Das steigende Bewusstsein für die Werthaltigkeit der zur Verfügung stehenden Energien und Rohstoffe, die zunehmend öffentliche Diskussion über nachhaltigen Ressourcen- und Energieumgang als auch veränderte, strengere gesetzliche Anforderungen, haben in den letzten Jahren zu bedeutenden Innovationen bezüglich der Energieeffizienz bei Gebäuden geführt. Allen voran erfreut sich heute der Bereich der Gebäudetechnik modernster und effizientester Systeme, die zum größten Teil bereits marktreif sind. Besonders häufig zitiert wird hierbei Wärmepumpe zur Wärmebereitstellung. Aber auch zur Konditionierung der
Zuluft, zur Raumkühlung oder zur Lichtsteuerung bietet der Markt eine Vielzahl moderner Systeme an.
Da aktive Systeme trotz höchster Effizienzniveaus jedoch mindestens Energie zum Antrieb und zur Verteilung benötigen, gehört zu nachhaltigen Gebäudekonzepten neben der Entwicklung und Integration moderner Anlagen mit hohen Effizienzniveaus auch die maximale Ausschöpfung passiver Maßnahmen.
Dazu gehören beispielsweise die Nutzung passiver Energiegewinne durch die
Sonnenstrahlung und die Verringerung energetischer Verluste durch gute Dämmung und Luftdichtheit der Gebäudehülle. Weitere passive Möglichkeiten, wie eine angepasste Gebäudeorientierung, werden zudem zu Beginn vorgestellt.
Auf aktive Systeme im speziellen wird hier nicht eingegangen, da dies nicht
Gegenstand der Untersuchung sein soll. Wichtig zu beachten ist in diesem Rahmen lediglich, dass zu den Konstruktionen passende aktive Geräte eingesetzt werden, was bedeutet, dass bei der Verwendung einer Wärmepumpe ein Flächenheizsystem mit niedrigen Temperaturvorlauf, Grundwasserentnahme, PV-Flächen auf dem Dach zur Versorgung der eigenen Anlage und eine schwere Bauweise mit thermischen Speichermassen einher gehen sollten. Zusätzlich ist empfehlenswert, zuerst passive Maßnahmen voll auszuschöpfen, bevor aktive Geräte zum Einsatz kommen.
Mit der Frage, ob die Immobilien der Solar City derartige Aspekt berücksichtigen und dabei von nachhaltigen Gebäudekonzepten gesprochen werden kann, wird in der vorliegenden Arbeit bei vier Gebäuden untersucht. Damit die Einschätzung und die damit verbundene Einstufung der Gebäude für den Leser anschaulich und nachvollziehbar ist, wurde eine Matrix entwickelt, die grundlegende Aspekte nachhaltiger Gebäudekonzepte überprüft und einer relativen Bewertung zuordnet. Anhand dieser Matrix werden die Immobilien dann durch einheitliche Bewertungsmaßstäbe miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Thematik
- 2 Nachhaltige Gebäude
- 3 Passive Maßnahmen
- 3.1 Orientierung
- 3.2 Zonierung
- 3.3 A/V-Verhältnis
- 3.4 Weitere Passivmaßnahmen
- 3.5 Aktive Maßnahmen
- 4 Vergleichsmatrix zur Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden der Solar City
- 4.1 Aufbau der Matrix
- 4.2 Wärmeerzeugung
- 4.3 Belüftung
- 4.4 Solare Erträge und Kühlung
- 4.5 Wasserversorgung
- 4.6 Abstimmung zwischen Gebäudekonzept, Gebäudenutzung und Anlagentechnik
- 4.7 Innovationen
- 5 Volkshaus
- 5.1 Gebäudeart und Nutzung
- 5.2 Gebäudekonzept
- 5.3 Energiekonzept
- 5.4 Bewertung anhand der Matrix
- 5.4.1 Wärmeerzeugung
- 5.4.2 Belüftung
- 5.4.3 Solare Einträge und Kühlung
- 5.4.4 Wasserversorgung
- 5.4.5 Abstimmung zwischen Gebäudekonzept, Gebäudenutzung und Anlagentechnik
- 5.4.6 Innovationen
- 5.4.7 Ergebnis
- 6 Schulzentrum
- 6.1 Gebäudeart und Nutzung
- 6.2 Gebäudekonzept
- 6.3 Energiekonzept
- 6.4 Bewertung anhand der Matrix
- 6.4.1 Wärmeerzeugung
- 6.4.2 Belüftung
- 6.4.3 Solare Einträge und Kühlung
- 6.4.4 Wasserversorgung
- 6.4.5 Abstimmung zwischen Gebäudekonzept, Gebäudenutzung und Anlagentechnik
- 6.4.6 Innovationen
- 6.4.7 Ergebnis
- 7 Kindergarten
- 7.1 Gebäudeart und Nutzung
- 7.2 Gebäudekonzept
- 7.3 Energiekonzept
- 7.4 Bewertung anhand der Matrix
- 7.4.1 Wärmeerzeugung
- 7.4.2 Belüftung
- 7.4.3 Solare Einträge und Kühlung
- 7.4.4 Wasserversorgung
- 7.4.5 Abstimmung zwischen Gebäudekonzept, Gebäudenutzung und Anlagentechnik
- 7.4.6 Innovationen
- 7.4.7 Ergebnis
- 8 Wohnhausanlage WSG
- 8.1 Gebäudeart und Nutzung
- 8.2 Gebäudekonzept
- 8.3 Energiekonzept
- 8.4 Bewertung anhand der Matrix
- 8.4.1 Wärmeerzeugung
- 8.4.2 Belüftung
- 8.4.3 Solare Einträge und Kühlung
- 8.4.4 Wasserversorgung
- 8.4.5 Abstimmung zwischen Gebäudekonzept, Gebäudenutzung und Anlagentechnik
- 8.4.6 Innovationen
- 8.4.7 Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Nachhaltigkeit von vier verschiedenen Gebäudetypen in der SolarCity Linz. Ziel ist ein vergleichender Überblick über die angewandten Konzepte und deren Effizienz bezüglich verschiedener Nachhaltigkeitsaspekte. Die Analyse basiert auf einer eigens entwickelten Matrix.
- Vergleichende Nachhaltigkeitsbewertung von vier Gebäudetypen
- Analyse passiver und aktiver Maßnahmen zur Energieeffizienz
- Bewertung der Wärmeerzeugung, Belüftung und Wasserversorgung
- Untersuchung der Abstimmung zwischen Gebäudekonzept, Nutzung und Anlagentechnik
- Identifizierung von Innovationen im Bereich nachhaltigen Bauens
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in die Thematik: Die Einleitung erläutert den steigenden Bedarf an energieeffizienten Gebäuden aufgrund von Ressourcenknappheit und strengeren gesetzlichen Vorgaben. Sie hebt die Bedeutung sowohl passiver als auch aktiver Maßnahmen hervor und führt in die Untersuchung von vier Gebäudetypen der SolarCity Linz ein, die mittels einer eigens entwickelten Matrix auf ihre Nachhaltigkeit geprüft werden.
2 Nachhaltige Gebäude: Dieses Kapitel beschreibt die SolarCity Linz als ein Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung und betont die Bedeutung nachhaltiger Gebäudekonzepte. Es hebt die unterschiedlichen Anforderungen an die Gebäudetechnik je nach Gebäudetyp und Klima hervor und illustriert die Zusammenhänge zwischen Nutzungsanforderungen, klimatischen Einflüssen und der Wahl der Anlagentechnik.
3 Passive Maßnahmen: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Bedeutung passiver Maßnahmen zur Energieeinsparung. Es behandelt die Optimierung der Gebäudeorientierung, Zonierung, das A/V-Verhältnis und weitere passive Maßnahmen wie Dämmung und Materialwahl. Der Fokus liegt auf der Maximierung passiver Energiegewinne und der Minimierung von Verlusten.
4 Vergleichsmatrix zur Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden der Solar City: Dieses Kapitel detailliert die entwickelte Matrix zur Bewertung der Nachhaltigkeit der Gebäude. Es beschreibt den Aufbau der Matrix, die Bewertungskriterien (Wärmeerzeugung, Belüftung, Solare Erträge und Kühlung, Wasserversorgung, Abstimmung von Konzept, Nutzung und Technik, Innovationen) und das angewandte Ampelsystem zur Bewertung.
5 Volkshaus: Die Zusammenfassung des Volkshauses beschreibt dessen Architektur, Energiekonzept (Fernwärme, Photovoltaik, thermische Speichermasse), und die Bewertung anhand der Matrix. Die Analyse beleuchtet Stärken (thermische Speichermasse, Solarthermie) und Schwächen (hohe Vorlauftemperatur der Heizung) des Gebäudekonzepts.
6 Schulzentrum: Die Zusammenfassung des Schulzentrums beschreibt die Architektur, das Energiekonzept (Fernwärme, Bodenwärmetauscher, Solarthermie), und die Bewertung anhand der Matrix. Die Analyse beleuchtet Stärken (gute Wärmedämmung, steuerbarer Sonnenschutz) und Schwächen (fehlende thermische Speichermasse).
7 Kindergarten: Die Zusammenfassung des Kindergartens beschreibt die Architektur, das Energiekonzept (Fernwärme, Luft- und Wasserkollektoren, thermische Speichermasse), und die Bewertung anhand der Matrix. Die Analyse hebt die Stärken (hohe Energieeffizienz, Tageslichtsteuerung, Sonnenschutz) und die Schwächen (fehlendes nachhaltiges Abwasserkonzept) hervor.
8 Wohnhausanlage WSG: Die Zusammenfassung der Wohnhausanlage WSG beschreibt die Architektur, das Energiekonzept (Fernwärme, passive solare Gewinne), und die Bewertung anhand der Matrix. Die Analyse zeigt Stärken (passive solare Gewinne, Regenwasserkonzept) und Schwächen (fehlende aktive Systeme, kein nachhaltiges Abwasserkonzept).
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Gebäudetechnik, SolarCity Linz, Energieeffizienz, Passive Maßnahmen, Aktive Maßnahmen, Wärmeerzeugung, Belüftung, Wasserversorgung, Vergleichsmatrix, Nachhaltiges Gebäudekonzept.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Nachhaltigkeitsanalyse von Gebäuden in der SolarCity Linz
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Nachhaltigkeit von vier verschiedenen Gebäudetypen (Volkshaus, Schulzentrum, Kindergarten und Wohnhausanlage WSG) in der SolarCity Linz. Sie beinhaltet eine Einführung in die Thematik nachhaltiger Gebäude, eine detaillierte Beschreibung der verwendeten Vergleichsmatrix zur Nachhaltigkeitsbewertung, Kapitelzusammenfassungen für jedes Gebäude und eine Schlussfolgerung. Der Fokus liegt auf dem Vergleich passiver und aktiver Maßnahmen zur Energieeffizienz und der Bewertung verschiedener Aspekte wie Wärmeerzeugung, Belüftung und Wasserversorgung.
Welche Gebäudetypen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht das Volkshaus, ein Schulzentrum, einen Kindergarten und eine Wohnhausanlage (WSG) in der SolarCity Linz. Jedes Gebäude wird einzeln hinsichtlich seines Gebäudekonzepts, Energiekonzepts und seiner Nachhaltigkeit anhand einer eigens entwickelten Matrix bewertet.
Welche Methode wird zur Nachhaltigkeitsbewertung verwendet?
Die Nachhaltigkeitsbewertung erfolgt mittels einer eigens entwickelten Vergleichsmatrix. Diese Matrix beinhaltet Kriterien wie Wärmeerzeugung, Belüftung, solare Erträge und Kühlung, Wasserversorgung, die Abstimmung zwischen Gebäudekonzept, -nutzung und -technik sowie Innovationen. Jedes Kriterium wird nach einem Ampelsystem bewertet.
Welche Aspekte der Nachhaltigkeit werden betrachtet?
Die Analyse betrachtet verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit, darunter die Energieeffizienz durch passive und aktive Maßnahmen, die Wärmeerzeugung, die Belüftung, die Wasserversorgung, die Integration von erneuerbaren Energien und die Gesamtübereinstimmung von Gebäudekonzept, Nutzung und Anlagentechnik. Innovationen im Bereich nachhaltigen Bauens werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie sind die Kapitel strukturiert?
Die Arbeit ist in acht Kapitel unterteilt: Kapitel 1 bietet eine Einleitung, Kapitel 2 beschreibt nachhaltige Gebäude im Allgemeinen, Kapitel 3 fokussiert auf passive Maßnahmen. Kapitel 4 beschreibt detailliert die verwendete Vergleichsmatrix. Die Kapitel 5 bis 8 analysieren jeweils ein Gebäude (Volkshaus, Schulzentrum, Kindergarten, Wohnhausanlage WSG) anhand der Matrix, einschließlich detaillierter Beschreibungen der Architektur, der Energiekonzepte und der Bewertungsergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Gebäudetechnik, SolarCity Linz, Energieeffizienz, Passive Maßnahmen, Aktive Maßnahmen, Wärmeerzeugung, Belüftung, Wasserversorgung, Vergleichsmatrix, Nachhaltiges Gebäudekonzept.
Wo finde ich die detaillierte Beschreibung der Vergleichsmatrix?
Die detaillierte Beschreibung der Vergleichsmatrix zur Nachhaltigkeitsbewertung der Gebäude befindet sich in Kapitel 4 der Arbeit.
Welche Ergebnisse liefert die Analyse der einzelnen Gebäude?
Die Analyse jedes Gebäudes (Volkshaus, Schulzentrum, Kindergarten, Wohnhausanlage WSG) in den Kapiteln 5-8 liefert eine Bewertung anhand der Vergleichsmatrix. Die Ergebnisse zeigen Stärken und Schwächen der jeweiligen Gebäudekonzepte hinsichtlich Nachhaltigkeit, hervorgehoben durch die Bewertung der einzelnen Kriterien (Wärmeerzeugung, Belüftung, etc.).
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich mit Themen der nachhaltigen Architektur, Gebäudetechnik und der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden auseinandersetzt. Die Daten sind ausschließlich für die akademische Nutzung bestimmt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist ein vergleichender Überblick über die angewandten Konzepte und deren Effizienz bezüglich verschiedener Nachhaltigkeitsaspekte in vier verschiedenen Gebäudetypen der SolarCity Linz. Die Analyse soll dazu beitragen, die Nachhaltigkeit von Gebäuden besser zu verstehen und zu bewerten.
- Citar trabajo
- Christofer Kronschnabl (Autor), 2011, Vier Gebäudetypen der Solar City Linz und ihre Nachhaltigkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210096