Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Medicine and Health

Multimorbidität und Polypharmazie im höheren Lebensalter

Title: Multimorbidität und Polypharmazie im höheren Lebensalter

Term Paper , 2012 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sebastian Riebandt (Author)

Sociology - Medicine and Health
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In einer Gesellschaft des Demografischen Wandels entstehen zunehmend neue Herausforderungen.
Neben ökonomischen Herausforderungen, die bedingt sind durch die wachsende Zahl älterer Menschen und die sinkende Zahl der Menschen im mittleren Lebensalter, die einen aktiven Beitrag zur Finanzierung des Sozialstaats leisten, stehen die Versorgungsherausforderungen im Gesundheitssektor (Bäcker, Naegele, Bispinck, Hofemann, & Neubauer, 2010:163).
Ein Teilbereich des Gesundheitssektors, der von diesen Herausforderungen in zunehmendem Maße betroffen ist, ist der Bereich der gesundheitlichen Versorgung von älteren und hochaltrigen Menschen. Besondere Versorgungsrisiken, die in diesem Zusammenhang genannt werden können, sind Multimorbidität und Polypharmazie. Besonders schwerwiegend und belastend für die Betroffenen, ist zudem die Versorgung mit Potenziell Inadäquater Medikation (PIM) im höheren Lebensalter. In meiner Ausarbeitung stelle untersuche wie Multimorbidität und die Versorgung mit komplexen Medikamentenregimes bewältigt werden können und welche Strategien und Ansätze zu einer geringeren Verord- nung von PIM existieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Multimorbidität
    • 2.1 Prävalenz und Inzidenz der Multimorbidität
  • 3. Polypharmazie
    • 3.1 Probleme und Gefahren der Polypharmazie
    • 3.2 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
    • 3.3 Verordnung Potenziell Inadäquater Medikation
  • 4. Strategien zur Vermeidung von Polypharmazie
    • 4.1 Negativlisten
      • 4.1.1 Beers Kriterien
      • 4.1.2 PRISCUS Liste
    • 4.2 Screening-Instrumente und Algorithmen
      • 4.2.1 Medication appropriateness index
      • 4.2.2 Good-Palliative-Geriatric-Practice-Algorithmus
      • 4.2.3 Naranjo Qestionaire
      • 4.2.4 Pflegerische Überwachung der Arzneimittelwirkung-Skala
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Problem der Multimorbidität und Polypharmazie im höheren Lebensalter. Sie untersucht, wie diese komplexen Herausforderungen bewältigt werden können und welche Strategien und Ansätze zu einer geringeren Verordnung von Potenziell Inadäquater Medikation (PIM) existieren.

  • Die Herausforderungen des Demografischen Wandels für den Gesundheitssektor
  • Die Definition und Prävalenz von Multimorbidität
  • Die Risiken und Folgen von Polypharmazie, insbesondere die Verordnung von PIM
  • Strategien zur Vermeidung von Polypharmazie, einschließlich Negativlisten und Screening-Instrumenten
  • Die Bedeutung von gesundheitsbezogener Lebensqualität (HRQOL) bei multimorbiden Patienten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die durch die alternde Gesellschaft für den Gesundheitssektor entstehen, mit Fokus auf Multimorbidität und Polypharmazie. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Definitionen von Multimorbidität vorgestellt und die Unterschiede zur Komorbidität erläutert. Außerdem werden Prävalenz und Inzidenz der Multimorbidität anhand verschiedener Studien untersucht.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Polypharmazie, einschließlich der damit verbundenen Risiken und Folgen. Die Verordnung von Potenziell Inadäquater Medikation (PIM) wird als ein besonders schwerwiegendes Problem für ältere Menschen identifiziert. Das vierte Kapitel untersucht verschiedene Strategien zur Vermeidung von Polypharmazie, darunter Negativlisten wie die Beers Kriterien und die PRISCUS Liste, sowie Screening-Instrumente und Algorithmen wie den Medication appropriateness index und den Good-Palliative-Geriatric-Practice-Algorithmus.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind Multimorbidität, Polypharmazie, Potenziell Inadäquate Medikation (PIM), Demografischer Wandel, Gesundheitsversorgung im Alter, Screening-Instrumente, Negativlisten, Beers Kriterien, PRISCUS Liste, Medication appropriateness index, Good-Palliative-Geriatric-Practice-Algorithmus, Naranjo Qestionaire, Pflegerische Überwachung der Arzneimittelwirkung-Skala, gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQOL).

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Multimorbidität und Polypharmazie im höheren Lebensalter
College
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Sozialwissenschaft)
Course
Gesundheit im Alter: Epidemiologische, sozialwissenschaftliche und verhaltenswissenschaftliche Grundlagen
Grade
2,0
Author
Sebastian Riebandt (Author)
Publication Year
2012
Pages
16
Catalog Number
V210231
ISBN (eBook)
9783656384557
ISBN (Book)
9783656385585
Language
German
Tags
Evidence-based Nursing Gerontologie Polypharmazie Multimorbidität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Riebandt (Author), 2012, Multimorbidität und Polypharmazie im höheren Lebensalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210231
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint