Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Generalfeldmarschall Keitel und Generaloberst Jodl vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg

Ein Vergleich der Legitimationsstrategien

Titel: Generalfeldmarschall Keitel und Generaloberst Jodl vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg

Hausarbeit , 2011 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Tanja Zakrzewski (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Zweite Weltkrieg ist untrennbar mit Kriegsverbrechen verbunden. Das gravierendste Kriegsverbrechen ist und bleibt die Shoah, der Mord an sechs Millionen europäischen Juden. Allein die Opferzahl reicht aus, um alle anderen Gräueltaten zu überschatten. Das Handeln der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg teilt sich in zwei Bereiche, erstens die normale Kriegführung und zweitens den Vernichtungskrieg gegen Juden, Zivilisten und Kriegsgefangenen, insbesondere sowjetischen Kriegsgefangenen.
Hier soll es jedoch nicht um eine Auflistung sämtlicher Verbrechen und Völkerrechtsverletzungen gehen, sondern um die Rechtfertigungsstrategien der Generalität wie sie vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg vorgetragen wurden. Wie legitimierten Keitel und Jodl, dass sie als Berufssoldaten der alten preußischen Militärelite den Vernichtungskrieg mittrugen und ihre militärischen Kenntnisse in den Dienst von Politikern stellten, denen ideologische Aspekte oftmals wichtiger waren als objektive militärische Durchführbarkeit?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Der Internationale Militärgerichtshof in Nürnberg

3. Personalia

4. Die Legitimationsstrategien in der Hauptverhandlung
4.1. Der unpolitische Soldat
4.2. Verantwortung - Der tugendhafte preußische Offizier
4.3. Befehl, Gehorsam und Widerstand
4.4. Aufgezwungene Maßnahmen
4.5. Völkerrecht – Definitionen - Interpretationen

5. Fazit

6. Quellen- und Literaturverzeichnis
6.1. Quellen
6.2. Literatur

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Generalfeldmarschall Keitel und Generaloberst Jodl vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg
Untertitel
Ein Vergleich der Legitimationsstrategien
Hochschule
Universität Potsdam  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Seminar: Das "Dritte Reich" im Zweiten Weltkrieg
Note
1,3
Autor
Tanja Zakrzewski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
26
Katalognummer
V210108
ISBN (eBook)
9783656383383
ISBN (Buch)
9783656383604
Sprache
Deutsch
Schlagworte
vergleich legitimationsstrategien generalfeldmarschall keitel generaloberst jodl internationalen militärgerichtshof nürnberg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tanja Zakrzewski (Autor:in), 2011, Generalfeldmarschall Keitel und Generaloberst Jodl vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210108
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum