Die Forschungen über globalisierungsbedingte Transformationen der letzten Jahre in den westlichen Industriegesellschaften weisen eine Zunahme der entlohnten Beschäftigung im Haushalt auf. Immer mehr Haushalte zahlen Geld für die Pflege der Familienangehörigen, ebenfalls u.a. für Putz- und Kochtätigkeiten. In der englischsprachigen Forschungen in diesem Bereich sind diese Tätigkeiten als die drei Cs: Cooking, Caring Cleaning bekannt. Die Nachfrage nach Dienstleistungen in diesem Bereich führte zur Etablierung eines Arbeitsmarktsegmentes, der sich in der Grauzone abspielt und in dem häufig Migrantinnen beschäftigt werden.
Meine Arbeit untersucht die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt im Bereich Haushalt in der Zeit der Globalisierung. Das Ziel dieser Arbeit liegt darin herauszufinden, welche Faktoren dazu führen, dass die Arbeiten im Haushalt auf die haushaltsfremden Personen, bzw. auf Migrantinnen umverteilt werden und ob diese Umverteilung eine Chance oder eine Falle für Migrantinnen bedeutet.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Umverteilung der Arbeit im Haushalt
- II.1. Was bedeutet die Arbeit im Haushalt?
- II.2. Haushaltshilfe als Notlösung
- II.3. Global Women
- III. Arbeitsplatz „Privathaushalt“
- III.1. Der Privathaushalt als Arbeitsplatz für Migrantinnen
- III.2. Arbeitsplatz Privathaushalt - ein ganz normaler Job?
- III.2.1. Charakterisierung der bezahlten Arbeit im Haushalt
- III.2.2. Arbeitgeber - Arbeitnehmerverhältnis
- III.2.3. Wahrnehmung der Reinigungstätigkeit
- IV. Das Leben in der Illegalität
- IV.1. Illegal in Deutschland
- IV.2. Hauptprobleme des Lebens in der Illegalität
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt im Bereich Haushalt in der Zeit der Globalisierung. Das Ziel ist es, herauszufinden, welche Faktoren dazu führen, dass Haushaltsarbeiten auf haushaltsfremde Personen, insbesondere auf Migrantinnen, umverteilt werden und ob diese Umverteilung eine Chance oder eine Falle für Migrantinnen darstellt.
- Die Bedeutung und geschlechtsspezifische Verteilung der Arbeit im Haushalt
- Die Umverteilung der Haushaltsarbeit und die Ursachen der Beschäftigung ausländischer Frauen
- Die Folgen der Migration für Frauen aus den Herkunftsländern
- Die spezifischen Merkmale des Arbeitsplatzes „Haushalt“
- Die Eigenschaften und Auswirkungen des Lebens in der Illegalität für Migrantinnen
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den wachsenden Trend der bezahlten Beschäftigung im Haushalt in westlichen Industrieländern und die Rolle von Migrantinnen in diesem Arbeitsmarktsegment. Sie stellt das Ziel der Arbeit vor, nämlich die Faktoren für die Umverteilung von Haushaltsarbeiten und die Chancen und Risiken für Migrantinnen zu untersuchen.
- II. Die Umverteilung der Arbeit im Haushalt: Dieses Kapitel untersucht die traditionelle Geschlechterverteilung in der Hausarbeit und die Diskussion über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Es analysiert die Bedeutung der Hausarbeit und ihre Abwertung als „unproduktive“ Tätigkeit.
- III. Arbeitsplatz „Privathaushalt“: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Arbeitsbedingungen im Privathaushalt für Migrantinnen. Es betrachtet die Charakterisierung der bezahlten Arbeit im Haushalt, das Arbeitgeber-Arbeitnehmerverhältnis und die Wahrnehmung dieser Arbeit durch die Beteiligten.
- IV. Das Leben in der Illegalität: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen des Lebens in der Illegalität für Migrantinnen in Deutschland, insbesondere die Hauptprobleme, die mit dieser Lebensform verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Globalisierung, der Umverteilung der Arbeit im Haushalt, der Beschäftigung von Migrantinnen, der Arbeitsplatz „Privathaushalt“, der Illegalität und der Folgen des Lebens in der Illegalität für Migrantinnen. Die Arbeit analysiert die geschlechtsspezifische Verteilung von Hausarbeit, die Abwertung von Hausarbeit und die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die mit der Beschäftigung im Privathaushalt für Migrantinnen verbunden sind.
- Citar trabajo
- B.A. S. Fischer (Autor), 2009, Umverteilung der Arbeit im Haushalt. Eine Chance für Migrantinnen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210053