Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Empirische Methoden zum Testen von Spekulationsblasen

Titre: Empirische Methoden zum Testen von Spekulationsblasen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 21 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Jochen Steinert (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Warum weichen die Kurse von Aktien oder anderen Vermögenswerten in gewissen Zeiträumen von ihren fundamentalen Werten ab?“

Dies ist eine Frage, die man durch den Nachweis der Existenz von Preisblasen, sogenannten ‚Bubbles’ beantworten könnte. Existieren solche Bubbles jedoch überhaupt? Die Meinung der Experten ist umstritten. So ist Eugene F. Fama, Ökonom an der Graduate School of Business der Universität Chicago in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung einer deutlichen Meinung: „Ich glaube nicht an spekulative Blasen. Diejenigen, die daran glauben, erkennen sie auch immer erst im nachhinein.“ 1 Robert J. Shiller, Professor der Universität Pennsylvania und im National Bureau of Economic Research tätig, widerspricht hingegen genau dieser Meinung und antwortet auf die Frage, ob es (immer noch) eine spekulative Blase an den Aktienmärkten gäbe mit einem ganz klaren „Ja“, und sagt im nächsten Satz auch gleich, dass auch jetzt noch die Kurse erheblich von den Fundamentalwerten der Aktien abweichen. 2 Der Meinung folgt auch Wirtschaftsnobelpreisträger Vernon Smith, Ökonom an der George- Mason- Universität in Fairfax (Virginia), der auf dieselbe Frage mit einem „Gewiss“ antwortet. 3 Spekulative Blasen, wenn existent, sind eine gefährliche Sache, denn nach dem Platzen einer solchen befindet sich die Volkswirtschaft eigentlich immer in einer tiefen Rezession. Könnte man spekulative Blasen nachweisen, könnte man eventuell auch welche prognostizieren und dann Gegenmaßnahmen ergreifen. So empfahl die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich im vergangenen Jahre den Notenbanken besonders auf spekulative Blasen an den Finanzmärkten zu achten, um zur Abwehr gegebenenfalls die Leitzinsen erhöhen zu können. Dieser Eingriff ist jedoch auch umstritten, Alan Greenspan,Chef der US- Notenbank Fed, bevorzugt einen expansiven geldpolitischen Kurs mit dem Argument, dass eine Überbewertung erst im Nachhinein zu diagnostizieren sei. Er sagt, der fundamentale Wert einer Aktie ist nicht leicht zu bestimmen. 4 Dies ist allgemein ein Problem an den Tests von Bubbles, das eventuell alle Testergebnisse verzerren kann. Nichtsdestotrotz sollte das Phänomen ‚Bubble’ untersucht werden, was wir im Folgenden auch tun wollen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bubbletests
    • Allgemeines über Bubbles
    • Die Herleitung von stochastischen Bubbles
      • Veranschaulichung ohne Bubbles
      • Veranschaulichung mit Bubbles
    • Weitere Fakten über Bubbles
  • Flood and Garber Bubble Test
  • Bubbles und Excess volatility
    • Allgemeines
    • Der Excess Volatility – Test von Shiller
    • Kritik am Excess Volatility – Test von Shiller
  • Der West-Test
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Frage, ob und wie spekulative Blasen an den Finanzmärkten entstehen und nachgewiesen werden können. Ziel ist es, verschiedene Methoden zur Identifizierung und Analyse von Bubbles zu beleuchten und deren Stärken und Schwächen zu diskutieren.

  • Definition und Arten von Bubbles
  • Theoretische Modelle zur Erklärung von Bubbles
  • Empirische Methoden zum Testen von Bubbles
  • Kritik an den gängigen Bubbletests
  • Relevanz von Bubbles für die Finanzmarktstabilität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Frage nach der Existenz von Preisblasen an den Finanzmärkten und präsentiert unterschiedliche Expertenmeinungen dazu. Das Kapitel "Bubbletests" definiert den Begriff der Blase und gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von Bubbles, wobei der Fokus auf rationale Bubbles liegt. Die Herleitung von stochastischen Bubbles wird anhand von Beispielen erläutert. Die Kapitel "Flood and Garber Bubble Test" und "Bubbles und Excess volatility" befassen sich mit konkreten Methoden zur Identifizierung von Bubbles und deren Kritikpunkten. Der West-Test wird in einem weiteren Kapitel vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Spekulative Blasen, Bubbletests, Fundamentalwert, Effizienzmarkttheorie, stochastische Bubbles, Excess volatility, Flood and Garber Test, West-Test.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Empirische Methoden zum Testen von Spekulationsblasen
Université
University of Tubingen
Cours
Proseminar: Manias, Bubbles and Crashes: A History of Financial Crisis
Note
2,3
Auteur
Jochen Steinert (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
21
N° de catalogue
V20931
ISBN (ebook)
9783638246781
ISBN (Livre)
9783656625186
Langue
allemand
mots-clé
Empirische Methoden Testen Spekulationsblasen Proseminar Manias Bubbles Crashes History Financial Crisis
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jochen Steinert (Auteur), 2003, Empirische Methoden zum Testen von Spekulationsblasen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20931
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint