Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Theoretische Ansätze und Entwicklungsphasen der Sozialgeographie

Title: Theoretische Ansätze und Entwicklungsphasen der Sozialgeographie

Term Paper , 2002 , 33 Pages , Grade: 2

Autor:in: Joerg Geuting (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Kernidee der Sozialgeographie liegt in der Analyse des Verhältnisses zwischen
Raum und Gesellschaft. Die daraus resultierenden Leitfragen lauten:
1. Wie organisieren sich Gesellschaften im Raum?
2. Welche Rolle spielt der Raum für das gesellschaftliche Zusammenleben
(Werlen 2000, S.9)
Die Sozialgeographie ist an der Schnittstelle der klassischen Erkenntnisinteressen der
Geographie („Raum“) und Soziologie („Gesellschaft“) angesiedelt. In der Sozialgeographie
treffen diese beide Fragehorizonte aufeinander wodurch eine interdisziplinäre
Verbindung der beiden prominenten Forschungstraditionen gegeben ist. Die
Sozialgeographie richtet sein Augenmerk auf die menschliche Gestaltungskraft der
gesellschaftlichen Wirklichkeit, wobei der Mensch als „sozialer Akteur“ verstanden
wird (Werlen 2000, S.11). Dabei wird versucht, die Lücke zwischen der „Raumversessenheit“
der Geographie und der „Raumvergessenheit“ der Soziologie zu schließen
(Werlen 2000, S.12). Es ist aber anzumerken, das es nicht die „eine“ Sozialgeographie
gibt, die als allgemeingültig gilt, sondern die wissenschaftliche Fragestellung
ist immer in die alltagsweltliche Konstellation eingebettet, d.h. dass das wissenschaftliche
Geschehen nicht unabhängig von den alltagsweltlichen Verhältnissen
begriffen werden kann. Außerdem unterliegt die Sozialgeographie einem zeitlichen
Wandel, weil die wissenschaftlichen Erkenntnisse die alltagsweltliche Wirklichkeit
beeinflussen, und damit auch die wissenschaftlichen Disziplinen auf die alltagsweltlichen
Zusammenhänge wieder abgestimmt werden müssen. Also stehen die Aspekte
der „alltagsweltlichen Wirklichkeit“ und die „wissenschaftlichen Disziplinen“ in
einem sich gegenseitig beeinflussenden Zusammenhang (Werlen 2000, S.14,15).
Ziel dieser Hausarbeit ist es die Entstehung der Sozialgeographie zu erklären. Sie hat
in der disziplinhistorischen Geschichte mehrere Phasen durchlaufen, die auch noch
bis heute Auswirkungen auf die Sichtweisen und Forschungsrichtungen haben.
Dabei wird zunächst allgemein auf die Sozialgeographie, sowie ihre Entwicklung in
den verschiedenen Sprachräumen eingegangen. Die disziplinhistorische Entwicklung
und Theorieansätze bilden den Hauptteil dieser Hausarbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung der Sozialgeographie
    • Der Begriff Sozialgeographie
    • Wissenschaftliche Vorraussetzungen zur Entstehung der Sozialgeographie
  • Entwicklungslinien sozialgeographischen Denkens
    • Französische Entwicklungslinien
      • Aktuelle Debatten und Forschungseinrichtungen
    • Angelsächsische Entwicklungslinien
    • Holländische Entwicklungslinien
    • Skandinavische Entwicklungslinien
    • Deutsche Entwicklungslinien
  • Phasen der Sozialgeographie
    • Die deskriptiv-naturdeterministische Phase
      • Landschaftsgeographie
      • Länderkunde
    • Die funktionale Phase der Sozialgeographie
    • Entstehung der deutschen Sozialgeographie
      • Soziale Kräfte als Landschaftsgestaltung
      • Bobeks Gesellschaftsverständnis
      • Die Theorie des Rentenkapitalismus
      • Sozialgeographische Gruppen
      • Geographische Gesellschaftsordnung
    • Die funktionale Phase Sozialgeographie der Münchner Schule
      • Die Charta von Athen
      • Die Münchner Schule der Sozialgeographie
      • Soziale und räumliche Prozesse
      • Die einzelnen Teildisziplinen der Sozialgeographie der Münchner Schule
      • Grundlagenwissenschaft der Raumplanung
    • Die szientifisch-quantitative Sozialgeographie
    • Verhaltens- und wahrnehmungsorientierte Sozialgeographie
    • Handlungsorientierte Sozialgeographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Sozialgeographie. Ihr Ziel ist es, die verschiedenen Phasen der Disziplin aufzuzeigen und dabei insbesondere die Entstehung und Entwicklung der deutschen Sozialgeographie zu beleuchten.

  • Der Begriff der Sozialgeographie und seine Entwicklung
  • Die wissenschaftlichen Vorraussetzungen zur Entstehung der Sozialgeographie
  • Die unterschiedlichen Entwicklungslinien in verschiedenen Sprachräumen
  • Die verschiedenen Phasen der Sozialgeographie und ihre wichtigsten Vertreter
  • Die Rolle der Sozialgeographie in der Raumplanung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Kernidee der Sozialgeographie als Analyse des Verhältnisses zwischen Raum und Gesellschaft und stellt die wichtigsten Leitfragen vor. Im zweiten Kapitel wird die Entstehung des Begriffs „Sozialgeographie“ und die wissenschaftlichen Vorraussetzungen für seine Entwicklung im Kontext der frühen Industrialisierung in Kontinentaleuropa beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich den unterschiedlichen Entwicklungslinien des sozialgeographischen Denkens in Frankreich, England, den Niederlanden, Skandinavien und Deutschland. Hierbei werden wichtige Denker und ihre Einflüsse auf die Disziplin vorgestellt. Das vierte Kapitel behandelt die verschiedenen Phasen der Sozialgeographie, beginnend mit der deskriptiv-naturdeterministischen Phase und ihrer Verbindung mit der Landschaftsgeographie und Länderkunde. Anschließend wird die funktionale Phase der Sozialgeographie mit einem Fokus auf die deutsche Sozialgeographie und die Münchner Schule beleuchtet. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der szientifisch-quantitativen Sozialgeographie, während Kapitel sechs die verhaltens- und wahrnehmungsorientierte Sozialgeographie und Kapitel sieben die handlungsorientierte Sozialgeographie behandeln.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Sozialgeographie. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind dabei: Raum, Gesellschaft, Industrialisierung, Verstädterung, soziale Prozesse, räumliche Strukturen, Landschaftsgeographie, Länderkunde, funktionale Phase, deutsche Sozialgeographie, Münchner Schule, szientifisch-quantitative Sozialgeographie, Verhaltens- und wahrnehmungsorientierte Sozialgeographie, Handlungsorientierte Sozialgeographie. Die Arbeit greift zudem auf wichtige Denker und ihre Theorien zurück, darunter Elisée Reclus, Paul Vidal de la Blache, Emile Durkheim, Marcel Mauss, Maurice Halbwachs, Albert Demangeon, und viele mehr.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Theoretische Ansätze und Entwicklungsphasen der Sozialgeographie
College
University of Münster  (IFG Münster)
Course
Bevölkerungs- Sozialgeographie (Übung)
Grade
2
Author
Joerg Geuting (Author)
Publication Year
2002
Pages
33
Catalog Number
V20963
ISBN (eBook)
9783638246965
ISBN (Book)
9783656491491
Language
German
Tags
Theoretische Ansätze Entwicklungsphasen Sozialgeographie Bevölkerungs- Sozialgeographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Joerg Geuting (Author), 2002, Theoretische Ansätze und Entwicklungsphasen der Sozialgeographie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20963
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint