Im Verlauf dieser Hausarbeit werde ich zuerst die Situation der Upper Class in den zwanziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts in der gebotenen Kürze skizzieren, um die Grundlage der Waugh‘schen Kritik darzulegen. Dies erscheint mir insofern wichtig als dass die zwanziger Jahre ein ganz spezielles, nicht nur kulturelles, Interregnum darstellen. Beaty vergleicht es treffend mit der Epoche der Romantik, ebenfalls eine Zeit mit der „awareness of having lost an older world view and of not yet having replaced it with a stable new order.“
Im Hauptteil beschäftige ich mich mit ausgewählten Personen des Romans und stelle dar, welche gesellschaftliche Kritik sie quasi als Agenten verkörpern.
Ich habe in diese Auswahl absichtlich nicht die Hauptfigur Paul Pennyfeather einbezogen, weil sie m. E. lediglich pikaresker Focalizer Waughs ist, der ausser ihrer Orientierungslosigkeit keine starken Merk¬male hat. Sie ist Waughs Organ zur Identifizierung von Missständen, wenn auch unfreiwillig, denn Paul Pennyfeather stolpert nur konturlos durch die Handlung.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Upper Class in England in den zwanziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts in England
3. Analyse ausgewählter Protagonisten in Decline and Fall
3.1 Lady Greta Circumference
3.2 Margot Beste-Chetwynde
3.3 Sir Humphrey Maltravers
3.4 Otto Friedrich Silenus
3.5 Sebastian Cholmondley
4. Schlusswort
5. Bibliographie
- Citation du texte
- Manoucher Thomas Shareghi-Boroujeni (Auteur), 2002, Evelyn Waughs Kritik an der Upper Class in seinem Roman "Decline and Fall", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209542