Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Politíca, Educación política

Das PC-Spiel "Genius - Im Zentrum der Macht" als Mitte politischer Bildung

Eine Analyse anhand des Beutelsbacher Konsens

Título: Das PC-Spiel "Genius - Im Zentrum der Macht" als Mitte politischer Bildung

Trabajo Escrito , 2010 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Lucas Christoffer (Autor)

Didáctica - Politíca, Educación política
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Studienarbeit wird das PC-Spiel „Genius – Der Weg zur Macht“ rezensiert. Hierzu wird es mit dem Beutelsbacher Konsens vergleichen und anhand von diesem analysiert, inwieweit sich das PC-Spiel für den Zweck der politischen Bildung eignet. Aus dieser Analyse entstehen spannende neue Fragen die in der Diskussion ob Computerspiele für Bildungszwecke genutzt werden sollen von großer Bedeutung sein könnten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eignung des Beutelsbacher Konsens für die Untersuchung des PC-Spiels
    • Geschichte des Beutelsbacher Konsens
    • Akzeptanz des Beutelsbacher Konsens
    • Diskussionen rund um den Beutelsbacher Konsens
    • Fazit
  • Vergleich des PC-Spiels „Genius – der Weg zur Macht“ mit dem Beutelsbacher Konsens
    • Überwältigungsverbot
      • Wertevermittlung als Umgehung der Überwältigung
      • Verkürzung oder Tabuisierung als Form der Überwältigung
    • Gebot der Kontroversität
      • Kompensatorische Funktion des Lehrenden
      • Darstellung radikaler Meinungen
    • Prinzip der Schülerorientierung
      • Gemeinwohl in der Schülerorientierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das PC-Spiel „Genius – Der Weg zur Macht“ im Hinblick auf seine Eignung für politische Bildung. Dazu wird das Spiel mit dem Beutelsbacher Konsens verglichen, um zu untersuchen, ob es die Grundsätze der politischen Bildung erfüllt.

  • Die Geschichte und Akzeptanz des Beutelsbacher Konsens
  • Die Anwendung der drei Grundprinzipien des Beutelsbacher Konsens im Kontext des Spiels
  • Die potenziellen Herausforderungen, die das Spiel für die politische Bildung darstellt
  • Die Rolle des Spiels in der Förderung von kritischem Denken und Meinungsbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das PC-Spiel „Genius – Der Weg zur Macht“ und die Fragestellung der Hausarbeit vor. Anschließend wird die Relevanz des Beutelsbacher Konsens als Indikator für politische Bildung beleuchtet. Dabei werden seine Geschichte, Akzeptanz und die Debatten um seine Auslegung und Erweiterung erörtert.

Das dritte Kapitel analysiert das Spiel im Hinblick auf die drei Grundprinzipien des Beutelsbacher Konsens. Dabei werden die Punkte Überwältigungsverbot, Gebot der Kontroversität und Prinzip der Schülerorientierung betrachtet.

Schlüsselwörter

Beutelsbacher Konsens, politische Bildung, PC-Spiel, „Genius – Der Weg zur Macht“, Überwältigungsverbot, Gebot der Kontroversität, Schülerorientierung, Meinungsbildung, kritisches Denken.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Das PC-Spiel "Genius - Im Zentrum der Macht" als Mitte politischer Bildung
Subtítulo
Eine Analyse anhand des Beutelsbacher Konsens
Universidad
University of Kassel
Calificación
1,0
Autor
Lucas Christoffer (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
14
No. de catálogo
V209199
ISBN (Ebook)
9783656367918
ISBN (Libro)
9783656368243
Idioma
Alemán
Etiqueta
pc-spiel genius zentrum macht bildung eine analyse beutelsbacher konsens
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lucas Christoffer (Autor), 2010, Das PC-Spiel "Genius - Im Zentrum der Macht" als Mitte politischer Bildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209199
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint