Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Organisations internationales

Challenging the "toothless tiger". Die Macht der International Labour Organization bei der Durchsetzung von Arbeits- und Sozialstandards

Titre: Challenging the "toothless tiger". Die Macht der International Labour Organization bei der Durchsetzung von Arbeits- und Sozialstandards

Dossier / Travail , 2012 , 24 Pages , Note: 1.3

Autor:in: Martin Schröter (Auteur)

Politique - Sujet: Organisations internationales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Welchen Einfluss haben Internationale Organisationen auf das Handeln staatlicher Akteure? Folgt man den Grundannahmen des Prinzipal-Agent Ansatzes, hängt der Einfluss internationaler Organisationen entscheidend vom Ausmaß der an sie delegierten Macht ab. Internationale Organisationen handeln dem PA-Ansatz nach entsprechend als Agenten, die von den Prinzipalen - in Form staatlicher Akteure - mit einem Mandat zur Erfüllung bestimmter Aufgaben ausgestattet werden. Grundlage dieser Delegation bildet ein Vertrag, der das Ausmaß des für den Agenten delegierten Handlungsspielraums vorschreibt. Weil der Agent nach Auffassung des PA-Ansatzes diesen Handlungsspielraum aber durch verschiedene Strategien (z.B. „shirking“ und „slippage“) eigennützig ausnutze, um seine Macht gegenüber dem Prinzipal auszuweiten, befasst sich ein Großteil der PA-Literatur insbesondere mit der Frage, wie das Problem unvollständiger Verträge gelöst werden kann. Ein oft übersehener, aber durchaus entscheidender Faktor ist dabei allerdings die grundsätzliche Frage, welche Möglichkeiten dem Agenten durch die im Vertrag festgelegte institutionelle Struktur geboten werden, um sein Mandat wahrzunehmen. Erst wenn diese Frage ausreichend beantwortet ist - so die Auffassung im folgenden Beitrag - können weitere Schritte (Kontrollmöglichkeiten des Prinzipals, Strategien des Agenten, etc.) daraus abgeleitet werden. Die folgende Arbeit versteht sich daher vielmehr als Grundlagenforschung zum Thema Delegation im Prinzipal-Agent-Ansatz, indem die institutionelle Struktur und der Vertrag zwischen den beteiligten Akteuren am Beispiel der International Labour Organization (ILO) in den Blick genommen wird. Die Hauptaufgabe der ILO liegt in der Formulierung und der weltweiten Implementierung von Arbeits- und Sozialstandards in ihren Mitgliedsstaaten, die sich mit einer Ratifizierung der ILO-Übereinkommen rechtlich zu deren Einhaltung verpflichten. Die Frage nach der tatsächlichen Macht der ILO bei der Durchsetzung von Arbeits- und Sozialstandards ist deshalb interessant, weil die Organisationen einen vermeintlichen Widerspruch miteinander vereint: Denn obwohl die ILO als die „wohl wichtigste internationale Organisation für Fragen von Arbeit und Beschäftigung“ (Pries 2007: 302) gilt, wird ihr tatsächlicher Einfluss auf die Handlungen staatlicher Akteure immer wieder in Frage gestellt: „The ILO is among the world’s oldest IO’s, but it is also one of the most ignored“.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Der Prinzipal-Agent-Ansatz

3. Die International Labour Organization (ILO)
3.1 Ziele und Aufgaben
3.2 Institutionelle Struktur
3.3 Die ILO im Prinzipal-Agent-Ansatz

4. Die Kompetenzen der ILO: Die Verfassung
4.1 Entscheidungskompetenz
4.2 Kontrollkompetenz
4.3 Sanktionskompetenz

5. Fazit

Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Challenging the "toothless tiger". Die Macht der International Labour Organization bei der Durchsetzung von Arbeits- und Sozialstandards
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Sozialwissenschaften)
Cours
Delegation of Power to International Organizations
Note
1.3
Auteur
Martin Schröter (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
24
N° de catalogue
V209606
ISBN (ebook)
9783656372097
ISBN (Livre)
9783668387782
Langue
allemand
mots-clé
ILO International Labour Organisation Kernarbeitsnormen Principle-Agent-Theory Prinzipal-Agent-Theorie Arbeitsstandards Sozialstandards Internationale Organisationen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Schröter (Auteur), 2012, Challenging the "toothless tiger". Die Macht der International Labour Organization bei der Durchsetzung von Arbeits- und Sozialstandards, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209606
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint