Gesprächs- und Vernehmungsführung, Menschen beeinflussen und manipulieren, nonverbal und emotional kommunizieren.
Die Kommunikation zwischen Menschen ist ein hochkomplexer Vorgang, der nicht nur aus verbalen Botschaften besteht.Lautlose Signale wie Körperhaltung, Gestik oder Mimik und emotionale Reaktionen prägen ein Gespräch oft nachhaltiger, als das gesprochene Wort es alleine vermag. Aber selbst wenn Menschen ein und dasselbe Wort verwenden, ist nicht gewährleistet, dass beide das gleiche Verständnis von dem betreffenden Wort haben. Dolmetscher können Fragen in einem Gerichtsverfahren ungewollt verfremden, Suggestivfragen falsche Erinnerungen hervorrufen und Manipulationstechniken Gespräche völlig sabotieren. Täuschung, Lüge und Irrtum können falsche Gerichtsurteile verursachen.
Mit dem vorliegenden Buch erläutert ein Strafverteidiger zahlreiche Möglichkeiten, wie man mit diesen Problemfeldern umgehen und gleichzeitig die eigenen Fähigkeiten in sämtlichen Gesprächs- und Vernehmungssituationen optimieren kann. Zu den Inhalten des Buches gehören u.a.:
• Der Waffenfokus
• Adaptive Reaktionen
• Paralinguistische Warnsignale
• Falsche Feedbacks
• Der Othello-Fehler
• Mikroexpressionen
• Gruppenkonformität
• Paraphrasierungstechniken
• Veränderungsblindheit
• Der Hofeffekt
• Negative Tatsachen
u.v.m.
Bertil Jakobson, Jahrgang 1976, Fachanwalt für Straf- und Verkehrsrecht, beschäftigt sich seit Jahren mit den Möglichkeiten, Erkenntnisse verschiedener Wissenschaftszweige für die tägliche Gesprächs- und Vernehmungspraxis des Rechtsanwalts nutzbar zu machen. Mit dem vorliegenden Buch erfolgt die erste praxisnahe Darstellung dieses Arbeitsprozesses.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Vernehmungscoaching für die anwaltliche Praxis
- Teil 1: Vorbereitung der Vernehmung
- Teil 2: Analyse der Vernehmungssituation
- Teil 3: Durchführung der Vernehmung
- Teil 4: Nachbereitung der Vernehmung
- Epilog
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch zielt darauf ab, Anwälten praktische Hilfestellungen und Anregungen für die Vernehmungs- und Gesprächspraxis zu geben. Es soll die Kommunikation in solchen Situationen verbessern und die Beteiligten dabei unterstützen, sich geschickt an die Rahmenbedingungen und Personen anzupassen. Der interdisziplinäre Ansatz verbindet Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten, um ein umfassenderes Verständnis zu vermitteln.
- Optimierung der Vernehmungstechniken
- Analyse von Gesprächssituationen und deren Dynamiken
- Bedeutung der nonverbalen und emotionalen Kommunikation
- Verständnis kognitiver Prozesse und möglicher Täuschungsmanöver
- Anwendung interdisziplinärer Erkenntnisse in der anwaltlichen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Prolog: Der Prolog dient als Einleitung und beschreibt den Zweck und die Zielsetzung des Buches. Er betont den praxisorientierten Ansatz und die Absicht, durch unterhaltsame und informative Darstellung komplexe Themen verständlich zu machen. Der Autor möchte Anwälte dazu anregen, sich mit anderen Wissenschaften wie Gedächtnis- oder Kommunikationspsychologie auseinanderzusetzen und neue Wege in der Vernehmungspraxis aufzuzeigen.
Vernehmungscoaching für die anwaltliche Praxis: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das gesamte Buch und gliedert die verschiedenen Teilbereiche des Vernehmungscoachings. Es werden die zentralen Aspekte der Vorbereitung, Analyse, Durchführung und Nachbereitung einer Vernehmung vorgestellt, die im Detail in den folgenden Kapiteln behandelt werden. Der Fokus liegt auf der Anwendung interdisziplinärer Erkenntnisse zur Verbesserung der Kommunikation und des Erfolgs in Vernehmungssituationen.
Teil 1: Vorbereitung der Vernehmung: Dieser Teil befasst sich umfassend mit der Vorbereitung einer Vernehmung. Er thematisiert die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung, die Analyse des Gegenübers und die Festlegung einer klaren Strategie. Hier werden Methoden und Techniken erörtert, um die Erfolgsaussichten der Vernehmung zu maximieren. Die einzelnen Unterkapitel liefern detaillierte Anleitungen und Tipps für die praktische Umsetzung. Die Bedeutung der Kenntnis des Gegenübers, dessen Persönlichkeit und Motivation, steht dabei im Mittelpunkt.
Teil 2: Analyse der Vernehmungssituation: Dieser Teil analysiert die verschiedenen Faktoren, die eine Vernehmungssituation beeinflussen können. Es werden die Aspekte der Kommunikation, der emotionalen und nonverbalen Signale und der möglichen kognitiven Verzerrungen betrachtet. Das Kapitel betont das Verständnis von Interaktion und deren Einfluss auf das Ergebnis. Es werden Methoden vorgestellt, um diese Faktoren zu analysieren und die Kommunikation entsprechend anzupassen.
Teil 3: Durchführung der Vernehmung: In diesem Teil wird die praktische Durchführung der Vernehmung im Detail erläutert. Es geht um die Anwendung der vorbereiteten Strategien und die Anpassung an die jeweilige Situation. Der Schwerpunkt liegt auf der effizienten Kommunikation, der gezielten Fragestellung und der Interpretation der Reaktionen des Zeugen. Der Teil berücksichtigt dabei die verschiedenen Herausforderungen und Schwierigkeiten, die während einer Vernehmung auftreten können.
Teil 4: Nachbereitung der Vernehmung: Dieser letzte analysierte Teil behandelt die Nachbereitung einer Vernehmung, einschließlich der Dokumentation und Auswertung der gewonnenen Informationen. Hier wird betont, wie wichtig eine sorgfältige und systematische Nachbereitung ist, um die gewonnenen Erkenntnisse optimal zu nutzen und für die weitere Vorgehensweise zu berücksichtigen. Es wird auf die Bedeutung der Reflexion des eigenen Vorgehens und möglicher Verbesserungen für zukünftige Vernehmungen eingegangen.
Schlüsselwörter
Vernehmungscoaching, Anwaltspraxis, Kommunikationspsychologie, Gedächtnispsychologie, Vernehmungstechniken, Gesprächsführung, Nonverbale Kommunikation, Kognitive Täuschungen, Beweiswürdigung, Sprachproduktion.
Vernehmungscoaching für die anwaltliche Praxis: FAQ
Was ist der Inhalt des Buches "Vernehmungscoaching für die anwaltliche Praxis"?
Das Buch bietet Anwälten praktische Hilfestellungen und Anregungen für die Vernehmungs- und Gesprächspraxis. Es umfasst die Vorbereitung, Analyse, Durchführung und Nachbereitung von Vernehmungen und verbindet interdisziplinäre Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten, um ein umfassenderes Verständnis zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Vernehmungstechniken, der Analyse von Gesprächssituationen und der Bedeutung nonverbaler und emotionaler Kommunikation.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch zielt darauf ab, die Kommunikation in Vernehmungssituationen zu verbessern und die Anwälte darin zu unterstützen, sich geschickt an die Rahmenbedingungen und Personen anzupassen. Es möchte Anwälte dazu anregen, sich mit anderen Wissenschaften wie Gedächtnis- oder Kommunikationspsychologie auseinanderzusetzen und neue Wege in der Vernehmungspraxis aufzuzeigen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf der Optimierung der Vernehmungstechniken, der Analyse von Gesprächssituationen und deren Dynamiken, der Bedeutung nonverbaler und emotionaler Kommunikation, dem Verständnis kognitiver Prozesse und möglicher Täuschungsmanöver sowie der Anwendung interdisziplinärer Erkenntnisse in der anwaltlichen Praxis.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch gliedert sich in einen Prolog, das Hauptkapitel "Vernehmungscoaching für die anwaltliche Praxis" (unterteilt in die Teile 1-4: Vorbereitung, Analyse, Durchführung und Nachbereitung der Vernehmung) und einen Epilog. Jeder Teil behandelt detailliert die jeweiligen Aspekte des Vernehmungsprozesses.
Was wird im Prolog behandelt?
Der Prolog dient als Einleitung und beschreibt den Zweck und die Zielsetzung des Buches. Er betont den praxisorientierten Ansatz und die Absicht, komplexe Themen verständlich zu machen.
Was wird im Hauptkapitel "Vernehmungscoaching für die anwaltliche Praxis" behandelt?
Das Hauptkapitel bietet einen Überblick über das gesamte Buch und gliedert die verschiedenen Teilbereiche des Vernehmungscoachings. Es werden die zentralen Aspekte der Vorbereitung, Analyse, Durchführung und Nachbereitung einer Vernehmung vorgestellt, die im Detail in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
Was wird in Teil 1 (Vorbereitung der Vernehmung) behandelt?
Teil 1 befasst sich mit der gründlichen Vorbereitung, der Analyse des Gegenübers und der Festlegung einer klaren Strategie. Es werden Methoden und Techniken zur Maximierung der Erfolgsaussichten erörtert, mit detaillierten Anleitungen und Tipps für die praktische Umsetzung. Die Bedeutung der Kenntnis des Gegenübers, dessen Persönlichkeit und Motivation steht im Mittelpunkt.
Was wird in Teil 2 (Analyse der Vernehmungssituation) behandelt?
Teil 2 analysiert Einflussfaktoren wie Kommunikation, emotionale und nonverbale Signale und kognitive Verzerrungen. Es werden Methoden vorgestellt, um diese Faktoren zu analysieren und die Kommunikation anzupassen.
Was wird in Teil 3 (Durchführung der Vernehmung) behandelt?
Teil 3 erläutert die praktische Durchführung, die Anwendung vorbereiteter Strategien und die Anpassung an die Situation. Der Schwerpunkt liegt auf effizienter Kommunikation, gezielter Fragestellung und der Interpretation der Reaktionen des Zeugen.
Was wird in Teil 4 (Nachbereitung der Vernehmung) behandelt?
Teil 4 behandelt die Nachbereitung, einschließlich Dokumentation und Auswertung der Informationen. Es wird die Bedeutung einer sorgfältigen und systematischen Nachbereitung und die Reflexion des eigenen Vorgehens betont.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Vernehmungscoaching, Anwaltspraxis, Kommunikationspsychologie, Gedächtnispsychologie, Vernehmungstechniken, Gesprächsführung, Nonverbale Kommunikation, Kognitive Täuschungen, Beweiswürdigung, Sprachproduktion.
- Citar trabajo
- dipl. iur. Bertil Jakobson (Autor), 2014, Vernehmungscoaching für die anwaltliche Praxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210104