaus ambivalent gesehen.“ Unterschiedliche Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler bezüglich ihres Geschlechts, ihres familiären Hintergrundes, ihrer Erfahrungen, ihres Leistungsvermögens usw. stellen besondere Ansprüche an den modernen Englischunterricht, die von vielen Lehrerinnen und Lehrern als nicht realisierbar eingestuft werden.
Ein denkbarer Weg bietet die sogenannte Binnendifferenzierung, durch welche man unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen alle SuS zu fördern versucht. Ein Anspruch der Binnendifferenzierung ist es, „immer mehr Schülern solche Lernwege zu ermöglichen, die für sie persönlich am geeignetsten erscheinen“. In der hier vorgestellten Unterrichtseinheit über die Behandlung von Arthur Conan Doyles Kriminalroman „The Sign of Four“ wurde eine Form der Binnendifferenzierung eingesetzt, welche durch die Berücksichtigung multipler Intelligenzen den oben genannten Aspekt der Binnendifferenzierung berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorüberlegungen
- Begründung des Themas
- Begründung der Buchwahl
- Bildungsplanbezug
- Multiple Intelligenzen
- Planung und Konzeption
- Rahmenbedingungen: Klasse und Verteilung der Stunden
- Inhaltliche Schwerpunkte
- Didaktisch-methodische Analyse
- Lernziele
- Leistungsmessung
- Durchführung
- schematischer Verlaufsplan
- Stunde 1: The Setting
- Stunde 2: The Case
- Stunde 3: Secret Messages
- Stunde 4: Characterization
- Stunde 5 und 6: Detective Stories
- Stunde 7: Musical Drawings
- Stunde 8 und 9: Conflicts in SoF
- Stunde 10: Looking back
- Stunde 11: Multiple Intelligences
- Reflexion
- Reflexion der Durchführung
- Reflexion der Lernziele
- Literaturverzeichnis
- Dokumente der Internetquellen
- Verzeichnis der Materialien und Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Dokumentation beschäftigt sich mit der Konzeption und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Kriminalroman „The Sign of Four“ von Arthur Conan Doyle für die 9. Klasse. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung multipler Intelligenzen als Ansatzpunkt für Binnendifferenzierung. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, den SuS den Zugang zu einem klassischen Kriminalroman zu ermöglichen und sie gleichzeitig in ihrer individuellen Lernweise zu fördern.
- Die Behandlung eines Kriminalromans als Beispiel für ein spannendes und motivierendes Genre im Englischunterricht
- Die Anwendung des Konzepts der multiplen Intelligenzen zur Förderung der individuellen Lernbedürfnisse der SuS
- Die Förderung der verschiedenen Fähigkeiten und Talente der SuS durch die Verwendung vielfältiger Methoden und Aufgaben
- Die Vermittlung von Sprachkenntnissen und kulturellem Wissen im Kontext einer authentischen Lektüre
- Die Entwicklung von Kompetenzen wie kritischem Denken, analytischen Fähigkeiten und kreativem Ausdruck
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Dokumentation vor und beleuchtet die Bedeutung von Binnendifferenzierung und multiplen Intelligenzen im Englischunterricht. In den Vorüberlegungen werden die Gründe für die Wahl des Themas „The Sign of Four“ und die Methode der multiplen Intelligenzen erläutert. Die Planung und Konzeption der Unterrichtseinheit beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Rahmenbedingungen, der inhaltlichen Schwerpunkte, der didaktisch-methodischen Analyse, der Lernziele und der Leistungsmessung. Die Durchführung der Unterrichtseinheit wird im Anschluss daran anhand eines schematischen Verlaufsplans dargestellt, der die Inhalte und Methoden der einzelnen Stunden beleuchtet. Schließlich erfolgt eine Reflexion der Durchführung und der Lernziele.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Dokumentation sind: Arthur Conan Doyle, „The Sign of Four“, Kriminalroman, Klassenlektüre, multiple Intelligenzen, Binnendifferenzierung, Englischunterricht, 9. Klasse, Lernziele, Leistungsmessung, Reflexion, Didaktik, Methodik.
- Quote paper
- Katja Tischer (Author), 2012, Arthur Conan Doyles Kriminalroman „The Sign of Four“ im Schulunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209061