Das Internet beeinflusst unser Leben heute wie kein anderes Medium je zuvor. Ein Essayist des Nachrichtenmagazins Spiegel stellte kürzlich fest: „Zehn Jahre nach der Erfindung des World Wide Web (WWW) haben die Basisinnovationen der New Economy unsere Alltagskultur verändert. Eine amerikanische Familie spart schon heute pro Jahr 4500 Dollar durch Online-Shopping.“
Hieß es nicht, der Neue Markt sei zusammengebrochen? An der Börse mag dies stimmen. „Der technologische Wandel von der Industrie- zur Mediengesellschaft lässt sich aber dadurch nicht aufhalten.“ Mit pfiffigen Ideen lässt sich über die Verkaufsplattform E-Commerce also weiterhin gutes Geld im Netz verdienen. Um jedoch eine Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen, braucht es mehr als nur einen graphisch anspruchsvollen Webauftritt. Wer im Internet handeln will, muss technische Voraussetzungen, Regeln und Gesetze beachten, ebenso, wie dies herkömmliche Firmen auch tun.
Diese Arbeit möchte jene Aspekte näher beleuchten, die bei der Gründung eines ECommerce-Unternehmens bedacht werden müssen. Betrachtet werden sollen dabei zunächst mögliche Online-Geschäftsmodelle, dann die rechtlichen Grundlagen des Handels im Netz, wie Urheberrecht, Datenschutz, Preisangabenverordnung, Teledienste- und Fernabsatzgesetz und zuletzt technologische Fragen, wie Portale, Personalisierung, Shop- und Zahlungssysteme.
Diese Arbeit entstand im Rahmen eines Hauptseminars am Institut für Informatik der Universität Potsdam. Als solche kann sie selbstverständlich nicht alle angesprochenen Gesichtspunkte bis ins letzte Detail behandeln. Sie darf vor allem nicht als umfassendes Kompendium missverstanden werden. Vielmehr soll sie einen Eindruck davon verschaffen, welche Aspekte ein Unternehmer vor der Gründung eines Internetunternehmens zu beachten hat. Rein betriebswirtschaftliche Aspekte, wie Preisbildung und Vertrieb müssen in dieser Arbeit schon aus Platzgründen unberücksichtigt bleiben. Da sich diese Aspekte in Online-Handel und traditionellem Handel jedoch nicht wesentlich unterscheiden, sind sie vom Gesichtspunkt der Fragestellung aus betrachtet für diese Arbeit ohnehin uninteressant. Um dieses – zugegebenermaßen recht komplizierte – Thema etwas anschaulicher und verständlicher zu gestalten, wird eine Fallstudie in die Arbeit eingebaut.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- eBay - Ein bisschen Firmengeschichte
- Wie bringe ich's an den Mann? – Geschäftsmodelle für das Internet
- Geschäftsmodelle für das World Wide Web im Allgemeinen
- Content-Sites
- Navigatoren
- Abo-Sites
- Virtual Communities
- E-Commerce Sites
- Elektronische Auktionen
- Elektronische Marktplätze
- Datensammler und -verwerter
- Das Ebay-Geschäftsmodell
- Geschäftsmodelle für das World Wide Web im Allgemeinen
- Recht und Unrecht im Internet – Oder: Wer haftet für was?
- Das Teledienstegesetz
- Urheberrecht
- Datenschutz
- Fernabsatzgesetz
- Preisangabenverordnung
- Rechtliche Probleme bei eBay
- Firmen und Technik – Online-Technologien für den Handel
- Portale Das Tor zum WWW
- Wie verbreitet man Informationen? - Push-Technologie
- Shopsysteme
- Money makes the World go round – Zahlungssysteme für das Internet
- Paybox- Zahlung per Handy, Girokonto und PIN-Nummer
- Kartenbasierte Lösungen
- Virtuelles Geld
- Personalisierung und Data Mining - Der gläserne Kunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die wichtigsten Aspekte, die bei der Gründung eines E-Commerce-Unternehmens im Internet berücksichtigt werden müssen. Dabei stehen verschiedene Online-Geschäftsmodelle, die rechtlichen Grundlagen des Handels im Netz sowie technologische Fragen im Fokus.
- Analyse verschiedener Online-Geschäftsmodelle
- Rechtliche Rahmenbedingungen des E-Commerce
- Bedeutung von Online-Technologien für den Handel
- Fallbeispiel eBay: Geschichte, Funktionsweise und Relevanz
- Zusammenhang zwischen E-Commerce und der Entwicklung des Internets
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik des E-Commerce und dessen Bedeutung im heutigen digitalen Umfeld ein. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, die technischen, rechtlichen und technologischen Aspekte bei der Gründung eines E-Commerce-Unternehmens zu beachten. Das Beispiel von eBay wird als Fallstudie vorgestellt, um die Komplexität des Themas zu verdeutlichen.
- Das Kapitel "eBay – Ein bisschen Firmengeschichte" zeichnet die Entwicklung des Online-Auktionshauses eBay nach. Dabei werden die Anfänge als Hobbyprojekt, die schrittweise Professionalisierung und wichtige Meilensteine der Unternehmensgeschichte beleuchtet.
- Das Kapitel "Wie bringe ich's an den Mann? – Geschäftsmodelle für das Internet" erläutert verschiedene Online-Geschäftsmodelle, darunter Content-Sites, Navigatoren, Abo-Sites, Virtual Communities, E-Commerce Sites, elektronische Auktionen, elektronische Marktplätze und Datensammler. Das eBay-Geschäftsmodell wird im Detail vorgestellt und in den Kontext dieser allgemeinen Geschäftsmodelle eingeordnet.
- Das Kapitel "Recht und Unrecht im Internet – Oder: Wer haftet für was?" befasst sich mit den rechtlichen Aspekten des E-Commerce. Es behandelt das Teledienstegesetz, das Urheberrecht, den Datenschutz, das Fernabsatzgesetz, die Preisangabenverordnung und rechtliche Problemstellungen im Zusammenhang mit eBay.
- Das Kapitel "Firmen und Technik – Online-Technologien für den Handel" beleuchtet die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten im E-Commerce. Es behandelt Themen wie Portale, Push-Technologie, Shopsysteme, Zahlungssysteme und Personalisierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den wesentlichen Aspekten des E-Commerce im Kontext der digitalen Transformation. Schlüsselbegriffe sind Online-Geschäftsmodelle, E-Commerce-Plattformen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz, Urheberrecht, Teledienstegesetz, Fernabsatzgesetz, Preisangabenverordnung, Online-Technologien, Portale, Shopsysteme, Zahlungssysteme, Personalisierung und Data Mining. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Fallbeispiels eBay und der Bedeutung des Internets für die Entwicklung des Handels.
- Arbeit zitieren
- Katharina Strohmeier (Autor:in), 2003, Wer ein E-Business gründet, muss manches beachten... Voraussetzungen und Fallstricke des Handels im Internet. Unter besonderer Berücksichtigung des Fallbeispiels eBay, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20992