Es scheint also, dass die Leute, welche sagen, in Lakedaimon sei der Freie im vollsten Sinne frei und der Sklave im vollsten Sinne Sklave gewesen, den Unterschied recht wohl erkannt haben.
Das Phänomen der Sklaverei ist so alt wie die Menschheit selbst. Das dem zugrundeliegende Prinzip ist von offensichtlicher Simplizität: Der Stärkere macht sich den Schwächeren zum Untertan. Dass Sklave nicht gleich Skla-ve ist, lässt sich bereits in der Antike feststellen. Neben den persönlichen, als Leibeigene zu bezeichnenden, Sklaven existierte noch jene Sonderform der Unfreiheit - die Helotie. Mit wenigen Worten charakterisiert Plutarch den unleugbaren Unterschied zwischen Sklaven und Freien in Sparta, wo in beispielloser Manier dem Wort Sklave derart genüge getan wurde.
Nicht umsonst wird dieses, allein in Sparta in derartig elaborierter Form auftretende, Phänomen als „Achillesferse“ Spartas bezeichnet. Die moderne Forschung stützt darauf die Thesen, die von der übermächtigen Helotenfurcht kündigt, welche das Handeln der Spartiaten maßgeblich beeinflusst haben soll. Dagegen spricht, dass die lakonischen Heloten jahrhundertelang Teil des spartanischen Staates waren und Integration in das Staatssystem erfuhren. Die messenischen Heloten hingegen mögen den Spartiaten durchaus Anlass zur Furcht gegeben haben.
Im Folgenden soll die Frage erörtert werden, welche Unterschiede zwischen lakonischen Heloten und jenen aus Messenien bestanden. Um die Merkmale beider ethnischer Gruppen und ihre Unterschiede zu verstehen, bedarf es zuvor allerdings einer Beschäftigung mit der Helotie als solcher. Daher wird auf den folgenden Seiten neben der Klärung der Frage nach einem Unterschied, ebenfalls das System der Helotie und dessen Relevanz für Sparta beleuchtet.
Den Anfang dieser Arbeit bildet eine Erklärung des Begriffes „Helotie“, woran sich die Darstellung der Entwicklung dieser Form der Unfreiheit anschließt. Bevor dezidiert auf die Fragestellung eingegangen wird, soll die Bedeutsamkeit, welche der Rolle der Heloten für den spartanischen Staat zukam, verdeutlicht werden. Der Zusammenbruch dieser Form der Unfreiheit in Sparta, ausgelöst durch die Helotenaufstände sowie den Verlust Messeniens, wird in dieser Hausarbeit allerdings nicht behandelt werden,da dies thematisch ein neues Kapitel aufschlüge, welches sich primär mit den messenischen Heloten befasst und zur Klärung der Frage nach dem Unterschied wenig beitrüge.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenlage
- Begriffserklärung
- Anfänge der Helotie
- Rolle der Heloten in Sparta
- Vergleich lakonischer und messenischer Heloten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen lakonischen und messenischen Heloten im 5. Jahrhundert v. Chr. Sie beleuchtet die Entwicklung der Helotie als Form der Unfreiheit in Sparta und die Rolle der Heloten im spartanischen Staat.
- Die Definition und Entwicklung der Helotie
- Die Rolle der Heloten in der spartanischen Gesellschaft und Wirtschaft
- Der Vergleich der Lebensbedingungen und Rechte von lakonischen und messenischen Heloten
- Die Bedeutung der Heloten für die politische und militärische Macht Spartas
- Die Ursachen und Folgen der Helotenaufstände
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt in die Problematik der Helotie in Sparta ein. Sie beleuchtet den Unterschied zwischen Sklaverei und Helotie und betont die Bedeutung des Themas für das Verständnis der spartanischen Gesellschaft.
- Quellenlage: Dieses Kapitel untersucht die Quellenlage zur Helotie in Sparta und analysiert die Problematik der Interpretation antiker Quellen, insbesondere aufgrund der Abwesenheit spartanischer Geschichtsschreiber.
- Begriffserklärung: Hier wird der Begriff "Helotie" aus antiker und moderner Perspektive erläutert. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung der Helotie und charakterisiert die besonderen Merkmale dieses Systems der Unfreiheit.
- Anfänge der Helotie: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung der Helotie in Sparta und beleuchtet die historischen Ereignisse, die zur Versklavung der Messenier führten.
- Rolle der Heloten in Sparta: Dieser Abschnitt betrachtet die Rolle der Heloten in der spartanischen Gesellschaft und Wirtschaft. Er analysiert die Rechte und Pflichten der Heloten sowie ihre Bedeutung für das Funktionieren des spartanischen Staates.
- Vergleich lakonischer und messenischer Heloten: Hier werden die Unterschiede zwischen lakonischen und messenischen Heloten im Fokus stehen. Die Arbeit untersucht die Lebensbedingungen, Rechte und Pflichten beider Gruppen und analysiert die Gründe für die unterschiedliche Behandlung.
Schlüsselwörter
Helotie, Sparta, Lakonien, Messenien, Sklaverei, Unfreiheit, Kriegsgefangenschaft, Spartaner, Helotenaufstände, Tyrtaios, Pausanias, Plutarch.
- Citation du texte
- Fatima Sleiman (Auteur), 2012, Helotie in Sparta. Der Unterschiede zwischen lakonischen und messenischen Heloten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210143