Präsentiert wird hier die ausführliche Projektbeschreibung zum Unterricht von Schülern für Schüler. Dabei waren 10. Klässler nach guter Vorbereitung (Präsentationstechnicken, Medieneinsatz, Grundlagen des Lernens und Lehrens) mit unterrichtlichen Themen in Klassen der Jahrgänge 1 bis 4 aktiv. Interessante Stunden waren zu beobachten und die Themen kamen aus den Bereichen Biologie, Hauswirtschaft, Chemie. Es wurde experimentiert, gekocht, Filme besprochen udn Modelle angefertigt. Alles in allem eine prima Sache, um Schüler zu aktivieren und einmal in der Rolle des lehrenden aktiv zu sehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung der Stunde in die laufende Unterrichtsreihe
- 1. Stunde: Sammlungsstunde,,Was interessiert euch zum Fach Biologie“ ?
- 2. Stunde: Vorbereitung der Referate
- 3. Stunde: Erarbeitung der OVP-Folien und des Informationsmaterials.
- 4. Stunde: Erarbeitung der OVP-Folien und des Informationsmaterials.
- 5. Stunde: Schülerreferat zum Thema: Männliche Geschlechtsorgane.
- 6. Stunde: Schülerreferate zum Thema: Weibliche Geschlechtsorgane und Befruchtung.
- 7. Stunde: Schülerreferat zum Thema: Die Geburt/ Entwicklung des Kindes.
- 8. Stunde: Weitere Schülerreferate zum Thema \"Sexualkunde\" und reflexive Nachbereitung der bis- herigen Vorträge
- 9. Stunde: Weitere Schülerreferate zum Thema \"Sexualkunde\" und reflexive Nachbereitung der bis- herigen Vorträge
- 10. Stunde: Menstruation
- 11. Stunde: Abschluß der Reihe/ Lernerfolgskontrolle zum Thema.
- Übergeordnete Zielvorstellung der Lehrkraft
- Unterrichtsreihe
- Unterrichtsstunde
- Lehrziele:
- Handlungsmöglichkeiten
- Bedingungsfeldanalyse
- Themenunabhängige Lernvoraussetzungen
- Themenabhängige Lernvoraussetzungen
- Sachstruktur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der 6b grundlegende Inhalte zum Thema „Schwangerschaft/ Geburt/ Entwicklung des Kindes“ durch einen von Schülern gestalteten Vortrag zu vermitteln. Die Schüler sollen dabei nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch ihre Fähigkeiten in der Planung, Gestaltung und Präsentation von Referaten verbessern.
- Die Schüler erfahren, wie es zu einer Schwangerschaft kommt und wie die Entwicklung des Kindes im Mutterleib verläuft.
- Die Schüler lernen, wie man sich Informationsmaterial zu einem bestimmten Thema beschafft und dieses für andere Schüler aufarbeitet.
- Die Schüler üben sich in der Sozialform „arbeitsteilige Gruppenarbeit“.
- Die Schüler werden zu eigenverantwortlichem Handeln und Planen eigener Beiträge zu einem biologischen Thema angeleitet.
- Die Schüler lernen, sich mit Mitschülern zu verständigen um ein Lernziel zu erreichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Schüler präsentieren selbständig erarbeitetes Wissen über die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane, Befruchtung, Schwangerschaft und die Entwicklung des Kindes. Die Stunde konzentriert sich auf die Präsentation der Inhalte durch die Schüler, inklusive Fragen und Antworten der Mitschüler. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Präsentationsfähigkeiten und der Vermittlung grundlegenden Wissens zum Thema Sexualkunde.
Schlüsselwörter
Sexualkunde, Schwangerschaft, Geburt, Entwicklung des Kindes, Schülerreferate, Gruppenarbeit, selbstständiges Lernen, Präsentationsfähigkeiten, Geschlechtsorgane, Befruchtung.
- Citar trabajo
- Marcus Lüpke (Autor), 1999, Schüler unterrichten Schüler: Sexualaufklärung - Die Geburt und die kindliche Entwicklung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20938