Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist es, herauszufinden, was Wellness- und nachhaltiger Tourismus bedeuten und ob eine Kombination aus beidem eine geeignete und durchführbare Strategie für die touristische Ausrichtung der Seychellen verkörpert.
Die Seychellen sind ein Archipel inmitten des Indischen Ozeans, dessen bisheriges Augenmerk vornehmlich auf strandorientierten, hochpreisigen Ökotourismus liegt.
In dem ersten Teil der Arbeit, der auf den Grundlagen der tourismusrelevanten Literatur basiert, verfolgt die Autorin das Ziel, die Begriffe Wellness und Nachhaltigkeit in den touristischen Sektor einzuordnen und die geschichtliche Entstehung zu illustrieren. Sowohl die Angebots- als auch die Nachfrageseite werden zu beiden Termini diskutiert und es wird aufgezeigt, welche Faktoren und Aspekte ein Dienstleister berücksichtigen muss, um in einem der Segmente tätig zu werden. Desgleichen wird der gegenwärtige und zukünftige Kunde genauer beleuchtet und in Verbindung zu beiden Reiseformen gebracht.
Der nächste Teil der Arbeit umfasst die Verbindung der im ersten Teil erklärten Begrifflichkeiten mit der Destination der Seychellen. Es werden die Standortvorteile der Inselgruppe herausgearbeitet und den Herausforderungen des Inselstaats gegenübergestellt. Weiterhin setzt sich die Autorin mit der momentanen touristischen Ausrichtung der Seychellen auseinander. Anhand zweier Fallbeispiele wird erörtert, ob Wellnesstourismus nachhaltig betrieben werden kann und ob er Teil der strategischen Ausrichtung der Seychellen sein kann. Hierzu wurde ein Forschungskonzept entwickelt und es wurden zwei Hotels vor Ort besucht, damit – bezogen auf Wellness und Nachhaltigkeit – eine Diskussion geführt und kritische Würdigung der Ausrichtung der Seychellen erfolgen kann. Die Ergebnisse werden den Resultaten der Befragung von deutschen Seychellenbesuchern gegenübergestellt.
Der letzte Teil fasst die gesammelten Erkenntnisse zusammen und erklärt, warum auf den Seychellen die neue Ausrichtung auf Wellness nur ein Nebenprodukt zu dem schon lange bestehenden und etablierten nachhaltigen Tourismus sein kann. Zum einen kommen die Kunden nicht wegen Wellnessdienstleistungen auf die Seychellen – die Destination ist bekannt für den Ökotourismus – , zum anderen bedingt die Hybridität des neuen Kunden, dass es vor Ort ein großes Auswahlbündel an hinzubuchbaren Zusatzleistungen gibt, das sich aber nicht nur auf den Wellnessbereich bezieht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretischer Hintergrund mit Bezug zu Wellness und nachhaltigem Tourismus
- 2.1 Wellness – Begriff, Potenzial und Betrachtung von der Angebots- und Nachfrageseite her
- 2.1.1 Begriffsentstehung und Begriffsentwicklung im Zeitverlauf
- 2.1.2 Einordnung des Terminus Wellness in den Tourismus
- 2.1.3 Merkmale der Angebotsseite in Bezug auf Wellness
- 2.1.3.1 Positionierung und Vermarktung von Wellnessdestinationen
- 2.1.3.2 Positionierung von Wellnesshotels
- 2.1.3.3 Kriterien für Wellnesshotels
- 2.1.3.4 Bewertung von Wellnessangeboten
- 2.1.3.5 Kategorisierung von Wellnessprodukten
- 2.1.4 Merkmale der Nachfrageseite in Bezug auf Wellness
- 2.1.4.1 Schilderung übergeordneter gesellschaftlicher Trends und ihrer Wirkung auf den Tourismus
- 2.1.4.2 Touristische Trends in Deutschland und Einordnung von Wellness in dieselben
- 2.1.4.3 Wellnesstourismus sowie Herausarbeitung der Merkmale von Wellnesstouristen
- 2.1.4.4 Aufarbeitung der bisherigen Marktentwicklung in Deutschland anhand von Kerndaten
- 2.1.4.5 Erwartungen der Touristen
- 2.1.4.6 Einschätzung des Wellnesstourismus
- 2.2 Nachhaltiger Tourismus/ Ökotourismus
- 2.2.1 Definition von Ökotourismus und Begriffsentwicklung
- 2.2.2 Einordnung des Terminus Nachhaltigkeit in den Tourismus
- 2.2.3 Merkmale der Angebotsseite in Bezug auf Ökotourismus
- 2.2.3.1 Positionierung und Vermarktung von Ökodestinationen
- 2.2.3.2 Positionierung von Ökohotels
- 2.2.4 Merkmale der Nachfrageseite in Bezug auf Ökotourismus
- 2.2.4.1 Einordnung von Nachhaltigkeit in deutsche Tourismustrends
- 2.2.4.2 Herausarbeitung der Merkmale von Ökotouristen
- 2.2.4.3 Bisherige Marktentwicklung und Erwartungen der Touristen
- 2.2.4.4 Einschätzung für Ökotourismus
- 2.3 Zusammenführung und Beurteilung der Erkenntnisse aus dem Wellness- und Ökologiebereich vor dem Hintergrund des Ausgabeverhaltens
- 3 Tourismus auf den Seychellen
- 3.1 Skizzenhafte Vorstellung des Inselarchipels im Indik inklusive Beschreibung der Bedeutung des Tourismus für die Seychellen
- 3.2 Merkmale der Nachfrageseite
- 3.2.1 Entwicklung der Ankünfte
- 3.2.2 Saisonalität
- 3.2.3 Quellmärkte der Seychellentouristen
- 3.3 Merkmale der Angebotsseite
- 3.3.1 Entwicklung der Bettenzahl und projektierte Bettenentwicklung
- 3.3.2 Aufteilung der Hotels/ Betten nach Kategorien
- 3.4 Profilierung im Wettbewerb
- 3.4.1 Konkurrenzsituation im Bereich Strandtourismus
- 3.4.2 Ausrichtung auf Hochpreistourismus
- 3.4.3 Fokus auf ökologischen Tourismus
- 3.4.3.1 Maßnahmen auf der Ebene der Destination
- 3.4.3.2 Maßnahmen auf der Ebene der Unterkünfte
- 3.4.3.3 Fazit und kritische Bewertung der Konkurrenzsituation im Ökotourismus
- 3.4.4 Bedeutungszuwachs und Ausprägung von Wellness auf den Seychellen und Abgrenzung zu Sri Lanka und Indien
- 3.5 Präsentation des Forschungskonzeptes und der Forschungsfragen
- 3.5.1 Analyse der Merkmale des Hotels Le Domaine de l’Orangeraie
- 3.5.2 Begutachtung des Hotels Constance Ephelia Resort
- 3.5.3 Ergebnisse für beide Resorts
- 3.5.4 Wellness vs. Nachhaltigkeit
- 4 Schilderung der Gesamtergebnisse und Debatte der Resultate
- 4.1 Angebotsseite
- 4.2 Nachfrageseite
- 4.3 Resultat
- 5 Zusammenfassung
- Definition und Entwicklung von Wellness- und nachhaltigem Tourismus
- Analyse der Nachfrage nach Wellness- und Ökotourismus in Deutschland
- Bewertung der aktuellen Tourismusstrategie der Seychellen
- Fallstudien zu zwei Wellnesshotels auf den Seychellen bezüglich Nachhaltigkeit
- Analyse der Bedürfnisse deutscher Touristen auf den Seychellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vereinbarkeit von Wellnesstourismus und nachhaltigem Tourismus auf den Seychellen. Das Hauptziel ist es herauszufinden, ob eine Ausrichtung auf Wellnesstourismus eine sinnvolle Ergänzung oder eine Gefahr für die bestehende nachhaltige Tourismusstrategie der Seychellen darstellt.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Frage, ob die Seychellen, die bereits auf nachhaltigen Tourismus ausgerichtet sind, zusätzlich Wellnesstourismus fördern sollten. Die zunehmende Errichtung von Luxusresorts mit Wellnessanlagen wirft die Frage nach der langfristigen Vereinbarkeit mit dem bestehenden ökologischen Fokus auf. Die Arbeit analysiert, ob Wellnesstourismus nachhaltig betrieben werden kann und ob er in die aktuelle Strategie passt.
2 Theoretischer Hintergrund mit Bezug zu Wellness und nachhaltigem Tourismus: Dieses Kapitel definiert und differenziert die Konzepte "Wellness" und "nachhaltiger Tourismus". Es analysiert die historische Entwicklung beider Begriffe, betrachtet die Angebots- und Nachfrageseiten und untersucht die jeweiligen Merkmale und Trends im Tourismussektor, insbesondere in Deutschland. Es werden verschiedene Modelle des Wellnessverständnisses vorgestellt und die Bedeutung gesellschaftlicher Trends wie der alternden Gesellschaft und des veränderten Konsumverhaltens diskutiert.
3 Tourismus auf den Seychellen: Das Kapitel beschreibt die Seychellen als Destination, ihre Besonderheiten und die Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft. Es untersucht die Merkmale der Nachfrage- und Angebotsseite des Tourismus, Analysiert die Konkurrenzsituation und die Maßnahmen der Seychellenregierung zur Förderung des ökologischen Tourismus. Es werden Fallstudien zu zwei Wellnesshotels vorgestellt und die Ergebnisse einer Umfrage unter deutschen Seychellen-Touristen präsentiert. Die Kapitel beleuchten die Herausforderungen und Möglichkeiten eines nachhaltigen Tourismus auf den Inseln.
Schlüsselwörter
Wellnesstourismus, nachhaltiger Tourismus, Ökotourismus, Seychellen, Luxushotels, Nachhaltigkeit, Ressourcenverbrauch, Wettbewerbsfähigkeit, deutsche Touristen, Umweltmanagement, Fallstudie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Vereinbarkeit von Wellnesstourismus und nachhaltigem Tourismus auf den Seychellen
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Vereinbarkeit von Wellnesstourismus und nachhaltigem Tourismus auf den Seychellen. Konkret wird die Frage gestellt, ob eine Ausrichtung auf Wellnesstourismus die bestehende nachhaltige Tourismusstrategie der Seychellen sinnvoll ergänzt oder gefährdet.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Das Hauptziel ist es herauszufinden, ob Wellnesstourismus auf den Seychellen nachhaltig betrieben werden kann und ob er zur aktuellen Tourismusstrategie passt. Die Arbeit analysiert die Definition und Entwicklung von Wellness- und nachhaltigem Tourismus, die Nachfrage nach diesen Tourismusformen in Deutschland, die aktuelle Tourismusstrategie der Seychellen, zwei Wellnesshotels auf den Seychellen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit und die Bedürfnisse deutscher Touristen auf den Seychellen.
Welche Themen werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil definiert und differenziert die Konzepte "Wellness" und "nachhaltiger Tourismus". Er analysiert die historische Entwicklung beider Begriffe, betrachtet die Angebots- und Nachfrageseiten und untersucht die jeweiligen Merkmale und Trends im Tourismussektor, insbesondere in Deutschland. Es werden verschiedene Modelle des Wellnessverständnisses vorgestellt und die Bedeutung gesellschaftlicher Trends wie der alternden Gesellschaft und des veränderten Konsumverhaltens diskutiert. Die Erkenntnisse aus dem Wellness- und Ökologiebereich werden vor dem Hintergrund des Ausgabeverhaltens zusammengeführt und beurteilt.
Wie werden die Seychellen als Tourismusdestination betrachtet?
Die Arbeit beschreibt die Seychellen als Destination, ihre Besonderheiten und die Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft. Sie untersucht die Merkmale der Nachfrage- und Angebotsseite des Tourismus, analysiert die Konkurrenzsituation und die Maßnahmen der Seychellenregierung zur Förderung des ökologischen Tourismus. Es werden Fallstudien zu zwei Wellnesshotels (Le Domaine de l’Orangeraie und Constance Ephelia Resort) vorgestellt und die Ergebnisse einer Umfrage unter deutschen Seychellen-Touristen präsentiert. Die Herausforderungen und Möglichkeiten eines nachhaltigen Tourismus auf den Inseln werden beleuchtet.
Welche konkreten Forschungsfragen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Merkmale des Hotels Le Domaine de l’Orangeraie und des Hotels Constance Ephelia Resort im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Wellnesstourismus. Sie analysiert die Ergebnisse für beide Resorts und vergleicht die Aspekte von Wellness und Nachhaltigkeit. Die Arbeit analysiert auch die Entwicklung der Touristenankünfte, die Saisonalität und die Quellmärkte der Seychellentouristen sowie die Entwicklung der Bettenzahl und die Aufteilung der Hotels nach Kategorien.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zur Angebots- und Nachfrageseite des Tourismus auf den Seychellen, insbesondere im Hinblick auf Wellness- und nachhaltigen Tourismus. Die Ergebnisse der Fallstudien zu den beiden Wellnesshotels werden diskutiert und ein Gesamtresultat wird präsentiert. Die Arbeit kommt zu einem Fazit bezüglich der Vereinbarkeit von Wellnesstourismus und nachhaltiger Tourismusstrategie der Seychellen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Wellnesstourismus, nachhaltiger Tourismus, Ökotourismus, Seychellen, Luxushotels, Nachhaltigkeit, Ressourcenverbrauch, Wettbewerbsfähigkeit, deutsche Touristen, Umweltmanagement, Fallstudie.
- Quote paper
- Sonja Göppert (Author), 2012, Nachhaltiger und ökologischer Hochpreistourismus. Wellnesstourismus auf den Seychellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209872