Der Markt wird immer komplexer und dynamischer. Unzählige veränderte
Rahmenbedingungen wirken auf die Unternehmen ein und sorgen für eine Intensivierung des Wettbewerbs. Ein unberechenbares und sprunghaftes Konsumentenverhalten lässt uns zu dem Schluss kommen, dass die Unternehmen ihre Aktivitäten immer mehr auf den Endkunden ausrichten müssen. Hierzu kommt die immer mehr angespannte Wirtschaftslage, Finanzkrisen und die ungünstige Einkommensentwicklung. Auch der Wandel von den Push- zu den Pull-
Märkten ist ein enorm wichtiger Faktor in diesem Zusammenhang. Die Internationalisierung des Wettbewerbs führt zu einem stetig stärker werdenden Konkurrenzkampf, Kostendruck und permanent kürzer werdende Produktlebenszyklen. Unternehmen befinden sich in sog. Supply Chains und können nicht mehr isoliert auf dem Markt agieren und somit auch betrachtet werden. Zukünftig wird sich der Erfolg auf dem Markt an den Supply Chains im
Sinne des Supply Chain Managements messen lassen. Das Supply Chain Management
fokussiert die Optimierung der Wertschöpfungskette im Kooperationsfeld der Logistik. Dabei sind alle Geschäftsprozesse gemeint, welche vom Lieferanten der Rohstoffe über den Hersteller bis hin zur Bedürfnisbefriedigung des Endkunden gehen. Es handelt sich dabei um ein organisiertes und koordiniertes Zusammenwirken von Lieferant, Hersteller und Handel im Hinblick auf die Warenlogistik. Dabei kommt es zu einer ganzheitlichen Betrachtung der
Versorgungskette, einer Zusammenarbeit der Akteure dieser Kette sowie mit einer Ausrichtung auf den Konsumenten, wobei eine kontinuierliche Optimierung angestrebt wird. In dieser Hausarbeit thematisieren wird den Ansatz "Efficient Consumer Response" (ECR). ECR ist eine Versorgungsstrategie moderner Supply Chains. Hier kommt es zu einer unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel, wobei auf der einen Seite die Effizienz logistischer Aktivitäten und auf der anderen Seite die Effizienz von Marketingaktivitäten im Mittelpunkt des Konzeptes stehen. Es handelt sich dabei um eine Logistik- und Marketing-orientierte Sichtweise, welche das unternehmensübergreifende Management der Prozesse entlang der Wertschöpfungskette optimieren soll. In dieser Arbeit werden insbesondere die vier Basisstrategien Efficient Replenishment, Efficient
Assortment, Efficient Promotion und Efficient Product Introduction fokussiert.
I. Inhaltsverzeichnis
II. Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagen des "Efficient Consumer Response"
3 Supply Side Management
3.1 Nutzenpotenzial des Supply Side Managements
3.2 Lösungsansatz: Efficient Replenishment (ER)
3.3 Just-in-Time (JIT)
3.4 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR)
3.5 Techniken zur Umsetzung
3.5.1 Continuous Replenishment Program (CRP)
3.5.2 Vendor Managed Inventory (VMI)
3.5.3 Cross Docking
3.6 Effekt des Efficient Replenishment (ER) beim Handel
4 Demand Side
4.1 Ausgangslage & Zielsetzung beim Handel
4.2 Lösungsansatz: Category Management
4.3 Category Management-Planungsprozess
4.4 Basisinstrumente des Category Management
4.4.1 Efficient Assortment
4.4.1.1 Sortimentsoptimierung durch ausgewählte Instrumente
4.4.1.2 Efficient Assortment Prozess
4.4.1.3 Efficient Assortment Prozess
4.4.1.4 Efficient Assortment - Veränderungen durch den Einsatz von EA
4.4.2 Efficient Promotion
4.4.2.1 Efficient Promotions-Prozess
4.4.2.2 Efficient Promotions - Veränderungen durch den Einsatz von EP
4.4.3 Efficient Product Introduction
4.4.3.1 Problematik & Lösungsansatz
4.4.3.2 Zielsetzung und Nutzen für den Handel durch den Einsatz von EPI
5 Gesamtbeurteilung des Efficient Consumer Response-Ansatzes
5.1 Kritische Betrachtung von ECR
5.2 Ausgewählte Ziele & Vorteile der ECR-Methode beim Handel
III. Quellenverzeichnis
- Quote paper
- Bartosz Mazur (Author), 2012, Efficient Consumer Response, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210109