Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Einführung und Grundlagen von Isotopien

Titel: Einführung und Grundlagen von Isotopien

Hausarbeit , 2011 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Manon O. (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema der Isotopien aus dem Bereich der sprachwissenschaftlichen Textlinguistik. Wesentliche Textgrundlagen sind die Ausführungen von François Rastier und der Lektürekolleg von Werner Kallmeyer u.a. sowie einige Artikel von Wolfgang Heinemann. Vor allem aber bezieht sich diese Arbeit grundlegend auf den Begründer des Isotopiekonzeptes Algirdas Julien Greimas. Die zentrale Frage, mit der sich diese Hausarbeit beschäftigt, ist: Was sind Isotopien und was kann man durch sie erfahren?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was sind Isotopien?
    • 2.1 Das Untersuchen von Texten nach Isotopien
  • 3. Eine Untersuchung
  • 4. Resumé und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Konzept der Isotopien in der sprachwissenschaftlichen Textlinguistik. Ziel ist es, das Wesen von Isotopien zu klären und ihren Erkenntnisgewinn für die Textanalyse aufzuzeigen. Die Arbeit stützt sich auf die Theorien von Greimas, Rastier, Kallmeyer und Heinemann.

  • Definition und Theorie der Isotopien
  • Methoden zur Isotopieanalyse in Texten
  • Anwendung der Isotopieanalyse an einem Praxisbeispiel (Gedichtanalyse)
  • Nutzen und Grenzen der Isotopieanalyse für die Textinterpretation
  • Zusammenhang zwischen Isotopien und Textkohärenz

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Isotopien in der Textlinguistik ein und benennt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich aus einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Isotopiekonzept und einer anschließenden Anwendung der Theorie an einem konkreten Beispiel zusammensetzt. Die zentrale Frage ist, was Isotopien sind und welchen Erkenntnisgewinn ihre Analyse für Textinterpretationen bietet. Die methodische Herangehensweise an die Analyse wird ebenfalls angedeutet.

2. Was sind Isotopien?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den theoretischen Grundlagen des Isotopiekonzepts. Es erläutert den Ursprung des Begriffs aus den Naturwissenschaften und seine Übertragung in die Textlinguistik durch Greimas. Der Fokus liegt auf der semantischen Ebene, wobei verschiedene Definitionen und Ansätze von Greimas, Rastier, Langer und Kallmeyer diskutiert und verglichen werden. Die Bedeutung von Rekurrenz, Monosemierung und der Frage nach der Strukturierung von Isotopieebenen wird ausführlich behandelt, wobei unterschiedliche Perspektiven auf die Klassifizierung und Interpretation von Isotopien dargestellt werden.

Schlüsselwörter

Isotopien, Textlinguistik, Semantik, Textkohärenz, Greimas, Rastier, Kallmeyer, Heinemann, Gedichtanalyse, semantische Strukturen, Rekurrenz, Monosemierung, Textinterpretation.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Text "Isotopieanalyse in der Textlinguistik"

Was ist der Gegenstand dieses Textes?

Der Text bietet eine umfassende Übersicht über die Isotopieanalyse in der sprachwissenschaftlichen Textlinguistik. Er behandelt die Definition, die theoretischen Grundlagen und die Anwendung von Isotopien in der Textanalyse.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt folgende Themen: Definition und Theorie der Isotopien, Methoden zur Isotopieanalyse, Anwendung der Isotopieanalyse an einem Praxisbeispiel (Gedichtanalyse), Nutzen und Grenzen der Isotopieanalyse, Zusammenhang zwischen Isotopien und Textkohärenz. Es werden dabei die Theorien von Greimas, Rastier, Kallmeyer und Heinemann berücksichtigt.

Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in ihnen?

Der Text gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfragen vor. Kapitel 2 ("Was sind Isotopien?") definiert und erläutert das Isotopiekonzept auf theoretischer Ebene, basierend auf den Ansätzen verschiedener Wissenschaftler. Kapitel 3 beschreibt eine Untersuchung (hier fehlt im Preview der konkrete Inhalt). Kapitel 4 (Resumé und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.

Welche Wissenschaftler werden im Text erwähnt und welche Rolle spielen sie?

Die Theorien von Greimas, Rastier, Kallmeyer und Heinemann bilden die Grundlage der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Isotopiekonzept. Ihre verschiedenen Definitionen und Ansätze werden diskutiert und verglichen.

Welche Methoden der Isotopieanalyse werden behandelt?

Der Text beschreibt Methoden zur Isotopieanalyse in Texten, jedoch werden die konkreten Methoden im Preview nicht detailliert aufgeführt. Die Anwendung der Methoden wird an einem Praxisbeispiel (Gedichtanalyse) illustriert.

Welchen Nutzen hat die Isotopieanalyse für die Textinterpretation?

Der Text untersucht den Nutzen und die Grenzen der Isotopieanalyse für das Verständnis und die Interpretation von Texten. Die Isotopieanalyse trägt zum Verständnis der Textkohärenz bei.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?

Schlüsselwörter sind: Isotopien, Textlinguistik, Semantik, Textkohärenz, Greimas, Rastier, Kallmeyer, Heinemann, Gedichtanalyse, semantische Strukturen, Rekurrenz, Monosemierung, Textinterpretation.

Für wen ist dieser Text gedacht?

Der Text richtet sich an Personen, die sich mit Textlinguistik und der semantischen Analyse von Texten befassen, insbesondere Studierende der Sprachwissenschaft.

Wo finde ich die detaillierte Untersuchung?

Die detaillierte Untersuchung, inklusive des Praxisbeispiels (Gedichtanalyse), ist nicht im vorliegenden Preview enthalten.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung und Grundlagen von Isotopien
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Note
1,3
Autor
Manon O. (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
14
Katalognummer
V210191
ISBN (eBook)
9783656383284
ISBN (Buch)
9783656384038
Sprache
Deutsch
Schlagworte
isotopien untersuchung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manon O. (Autor:in), 2011, Einführung und Grundlagen von Isotopien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210191
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum