Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Divers

Die Posttraumatische Belastungsstörung bei alten Menschen

Das Trauma erwacht im Alter

Titre: Die Posttraumatische Belastungsstörung bei alten Menschen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 14 Pages

Autor:in: Dagmar Härle (Auteur)

Psychologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein früheres Trauma sollte als Ursache für akute physische oder psychische Symptome bei alten Menschen vermehrt in Betracht gezogen werden. Die Diagnose wird durch körperliche Erkrankungen, die eine ähnliche Symtomatik zeigen kann, erschwert.

Bei der Therapie von alten Menschen, vor allem bei verzögert auftretender PTSD, ist eine narrative Therapiemethode angezeigt, da sie den Fokus nicht nur auf den traumatischen Ereignissen sondern auf dem gesamten Leben hat. Der Blick auf das Ganze ermöglicht, Ressourcen zu finden, Gelungenes zu sehen, Schweres zu würdigen mit dem Ziel der Versöhnung und Sinnfindung für das eigene Leben. Die Anamnese sollte ressourcengeleitet sein. Der Fokus liegt auf der Stabilisierung unter Ausnutzung aller zur Verfügung stehenden Ressourcen.

Der Therapeut ist angehalten, sich mit den geschichtlichen Ereignissen des letzen Jahrhunderts auseinandersetzen, so dass er zumindest eine Ahnung erhält, was der betreffende Patient erlebt haben könnte. Kumulative Effekte und ko-existente Störungen dürfen gerade aufgrund der vielen gelebten Jahre nicht ausser Acht gelassen werden.

Eine Exposition ist dann sinnvoll, wenn es sich um ein akutes Trauma handelt. Für chronische und verzögert auftretende PTSD ist sie dann angezeigt, wenn genügend stabilisierende Faktoren vorhanden sind wie eigene Ressourcen, ein unterstützendes System, der Patient dies nach der Psychoedukation wünscht.


Extrait


Inhalt

1 Einleitung
1.1 Meine Beweggründe
1.2 Vorgehensweise

2 Epidemiologie

3 Ursachen für PTSD im Alter

4 Diagnose und Komorbidität
4.1 Diagnostische Besonderheiten
4.2 Komorbidität
4.3 Anpassungsstörung
4.4 Komplizierte Trauer

5. Die Wahl der Therapiemethode
5.1 Entwicklungspsychologische Aspekte
5.2 Traumagedächtnis
5.3 Gesundheitliche Aspekte

6 Narrative Therapiemethoden
6.1 Lebensrückblicktherapie
6.2 Testimony Therapy
6.3 Integrative Testimonialtherapie

7 Schlussfolgerung

8 Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Posttraumatische Belastungsstörung bei alten Menschen
Sous-titre
Das Trauma erwacht im Alter
Université
University of Zurich  (Medizinische Fakultät)
Cours
Psychotraumatologie
Auteur
Dagmar Härle (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
14
N° de catalogue
V209768
ISBN (ebook)
9783656375302
ISBN (Livre)
9783656375609
Langue
allemand
mots-clé
posttraumatische belastungsstörung menschen trauma alter
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dagmar Härle (Auteur), 2012, Die Posttraumatische Belastungsstörung bei alten Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209768
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint