Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Frauen sparen – Männer kaufen! Untersuchung des geschlechtsspezifischen Kaufverhaltens

Titre: Frauen sparen – Männer kaufen! Untersuchung des geschlechtsspezifischen Kaufverhaltens

Dossier / Travail de Séminaire , 2011 , 42 Pages , Note: 1,0

Autor:in: MA Kerstin Barfknecht (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ausgehend von der Ausgangsfragestellung über das Vorhandensein eines geschlechtsspezifischen Kaufverhaltens werden im vorliegenden Beitrag unter Einbezug aktueller Studien sowie Beiträgen aus der Gender- und Konsumentenverhaltensforschung psychische, verhaltens- und umweltbezogene Hintergründe geschlechtsspezifischer Kaufentscheidungen untersucht. Dazu folgt, nach einer Abgrenzung der wichtigsten Begrifflichkeiten, die Analyse vorhandener Geschlechtsunterschiede, ihre Ursachen sowie eine Darstellung aktueller einflussnehmender gesellschaftlicher Entwicklungen. Nach Betrachtung der wichtigsten Theorien aus der Konsumentenverhaltensforschung werden die einzelnen kaufentscheidungsrelevanten Prozesse auf das Vorhandensein geschlechtsspezifischer Unterschiede hin analysiert. Die Ergebnisse lassen erkennen, dass besonders bei den aktivierenden und kognitiven Prozessen Geschlechtsunterschiede Auswirkungen auf Kaufentscheidung und das Kaufverhalten haben. Die Arbeit vertieft das Verständnis über Unterschiede im psychischen Bereich und weist ergänzend auf bestehende Unterschiede bei ausgesuchten persönlichen und sozialen Determinanten hin, die ebenfalls Differenzen im Kaufverhalten erklären können. Aufbauend auf den herausgearbeiteten Erkenntnissen zu Unterschieden im männlichen und weiblichen Kaufverhalten werden Vorschläge für deren Nutzung für das Marekting von Unternehmen skizziert, um die Marketinginstrumente geschlechtsspezifisch genauer einzusetzen und den verschiedenen Ansprüchen entgegenzukommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau und Struktur der Arbeit
    • 1.3 Begriffliche Abgrenzungen: Käuferverhalten vs. Konsumentenverhalten
  • 2. "Sex", "Gender" und Gender-Forschung
  • 3. Geschlechtsspezifische Unterschiede
    • 3.1 Evolution und Biologie
    • 3.2 Gesellschaftliche Veränderungen
    • 3.3 Zeitverwendung der Geschlechter
  • 4. Theoretische Grundlagen und Konzepte: Kaufprozess und Konsumentenverhalten
    • 4.1 Typen von Kaufentscheidungen
    • 4.2 Erklärungsmodelle des Konsumentenverhaltens
      • 4.2.1 Der Kaufprozess als Beispiel für Phasenmodelle
      • 4.2.2 SR-Modelle und SOR-Modelle
      • 4.2.3 Strukturmodelle als Beispiel für Totalmodelle
  • 5. Das Kaufverhalten 1: Psychische Prozesse aus Gender-Perspektive
    • 5.1 Aktivierende Prozesse
      • 5.1.1 Emotionen
      • 5.1.2 Motivation
      • 5.1.3 Einstellungen
    • 5.2 Kognitive Prozesse
      • 5.2.1 Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung
      • 5.2.2 Informationsspeicherung
  • 6. Das Kaufverhalten 2: Persönliche und soziale Aspekte aus Gender-Perspektive
    • 6.1 Persönlichkeit
    • 6.2 Involvement
    • 6.3 Lebensstil
    • 6.4 Rollen und Status
  • 7. Geschlechtsspezifisches Kaufverhalten und seine Folgen für das Marketing

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob es ein geschlechtsspezifisches Kaufverhalten gibt. Unter Einbezug aktueller Studien und Beiträgen aus der Gender- und Konsumentenverhaltensforschung werden psychische, verhaltens- und umweltbezogene Hintergründe geschlechtsspezifischer Kaufentscheidungen untersucht.

  • Analyse vorhandener Geschlechtsunterschiede und ihrer Ursachen
  • Darstellung aktueller einflussnehmender gesellschaftlicher Entwicklungen
  • Untersuchung der Auswirkungen von Geschlechtsunterschieden auf aktivierende und kognitive Prozesse im Kaufverhalten
  • Analyse von Unterschieden im psychischen Bereich sowie persönlichen und sozialen Determinanten des Kaufverhaltens
  • Entwicklung von Vorschlägen für die geschlechtsspezifische Nutzung von Marketinginstrumenten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problemstellung ein, definiert die Zielsetzung der Arbeit und erläutert den Aufbau und die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Begriffen "Sex", "Gender" und Gender-Forschung. In Kapitel 3 werden geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf Evolution, Biologie und gesellschaftliche Veränderungen betrachtet. Kapitel 4 stellt wichtige Theorien und Konzepte aus der Konsumentenverhaltensforschung vor, darunter Typen von Kaufentscheidungen und verschiedene Erklärungsmodelle des Konsumentenverhaltens. Kapitel 5 analysiert die psychischen Prozesse, die Kaufentscheidungen beeinflussen, insbesondere aus der Gender-Perspektive. Dabei werden aktivierende Prozesse wie Emotionen, Motivation und Einstellungen sowie kognitive Prozesse wie Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Informationsspeicherung untersucht. Kapitel 6 befasst sich mit persönlichen und sozialen Aspekten des Kaufverhaltens aus Gender-Perspektive, darunter Persönlichkeit, Involvement, Lebensstil und Rollen und Status. Schließlich untersucht Kapitel 7 das geschlechtsspezifische Kaufverhalten und seine Folgen für das Marketing.

Schlüsselwörter

Geschlechtsspezifisches Kaufverhalten, Gender-Forschung, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidungen, aktivierende Prozesse, kognitive Prozesse, persönliche und soziale Determinanten, Marketing, Gender-Marketing.

Fin de l'extrait de 42 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Frauen sparen – Männer kaufen! Untersuchung des geschlechtsspezifischen Kaufverhaltens
Université
University of Technology, Business and Design Wismar  (Wirtschaftswissenschaften)
Cours
Konsumentenverhalten
Note
1,0
Auteur
MA Kerstin Barfknecht (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
42
N° de catalogue
V209469
ISBN (ebook)
9783656372660
ISBN (Livre)
9783656372837
Langue
allemand
mots-clé
Konsumentenverhalten Kaufverhalten Kaufprozess Gender-Forschung Gender Gender-Marketing Geschlechtsspezifische Unterschiede Geschlechtsspezifisches Kaufverhalten Konsum
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
MA Kerstin Barfknecht (Auteur), 2011, Frauen sparen – Männer kaufen! Untersuchung des geschlechtsspezifischen Kaufverhaltens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209469
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint