Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Geschlechterverhältnis in studentischen Paarbeziehungen. Es wird davon ausgegangen, dass insbesondere in studentischen Milieus im Rahmen eines Gleichberechtigungsdiskurses vergeschlechtlichte Ungleichheit insbesondere in der alltäglichen Lebensführung, in den Lebensentwürfen wie auch im Selbstverständnis der Paare im akademischen Milieu weniger anzutreffen ist als in anderen Beziehungskonstellationen. Im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung mit Geschlechtertheorien, dem paarsoziologischen Forschungsstand und Milieukonzepten, die diese Frage streifen, wird in einer qualitativen Erhebung anhand von selbst geführten Paarinterviews eine Grounded Theory erstellt, die im Ergebnis ein komplexes Abbild der soziologisch reichhaltigen, vielseitigen und teils widersprüchlichen Ergebnisse aus der Empirie darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- Kapitel 3: Methodik
- Kapitel 4: Ergebnisse
- Kapitel 5: Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Geschlechterverhältnis in studentischen Paarbeziehungen. Ziel ist es, mittels Grounded Theory ein Verständnis für die Herausforderungen und Dynamiken in diesen Beziehungen zu entwickeln, insbesondere im Spannungsfeld zwischen Studium, Karriereplanung und Kinderwunsch.
- Die Vereinbarkeit von Studium und Partnerschaft
- Geschlechterrollen und -erwartungen in studentischen Paaren
- Der Einfluss von Kinderwunsch auf die Beziehung
- Herausforderungen und Konflikte in der Beziehung
- Strategien zum Umgang mit den Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Untersuchung des Geschlechterverhältnisses in studentischen Paarbeziehungen. Sie beschreibt den Forschungsstand und die Forschungslücke, die diese Arbeit zu schließen versucht. Der einleitende Abschnitt formuliert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen der Arbeit und präsentiert relevante Theorien zu Geschlechterverhältnissen, Paarbeziehungen und dem Einfluss von gesellschaftlichen Erwartungen auf die Partnerwahl und die Rollenverteilung innerhalb der Beziehung. Hier werden wichtige Konzepte eingeführt und definiert, die im weiteren Verlauf der Arbeit Anwendung finden. Es dient als Basis für die Interpretation der Ergebnisse.
Kapitel 3: Methodik: In diesem Kapitel wird die gewählte Forschungsmethodik, die Grounded Theory, detailliert beschrieben. Die Auswahl dieser Methode wird begründet und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -analyse wird transparent dargestellt. Die Stichprobenziehung und die konkreten Methoden der Datenerhebung und -auswertung werden hier erläutert.
Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die zentralen Ergebnisse und deren Interpretation vorgestellt. Die Ergebnisse werden in strukturierter Form präsentiert, um den Leser einen umfassenden Einblick in die Daten zu gewähren. Hier werden die aus den Daten entwickelten Kategorien und deren Beziehungen zueinander dargestellt.
Kapitel 5: Diskussion: Die Diskussion setzt die Ergebnisse in einen grösseren Kontext und diskutiert deren Bedeutung im Hinblick auf die Forschungsfrage und den theoretischen Hintergrund. Es werden die Stärken und Schwächen der Studie reflektiert und mögliche Grenzen der Generalisierbarkeit der Ergebnisse erörtert. Ausblicke für zukünftige Forschung werden gegeben.
Schlüsselwörter
Geschlechterverhältnis, studentische Paarbeziehungen, Grounded Theory, Vereinbarkeit von Studium und Partnerschaft, Kinderwunsch, Rollenverteilung, Herausforderungen, Konflikte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Geschlechterverhältnis in studentischen Paarbeziehungen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht das Geschlechterverhältnis in studentischen Paarbeziehungen. Sie analysiert die Herausforderungen und Dynamiken dieser Beziehungen, insbesondere im Spannungsfeld zwischen Studium, Karriereplanung und Kinderwunsch.
Welche Forschungsmethode wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet die Grounded Theory als Forschungsmethode. Diese Methode ermöglicht die Entwicklung eines theoretischen Verständnisses aus den erhobenen Daten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Vereinbarkeit von Studium und Partnerschaft, Geschlechterrollen und -erwartungen in studentischen Paaren, den Einfluss des Kinderwunsches auf die Beziehung, auftretende Herausforderungen und Konflikte sowie Strategien zum Umgang damit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: einer Einleitung, einem Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, einem Kapitel zur Methodik, einem Kapitel mit den Ergebnissen und einem abschließenden Diskussionskapitel.
Was wird in der Einleitung (Kapitel 1) behandelt?
Die Einleitung stellt das Thema vor, erläutert die Relevanz der Forschung, beschreibt den Forschungsstand und die Forschungslücke, formuliert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Worüber informiert Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen)?
Kapitel 2 präsentiert relevante Theorien zu Geschlechterverhältnissen, Paarbeziehungen und dem Einfluss gesellschaftlicher Erwartungen auf die Partnerwahl und Rollenverteilung. Wichtige Konzepte werden eingeführt und definiert.
Was wird in Kapitel 3 (Methodik) beschrieben?
Kapitel 3 beschreibt detailliert die Grounded Theory Methode, die Begründung ihrer Auswahl, die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -analyse, die Stichprobenziehung und die konkreten Methoden der Datenverarbeitung.
Welche Inhalte bietet Kapitel 4 (Ergebnisse)?
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung in strukturierter Form, inklusive Interpretation der zentralen Ergebnisse und der aus den Daten entwickelten Kategorien und deren Beziehungen.
Was beinhaltet das Kapitel 5 (Diskussion)?
Kapitel 5 setzt die Ergebnisse in einen größeren Kontext, diskutiert deren Bedeutung im Hinblick auf die Forschungsfrage und den theoretischen Hintergrund, reflektiert Stärken und Schwächen der Studie und erörtert die Generalisierbarkeit der Ergebnisse. Ausblicke für zukünftige Forschung werden gegeben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Geschlechterverhältnis, studentische Paarbeziehungen, Grounded Theory, Vereinbarkeit von Studium und Partnerschaft, Kinderwunsch, Rollenverteilung, Herausforderungen, Konflikte.
- Citation du texte
- Lea Schütze (Auteur), 2011, Zwischen Klausurstress und Kinderplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209941