Die beiden Erzählungen Josefine die Sängerin oder Das Volk der Mäuse und Ein Hungerkünstler aus dem Spätwerk von Franz Kafka entfalten das Schicksal zweier Künstlergestalten in Relation zu ihrem Publikum. Auffällig ist, dass bei beiden Erzählungen die Künstler schon a priori als scheiternde Persönlichkeiten vorweggenommen werden. Inwieweit eine Interaktion zwischen den Künstlern und ihren Rezipienten mit diesem Scheitern in Beziehung steht, soll im Folgenden geprüft werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesellschaft und Anerkennung
- Zu Ein Hungerkünstler
- Zu Josefine die Sängerin oder Das Volk der Mäuse
- Vergessen als Notwendigkeit der Erlösung
- Zu Ein Hungerkünstler
- Zu Josefine die Sängerin oder Das Volk der Mäuse
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die beiden Erzählungen "Josefine die Sängerin oder Das Volk der Mäuse" und "Ein Hungerkünstler" von Franz Kafka. Sie untersucht das Verhältnis zwischen Künstler und Publikum und analysiert das Scheitern der beiden Künstlerfiguren im Kontext ihrer Beziehung zu ihren Rezipienten. Die Arbeit beleuchtet die Frage, ob dieses Scheitern als ein Ausweg, eine Erlösung und zugleich Notwendigkeit verstanden werden kann. Darüber hinaus wird das Motiv des Vergessens als ein zentrales Sujet der beiden Erzählungen untersucht.
- Das Verhältnis zwischen Künstler und Publikum in den beiden Erzählungen
- Die Rolle des Scheiterns in der Kunst der beiden Künstlerfiguren
- Die Frage, ob das künstlerische Scheitern als eine Form der Erlösung interpretiert werden kann
- Die Bedeutung des Vergessens als zentrales Motiv der beiden Erzählungen
- Die Analyse des Vergessensprozesses in den beiden Erzählungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Dieses Kapitel stellt die beiden Erzählungen "Josefine die Sängerin oder Das Volk der Mäuse" und "Ein Hungerkünstler" vor und führt die zentralen Fragestellungen der Arbeit aus. Die Einleitung erläutert das Scheitern der beiden Künstlerfiguren und die Frage, ob dieses Scheitern als eine Form der Erlösung verstanden werden kann. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Vergessens als zentrales Motiv der beiden Erzählungen betont.
Gesellschaft und Anerkennung: Dieses Kapitel analysiert das Verhältnis zwischen Künstler und Publikum in "Ein Hungerkünstler". Es zeigt, wie die Beziehung zwischen dem Hungerkünstler und seinem Publikum von Misstrauen und Missverständnissen geprägt ist. Der Hungerkünstler wird nicht in seiner Kunst anerkannt, sondern lediglich als Objekt der Unterhaltung betrachtet. Die Gesellschaft, die den Hungerkünstler konsumiert, hat kein Interesse an seiner Kunst, sondern lediglich an der Zurschaustellung seines Hungers.
Vergessen als Notwendigkeit der Erlösung: Dieses Kapitel untersucht das Motiv des Vergessens in "Ein Hungerkünstler". Es zeigt, wie der Hungerkünstler durch das Vergessen von seinem Publikum letztendlich befreit wird. Das Vergessen wird als eine Form der Erlösung dargestellt, die dem Hungerkünstler ermöglicht, seinen inneren Frieden zu finden.
Schlüsselwörter
Franz Kafka, "Josefine die Sängerin oder Das Volk der Mäuse", "Ein Hungerkünstler", Künstler, Publikum, Scheitern, Erlösung, Vergessen, Kunst, Kunstform, Anerkennung, Gesellschaft, Missverständnis, Beziehung, Hungerkunst, Missverständnis, physische Trennung, Zweifel, Aporie
- Quote paper
- Manon O. (Author), 2012, Untersuchung Kafkas Erzählungen "Josefine die Sängerin oder Das Volk der Mäuse" und "Ein Hungerkünstler", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210189