Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat den Ruf nach einer verantwortungsvollen und zielgerichteten Führung und Überwachung von Unternehmen verstärkt. In diesem Zusammenhang stehen der Begriff der Glaubwürdigkeit und die Gefahr des Verlustes nah beieinander. Gerade für die Entwicklung im deutschen Stiftungssektor ein viel diskutiertes Thema. Bürgerschaftliches Engagement in Form von Stiftungen erfährt zunehmend eine hohe Akzeptanz, da Bereiche der Gesellschaft unterstützt werden, von denen sich die staatliche Beteiligung immer weiter zurückzieht . Kunst, Kultur, Bildung und Wissenschaft erhalten durch substantiell notwendige Finanzierungshilfen seitens der gemeinnützigen Vereine und Institutionen einen lebenswichtigen Beitrag zum Erhalt und Fortbestehen. Langlebig und auf die Unendlichkeit angelegt, investieren aktuell rund 18.162 Stiftungen in Deutschland ihr angelegtes Kapital für das Gemeinwohl, entsprechend des von ihnen festgelegten Stiftungszwecks.
In dieser Hausarbeit, hier im Kapitel 2, soll untersucht werden, welche Rolle die gemeinnützige Stiftung im Speziellen einnimmt. Aufgrund umfangreicher Gestaltungsformen gebündelten bürgerlichen Engagements soll hier ausschließlich auf deren Rolle im ertragswirtschaftlichen Sektor eingegangen sowie die Organe und internen Funktionen untersucht werden.
Die Analyse erfährt weiterhin ihren Schwerpunkt, dass ausgewählte interne und externe Elemente der in Deutschland bekannten Corporate Governance Grundsätze als Kriterien hergenommen werden, um zu schauen, inwieweit anwendbare Rückschlüsse einer möglichen Implementation dieser Grundsätze in gemeinnützigen Stiftungen gezogen werden können. Dazu werden Ausführungen im Kapitel 3 der Hausarbeit gemacht. Verantwortungsvolle Führung und vollständige Dokumentation der zweckmäßigen Verwendung der bereitgestellten finanziellen Mittel werden in angemessener Weise von Stiftern, Spendern und der Öffentlichkeit erwartet .
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die gemeinnützige Stiftung in Deutschland
- Definition der Begriffe Gemeinnützigkeit und Stiftung
- Rolle und Funktion der Stiftung im ertragswirtschaftlichen Sektor
- Aufbau und Organe
- Betrachtung ausgewählter Elemente der Corporate Governance
- Interne Komponenten
- Zur Aufsicht
- Zum Interessenkonflikt
- Externe Komponenten
- Zur Transparenz und Rechnungslegung
- Zur Prüfung
- Interne Komponenten
- Einordnung und Bewertung der „Grundsätze guter Stiftungspraxis”
- Ausführungen zur Transparenz
- Rollen der Stiftungsverantwortlichen
- Vermeidung von Interessenkonflikten
- Effizienz des Stiftungshandels
- Auswertung der Studie des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen „Führung, Steuerung und Kontrolle in der Stiftungspraxis” 2010
- Organisation des Stiftungsgremiums
- Finanz- und Rechnungswesen
- Risikomanagement
- Ausführungen zur Kontrolle in Stiftungen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Implementierung von Corporate Governance Grundsätzen in gemeinnützigen Stiftungen in Deutschland aus ökonomischer Sicht. Ziel ist es, die Rolle der gemeinnützigen Stiftung im ertragswirtschaftlichen Sektor zu beleuchten und herauszufinden, inwieweit die Anwendung von Corporate Governance Prinzipien in diesem Bereich sinnvoll und möglich ist.
- Definition und Funktion gemeinnütziger Stiftungen in Deutschland
- Analyse relevanter Elemente der Corporate Governance im Kontext von Stiftungen
- Bewertung der „Grundsätze guter Stiftungspraxis” im Hinblick auf Corporate Governance Prinzipien
- Empirische Untersuchung zur Umsetzung der „Grundsätze guter Stiftungspraxis”
- Bewertung des aktuellen Stands der Implementierung von Corporate Governance Grundsätzen in gemeinnützigen Stiftungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung und führt in die Thematik der Corporate Governance in gemeinnützigen Stiftungen ein. Kapitel 2 definiert die Begriffe Gemeinnützigkeit und Stiftung sowie deren Rolle und Funktion im ertragswirtschaftlichen Sektor. Es werden auch die Organe und der Aufbau gemeinnütziger Stiftungen erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit ausgewählten Elementen der Corporate Governance und untersucht deren Anwendbarkeit auf gemeinnützige Stiftungen. Es werden interne und externe Komponenten wie Aufsicht, Interessenkonflikte, Transparenz, Rechnungslegung und Prüfung betrachtet.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den „Grundsätzen guter Stiftungspraxis” und bewertet deren Nähe zu Corporate Governance Prinzipien. Die Ausführungen analysieren Aspekte wie Transparenz, Rollen der Stiftungsverantwortlichen, Vermeidung von Interessenkonflikten und die Effizienz des Stiftungshandels.
Kapitel 5 beleuchtet die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung zum Thema Umsetzung der „Grundsätze guter Stiftungspraxis” in der Praxis. Die Studie des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen analysiert Themen wie die Organisation von Stiftungsgremien, Finanz- und Rechnungswesen, Risikomanagement und Kontrolle in Stiftungen.
Die Hausarbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, welche den Stand der Implementierung von Corporate Governance Grundsätzen in gemeinnützigen Stiftungen in Deutschland zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Gemeinnützige Stiftung, Corporate Governance, Grundsätze guter Stiftungspraxis, Transparenz, Rechnungslegung, Aufsicht, Interessenkonflikte, Effizienz, Stiftungshandeln, Risikomanagement, Stiftungsgremium, Finanz- und Rechnungswesen, Kontrolle, Implementation.
- Citar trabajo
- Diana Voigt (Autor), 2011, Governance Grundsätze in den gemeinnützigen Stiftungen Deutschlands., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209751