Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Schülerkooperation bei Schülerpräsentation

Interpretative Untersuchung von Schülerpräsentationen in Hinblick auf Kooperationshandlungen und -typen

Title: Schülerkooperation bei Schülerpräsentation

Examination Thesis , 2009 , 47 Pages , Grade: 14 Punkte

Autor:in: Sabrina Parlow (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auch in der Grundschule werden seit einiger Zeit als Antwort auf die Kompetenzentfaltung seitens der Schüler „Schülerpräsentationen“ im Unterricht erprobt. So heißt es im Rahmenplan für die Grundschule: „Mündliches wie schriftliches Sprachhandeln wird ständig gefordert und gefördert: Mitteilungen zwischen Kindern untereinander bzw. zwischen Kindern und Lehrkräften, Zuhören, Sprechen, Schreiben und Lesen spielen in allen Unterrichtsgebieten eine Rolle.“ Weiter heißt es: „Für die Lehrerin oder den Lehrer bedeutet das zweierlei: Einerseits muss sie bzw. er die entsprechenden Situationen schaffen, in denen Kinder ihre sprachliche Kompetenz ausbauen können, andererseits muss sie bzw. er sensibel sein für die Komplexität der sprachlichen Erfahrungen, um sie positiv beeinflussen zu können (vgl. Rahmenplan für die Grundschule, Hessen, 1995).
Zu den Themen „Schülerpräsentationen“ und/oder „Gruppenarbeiten“ in der Schule gibt es zahlreiche Veröffentlichungen, in denen auch die „Schülerkooperation“ als Interaktionsform erwähnt wird. Aber Untersuchungen, die sich auf die „Schülerkooperationen“ während einer „Schülerpräsentation“ beziehen, in denen die unterrichtlichen Situationen genau betrachtet werden, sind in der wissenschaftlichen Literatur kaum vorhanden.
Die vorliegende Arbeit möchte diese Lücke füllen, indem sie Einsichten in das Kooperationsverhalten während einer Schülerpräsentation gibt. Über die Einsichten aus den Kooperationshandlungen während der Präsentation soll eine Möglichkeit geschaffen werden, Informationen zu den Arbeitsprozessen während der Gruppenarbeitsphase zu bekommen.
Diese Art der Betrachtung von Kooperationshandlungen soll der Lehrperson Gelegenheit geben, möglichst von jeder Gruppe ein Bild des Arbeitsprozesses während der Gruppenarbeit zu bekommen.
Aber auch das Erkennen von Kompetenzen im Bereich des „freien Vortrags“ soll durch die Einsichten über die Kooperationshandlungen
erkannt und gestärkt werden.

Excerpt


Inhalt

Einleitung

1. Theoretischer Rahmen
1.1 Schülerkooperation
1.1.2 Gruppenarbeit
1.1.3 Schülerpräsentation
1.2 Kooperation aus Sicht verschiedener Lerntheorien
1.2.1 Kooperation aus der psychologischen Perspektive der Pädagogischen Psychologie
1.3 Fragestellung

2. Methode /Rekonstruktion
2.1 Datenerhebung
2.2 Transkriptionsverfahren
2.3 Interaktionsanalyse
2.4 Die Rezeptionsanalyse
2.5 Die Lerngruppe
2.6 Auswahl, Anordnung und Darstellung der Unterrichtsausschnitte
2.7 Die Aufgaben
2.8 Lösungsmöglichkeiten der Aufgabe

3. Szenen aus dem Mathematikunterricht - Analyse zur Rekonstruktion der Schülerkooperationen
3.1 Szene I - Transkript
3.1.1 Szene I - Interaktionsanalyse
3.1.2 Zusammenfassende Interpretation
3.1.3 Ergänzung durch die Rezeptionsanalyse
3.2 Szene II - Transkript
3.2.1 Szene II - Interaktionsanalyse
3.2.2 Zusammenfassende Interpretation
3.2.3 Ergänzung durch die Rezeptionsanalyse
3.3 Szene III - Transkript
3.3.1 Szene III - Interaktionsanalyse
3.3.2. Zusammenfassende Interpretation
3.3.3 Ergänzung durch die Rezeptionsanalyse
3.4 Ausblick und Zwischenfazit

4. Kooperationshandlungen und Kooperationstypen
4.1. Kooperationshandlungen
4.1.1 Abgucken
4.1.2 Nicht-Helfen
4.1.3 Mit beteiligt sein
4.1.4 Nebeneinander her arbeiten
4.2 Kooperationstypen
4.2.1 Beteiligt sein oder doch nebeneinander arbeiten?
4.2.2 Bystander

5. Fazit

6. Literaturverzeichnis

7. Anhang..
7.1 Komplettes Transkript zu den Unterrichtsausschnitt

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Schülerkooperation bei Schülerpräsentation
Subtitle
Interpretative Untersuchung von Schülerpräsentationen in Hinblick auf Kooperationshandlungen und -typen
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
14 Punkte
Author
Sabrina Parlow (Author)
Publication Year
2009
Pages
47
Catalog Number
V209422
ISBN (eBook)
9783656385127
ISBN (Book)
9783656387299
Language
German
Tags
schülerkooperation schülerpräsentation interpretative untersuchung schülerpräsentationen hinblick kooperationshandlungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Parlow (Author), 2009, Schülerkooperation bei Schülerpräsentation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209422
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint