Als Anstoß für die Auswahl des Themas für die vorliegende Arbeit dienten zahlreiche Beobachtungen in den praktischen Untersuchungen von Herrn Prof. Dr. Christoph Schroeder sowie die neuesten Studien im Bereich der Zweitspracherwerbsforschung und zum Phänomen des Transfers bzw. der Interferenz. Darüber hinaus ist das Thema von großer wissenschaftlicher Bedeutung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, weil die Morphologie des deutschen Verbs für die Sprecher des Deutschen als Zweit- bzw. Fremdsprache allgemein als ein relativ komplexes Phänomen erscheint. Demzufolge kann davon ausgegangen werden, dass der Gebrauch von Verbpartikeln in der L2 Deutsch eine Vielzahl an Auffälligkeiten aufweist. Des Weiteren bietet die Untersuchung der sprachspezifischen Muster der Versprachlichung von temporalen Ereignissen sowohl in der Erst- als auch in der Zweitsprache eine sehr breite Forschungsmöglichkeit in diesem Bereich. All das diente als Motivationsfaktor, eine quantitative vergleichende Untersuchung im Bereich der Verwendung der Verbpartikeln im Deutschen als Zweitsprache durchzuführen.
Des Weiteren wird im Laufe der Arbeit kontrastiv vorgegangen und die ggf. entstehenden Konsequenzen für die Zweisprachigen mit russischer Erstsprache beim Gebrauch von Verbpartikeln empirisch erklärt. Für die empirische Datenanalyse wurden insgesamt zehn Probanden mit russischer Erstsprache ausgesucht, die sich seit zehn bis fünfzehn Jahren in Deutschland aufhalten und als (sehr) fortgeschrittene Deutschsprecher eingestuft werden können. Des Weiteren fand der Deutscherwerb bei allen Teilnehmern überwiegend ungesteuert statt, wobei die Rolle des gesteuerten Zweitspracherwerbs in Form des Deutschunterrichts in der Schul- bzw. Ausbildungszeit ebenfalls beachtet werden muss.
Für die Datenanalyse wurde die Bildergeschichte „Frog, where are you?“ von Mercer Mayer verwendet. Die Probanden wurden gebeten, diese Geschichte in Form eines mündlichen Textes zu produzieren, welcher mit einem Audiogerät aufgenommen wurde. Diese Texte wurden anschließend transkribiert und stellen den Materialkorpus für die empirische Textanalyse in der vorliegenden Arbeit dar.
Als Vergleichsmaterial dienen zehn Transkripte deutscher Muttersprachler aus dem online abrufbaren CHILDES-Korpus, die die Beschreibung der gleichen Bildergeschichte umfassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemdarstellung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Fragestellungen und Hypothesen
- 2.2 Forschungsstand und Quellenlage
- 2.3 Zum Begriff des Aspekts im Russischen
- 2.3.1 Definitionen des Aspekts
- 2.3.2 Bildung der Aspektformen im Russischen
- 2.3.3 Die Verben der Fortbewegung im Aspektsystem des Russischen
- 2.4 Zum Begriff des Transfers und der Interferenz
- 2.5 Klassifikation von Verben gerichteter Bewegung
- 3 Methode
- 3.1 Korpuszusammenstellung
- 3.2 Die Vorgehensweise der Analyse
- 4 Datenanalyse
- 4.1 Sprachlicher Hintergrund der Probanden
- 4.2 Exemplarische Darstellung der Ergebnisse
- 4.3 Auswertung und Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Gebrauch von Verbpartikeln mit Verben gerichteter Bewegung im Deutschen bei erwachsenen russisch-deutschen Zweitsprachlern. Ziel ist die Beschreibung des Partikelgebrauchs und die Erklärung möglicher Abweichungen vom muttersprachlichen Gebrauch. Die Arbeit stützt sich auf empirische Daten und berücksichtigt den Einfluss des Transfers/der Interferenz.
- Der Einfluss der russischen Erstsprache auf den deutschen Verbpartikelgebrauch.
- Eine vergleichende Analyse des deutschen Verbpartikelgebrauchs bei Muttersprachlern und Zweitsprachlern.
- Die Rolle des Aspekts im Russischen und seine Auswirkungen auf den deutschen Zweitspracherwerb.
- Empirische Untersuchung anhand mündlicher Texte russisch-deutscher Zweitsprachler.
- Klassifizierung von Verben gerichteter Bewegung und deren Partikelgebrauch.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemdarstellung: Die Einleitung führt in die Thematik des Verbpartikelgebrauchs bei russisch-deutschen Zweitsprachlern ein. Sie beschreibt das Forschungsziel, die Untersuchung des Verbpartikelgebrauchs im Deutschen bei Sprechern mit russischer Erstsprache und die Erklärung möglicher Abweichungen im Vergleich zum muttersprachlichen Gebrauch. Die Auswahl des Themas basiert auf Beobachtungen aus der Praxis und aktuellen Studien zum Zweitspracherwerb und Transfer/Interferenz. Die Komplexität der deutschen Verbmorphologie für Zweitsprachler wird als Motivation für die Untersuchung genannt, ebenso die Möglichkeit, sprachspezifische Muster der Versprachlichung temporaler Ereignisse zu untersuchen. Die Arbeit untersucht kontrastiv Russisch und Deutsch und erklärt empirisch die Konsequenzen für Zweitsprachler beim Gebrauch von Verbpartikeln. Die Methodik wird kurz angerissen, mit der Auswahl von zehn Probanden und der Verwendung der Bildergeschichte "Frog, where are you?" als Grundlage für die Datenerhebung.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung fest. Es werden die Fragestellungen und Hypothesen der Arbeit formuliert. Der Forschungsstand zu den Themen Aspekt im Russischen, Sprachtransfer und Interferenz sowie die Klassifizierung von Verben gerichteter Bewegung werden umfassend dargestellt. Die unterschiedlichen sprachlichen Mittel zum Ausdruck von Zeitkonzepten in verschiedenen Sprachen werden erläutert, mit besonderem Fokus auf den Unterschied zwischen Russisch und Deutsch hinsichtlich Tempus, Aspekt und Aktionsart. Die Rolle des grammatischen Aspekts im Russischen und seine enge Verknüpfung mit dem Tempussystem werden detailliert beschrieben. Der theoretische Teil bereitet den Boden für die Analyse der empirischen Daten und stellt die notwendigen linguistischen Grundlagen bereit.
3 Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Die Korpuszusammenstellung wird erläutert, einschließlich der Auswahl der Probanden (zehn russisch-deutsche Zweitsprachler mit unterschiedlichem Hintergrund, die seit 10-15 Jahren in Deutschland leben), und die Wahl der Bildergeschichte „Frog, where are you?“ als Stimulusmaterial für die mündlichen Erzählungen. Die Vorgehensweise der Datenanalyse, die Transkription der Audioaufnahmen nach HIAT und der Vergleich mit Daten aus dem CHILDES-Korpus, wird genau beschrieben. Der methodische Ansatz wird transparent dargelegt, um die Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten und die Güte der Ergebnisse zu sichern. Die explizite Beschreibung der Methode ermöglicht eine kritische Beurteilung der Studie und der Ergebnisse.
4 Datenanalyse: Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse. Zunächst wird der sprachliche Hintergrund der Probanden detailliert beschrieben, gefolgt von einer exemplarischen Darstellung der Ergebnisse. Hier werden konkrete Beispiele aus den Transkripten analysiert und die Verwendung von Verbpartikeln bei den Zweitsprachlern im Vergleich zu den Muttersprachlern untersucht. Die Auswertung und Zusammenfassung der Ergebnisse liefern quantitative und qualitative Daten, die den Einfluss der russischen Erstsprache auf den deutschen Verbpartikelgebrauch belegen und die initialen Hypothesen bestätigen oder widerlegen. Der Fokus liegt auf der Interpretation der gefundenen Muster und deren linguistischer Bedeutung.
Schlüsselwörter
Verbpartikeln, gerichtete Bewegung, russisch-deutsche Zweitsprachigkeit, Sprachtransfer, Interferenz, Aspekt (Russisch), Tempus, empirische Untersuchung, mündliche Texte, Datenanalyse, Kontrastive Linguistik, Deutsch als Zweitsprache.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Verbpartikelgebrauch bei russisch-deutschen Zweitsprachlern
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Gebrauch von Verbpartikeln mit Verben gerichteter Bewegung im Deutschen bei erwachsenen russisch-deutschen Zweitsprachlern. Konkret wird der Partikelgebrauch beschrieben und mögliche Abweichungen vom muttersprachlichen Gebrauch erklärt, unter Berücksichtigung des Einflusses von Sprachtransfer und Interferenz aus der russischen Erstsprache.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der russischen Erstsprache auf den deutschen Verbpartikelgebrauch zu analysieren, eine vergleichende Analyse des deutschen Verbpartikelgebrauchs bei Mutter- und Zweitsprachlern durchzuführen und die Rolle des Aspekts im Russischen und dessen Auswirkungen auf den deutschen Zweitspracherwerb zu untersuchen. Dies geschieht anhand einer empirischen Untersuchung mündlicher Texte russisch-deutscher Zweitsprachler, inklusive der Klassifizierung von Verben gerichteter Bewegung und deren Partikelgebrauch.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung und Problemdarstellung) führt in das Thema ein und beschreibt das Forschungsziel. Kapitel 2 (Theoretischer Hintergrund) legt den theoretischen Rahmen fest, inklusive Fragestellungen, Hypothesen und einer umfassenden Darstellung des Forschungsstandes zu Aspekt, Transfer und Interferenz. Kapitel 3 (Methode) beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung, einschliesslich der Korpuszusammenstellung und der Datenanalyse. Kapitel 4 (Datenanalyse) präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse, inklusive einer exemplarischen Darstellung und Interpretation. Kapitel 5 (Fazit und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf mündlichen Erzählungen von zehn russisch-deutschen Zweitsprachlern, die die Bildergeschichte "Frog, where are you?" als Stimulusmaterial verwendeten. Die Audioaufnahmen wurden nach HIAT transkribiert und mit Daten aus dem CHILDES-Korpus verglichen. Die Auswahl der Probanden umfasste Personen mit unterschiedlichem sprachlichem Hintergrund, die seit 10-15 Jahren in Deutschland leben. Die Methodik wurde transparent dargestellt, um die Reproduzierbarkeit der Studie und die Güte der Ergebnisse zu sichern.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse, die den Einfluss der russischen Erstsprache auf den deutschen Verbpartikelgebrauch belegen und die initialen Hypothesen bestätigen oder widerlegen sollen. Es werden konkrete Beispiele aus den Transkripten analysiert und quantitative sowie qualitative Daten geliefert, um die gefundenen Muster und deren linguistische Bedeutung zu interpretieren. Die detaillierte Beschreibung des sprachlichen Hintergrunds der Probanden ist ebenfalls Teil der Ergebnispräsentation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Verbpartikeln, gerichtete Bewegung, russisch-deutsche Zweitsprachigkeit, Sprachtransfer, Interferenz, Aspekt (Russisch), Tempus, empirische Untersuchung, mündliche Texte, Datenanalyse, Kontrastive Linguistik, Deutsch als Zweitsprache.
- Citation du texte
- Ekaterina Avalon (Auteur), 2012, Gebrauch der Verbpartikeln bei russisch-deutschen Migranten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209337