Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Die typische Kindsmörderin? Die soziale Lage der Frauen in der frühen Neuzeit und die möglichen Folgen

Título: Die typische Kindsmörderin? Die soziale Lage der Frauen in der frühen Neuzeit und die möglichen Folgen

Trabajo Escrito , 2013 , 15 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: René Aderhold (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Infantizid ist ein Phänomen, welches in der Fauna dieser Welt kein seltenes ist. So verwundert es nicht, dass Infantizid und auch Neonantizid auch bei den moralgeprägten Menschen anzutreffen ist. Das Ermorden des Neugeborenen in einer modernen Gesellschaft ist nicht hinnehmbar. Strafrechtliche und soziale Folgen sind nicht abwendbar und dienten der Prävention. Welche Folgen eine Kindsmörderin zu erwarten hatte und ob diese Präventionen dienlich waren, wird im Verlauf dieser Arbeit erläutert.
Die Thematik des Infantizids hatte eine magische Wirkung auf die Autoren des Sturm und Drangs, so wurden zahlreiche Romane, Gedichte und Dramen mit ähnlichem Sujet verfasst und publiziert. So weist Goethes großes Werk ‚Faust‘ diese Thematik in der Gestalt von Gretchen auf und er verfasste ein Gedicht, in der die Angeklagte vorm Amtmann und dem Pfarrer sich rechtfertigt und verteidigt . Beide Werke – ‚Faust‘ und ‚vor Gericht‘ – sollen genutzt werden, um die Intention Goethes und den Zeitgeist des 18. Jahrhunderts aufzufangen. Die im Vorfeld erläuterte soziale Lage des 18. Jahrhunderts und die drohenden Folgen werden anhand beider Werke erläutert und verglichen. Im Ganzen soll ein Bild der Frau gemacht werden, die zur Mörderin wird und allgemein soll die Frage beantwortet werden, ‚gibt es eine typische Kindsmörderin? ‘.
In ihrer Dissertation beschäftigte sich Kerstin Michalik mit der Thematik Kindsmord, sichtete Gerichtsakten aus dem 18. und dem beginnenden 19. Jahrhundert und konzentrierte sich dabei auf das Gebiet Preußen. Somit beziehen sich all ihre Daten und Erhebungen aus diesem Zeitraum nur auf Preußen, stehen also stellvertretend für das restliche Gebiet. Denn das Problem der Forschung zur frühen Neuzeit in Bezug auf Deutschland bzw. das Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ist, dass das Reich in viele kleine Territorien, Fürstentümer, (Mark)Grafschaften und anderem zersplittert war. In ihrer Arbeit kam sie für sich zu dem Ergebnis; „Keine der Täterinnen war typisch, keine war Durchschnitt.“

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Sozialgeschichtliche Aspekte und soziale Lage
2.1. Soziale Lage
2.2. unvermeidliche Folgen und Prävention

3. Soziale Wirklichkeit in der deutschen Literatur

4. Goethe und der Kindsmord
4.1. Vor Gericht: eine souveräne Angeklagte
4.2. Gretchen die unverhoffte Kindsmörderin

5. Fazit

6. Literaturverzeichnis

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Die typische Kindsmörderin? Die soziale Lage der Frauen in der frühen Neuzeit und die möglichen Folgen
Universidad
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Germanistik)
Curso
Kindsmord in der deutschen Literatur
Calificación
2,3
Autor
René Aderhold (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
15
No. de catálogo
V209720
ISBN (Ebook)
9783656374848
ISBN (Libro)
9783656376705
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kindsmord Goethe Faust Johann Wolfgang v. Goethe Geschichte Frühe Neuzeit Findelhäuser Vor Gericht Sturm und Drang
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
René Aderhold (Autor), 2013, Die typische Kindsmörderin? Die soziale Lage der Frauen in der frühen Neuzeit und die möglichen Folgen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209720
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint