Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Der Standardentwurf des IASB zur Bilanzierung von Aktienoptionsplänen (ED2 "Share-based Payment") - Eine kritische Analyse

Título: Der Standardentwurf des IASB zur Bilanzierung von Aktienoptionsplänen (ED2 "Share-based Payment") - Eine kritische Analyse

Tesis , 2003 , 52 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Christian Richter (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Bilanzierung von Aktienoptionsplänen, die Mitarbeitern und
Führungskräften zum Zweck der Entlohnung gewährt werden, wurde bislang
nicht von den im Rahmen der IFRS (international financial reporting
standards) verabschiedeten Rechnungslegungsnormen abgedeckt. Nicht
zuletzt aus diesem Grund war dieses Thema Gegenstand intensiver
Diskussionen zwischen den Experten der internationalen Rechnungslegung.1
Das IASB hat den Regelungsbedarf erkannt und veröffentlichte deshalb am
7. November 2002 seinen exposure draft 2 „share-based payment“,2 den die
interessierte Öffentlichkeit bis zum 7. März 2003 kommentieren konnte.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Diskussionsentwurf des IASB kritisch
zu hinterfragen und eventuelle, inhaltliche Defizite ausfindig zu machen. Da
ED 2 bislang nicht in einen endgültigen Standard überführt wurde, entfällt
eine kritische Analyse anhand praktischer Erfahrungen und kann sich
lediglich auf theoretische Überlegungen stützen, die von Fallbeispielen
untermauert werden sollen. Die Arbeit versucht dabei nicht,
Lösungsvorschläge möglicher Problemstellungen zu entwickeln, da zu
diesem Zweck ebenso die Vorschläge anderer Standardsetter3 in die
Betrachtung mit einfließen müssten.
Bevor jedoch der Standardentwurf kritisch gewürdigt wird, sollen dem Leser
im zweiten Kapitel die zum weiteren Verständnis der Ausführungen
notwendigen Grundlagen der Aktienoptionspläne vermittelt werden. Einen
Schwerpunkt der Arbeit bildet die differenzierte Darstellung der vom IASB im
Rahmen von ED 2 veröffentlichten Vorschriften, die im dritten Kapitel
vorgestellt werden. Ebenso bedeutsam ist das darauf folgende vierte Kapitel, in dem die zuvor beschriebenen Regelungen einer sachlichen Prüfung
unterzogen werden.
Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der vorangegangen Überlegungen
kurz zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen
bezüglich der Konvergenzbestrebungen der Standardsetter.

1 Vgl. Pellens/Crasselt (a), 1998, S. 217ff.
2 Der Entwurf sowie eine implementation guidance und die basis for conclusions können unter
www.iasc.org.uk heruntergeladen werden.
3 Wie bspw. DSR oder FASB.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Gang der Arbeit
  • 2. Aktienoptionspläne
    • 2.1 Zum Begriff des Aktienoptionsplans
    • 2.2 Ausgestaltungsformen von Aktienoptionsplänen
      • 2.2.1 Reale Aktienoptionspläne
      • 2.2.2 Virtuelle Aktienoptionspläne
      • 2.2.3 Sonstige Formen aktienbezogener Vergütung
        • 2.2.3.1 Bonus Stock Award Plans
        • 2.2.3.2 Phantom Stocks
    • 2.3 Bewertung von Aktienoptionen
      • 2.3.1 Der innere Wert einer Option
      • 2.3.2 Der Zeitwert
      • 2.3.3 Kurzer Abriss ausgewählter Optionswertmodelle
        • 2.3.3.1 Das Diffusionsmodell
        • 2.3.3.2 Das Binomialmodell
  • 3. Darstellung des Standardentwurfs
    • 3.1 Geltungsbereich von ED 2
    • 3.2 Bilanzansatz
      • 3.2.1 Reale Aktienoptionspläne
      • 3.2.2 Virtuelle Aktienoptionspläne
      • 3.2.3 Kombinationsformen
    • 3.3 Bewertung
      • 3.3.1 Reale Aktienoptionspläne
      • 3.3.2 Virtuelle Aktienoptionspläne
      • 3.3.3 Kombinationsformen
    • 3.4 Änderungen der Aktienoptionspläne während der Laufzeit
    • 3.5 Anhangangaben
  • 4. Kritische Betrachtung von ED 2
    • 4.1 Ermittlung des Personalaufwands im Abrechnungszeitraum
    • 4.2 Ansatz- vs. Bewertungsvorschriften
    • 4.3 Höhe des Personalaufwands bei virtuellen Aktienoptionen
    • 4.4 Verrechnung von Arbeitsleistungen bei Planänderungen
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der kritischen Analyse des Standardentwurfs des IASB zur Bilanzierung von Aktienoptionsplänen (ED 2 „Share-based Payment"). Ziel ist es, die wichtigsten Aspekte des Entwurfs darzustellen und dessen Auswirkungen auf die Bilanzierung von Aktienoptionen zu untersuchen.

  • Der Begriff und die Ausgestaltungsformen von Aktienoptionsplänen
  • Die Bewertung von Aktienoptionen
  • Die Bilanzierung von Aktienoptionsplänen gemäß ED 2
  • Die kritische Betrachtung von ED 2 hinsichtlich der Bilanzierung von Aktienoptionsplänen
  • Das Fazit und der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Bilanzierung von Aktienoptionsplänen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff des Aktienoptionsplans und dessen Ausgestaltungsformen. Dabei werden reale und virtuelle Aktienoptionspläne sowie weitere aktienbezogene Vergütungsformen, wie Bonus Stock Award Plans und Phantom Stocks, vorgestellt. Des Weiteren wird die Bewertung von Aktienoptionen behandelt, wobei der innere Wert, der Zeitwert und ausgewählte Optionswertmodelle wie das Diffusionsmodell und das Binomialmodell erläutert werden.

Kapitel 3 stellt den Standardentwurf ED 2 „Share-based Payment" vor. Es werden der Geltungsbereich, der Bilanzansatz für reale und virtuelle Aktienoptionspläne sowie die Bewertungsvorschriften erläutert. Ebenfalls behandelt werden Änderungen der Aktienoptionspläne während der Laufzeit und die Anhangangaben.

Kapitel 4 widmet sich der kritischen Betrachtung von ED 2. Hierbei wird die Ermittlung des Personalaufwands im Abrechnungszeitraum, die Abgrenzung zwischen Ansatz- und Bewertungsvorschriften, die Höhe des Personalaufwands bei virtuellen Aktienoptionen sowie die Verrechnung von Arbeitsleistungen bei Planänderungen untersucht.

Schlüsselwörter

Aktienoptionsplan, Share-based Payment, Bilanzierung, IASB, ED 2, Bewertung, Optionswertmodelle, Diffusionsmodell, Binomialmodell, Personalaufwand, Ansatz- und Bewertungsvorschriften, kritische Betrachtung

Final del extracto de 52 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Standardentwurf des IASB zur Bilanzierung von Aktienoptionsplänen (ED2 "Share-based Payment") - Eine kritische Analyse
Universidad
Mangement School Bochum  (IUR Ruhr-Uni Bochum)
Curso
Bilanzierung
Calificación
2,0
Autor
Christian Richter (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
52
No. de catálogo
V21002
ISBN (Ebook)
9783638247269
Idioma
Alemán
Etiqueta
Standardentwurf IASB Bilanzierung Aktienoptionsplänen Share-based Payment Eine Analyse Bilanzierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Richter (Autor), 2003, Der Standardentwurf des IASB zur Bilanzierung von Aktienoptionsplänen (ED2 "Share-based Payment") - Eine kritische Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21002
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  52  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint